Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Motorsteuerung Reverse Engineering » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000
22.06.2006, 18:19 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


Hi

Ich wollte mal hören ob schon wer die Motorsteuerung analysiert hat. Ich habe den Eigenbau Thread überflogen (er ist für Leute die später dazugekommen sind eine echt ungeeignete Dokumentation der Geschichte. Hier sollte evtl. ein Wiki zur Dokumentation eingeführt werden damit die Geschichte und die Fortschritte übersichtlich bleiben und somit mehr Leute einsteigen können die mithelfen...). Gefunden habe ich leider nix in Richtung Reverse Engineering.

Ich würde die vorhandene Steuerung aufmotzen wollen. Unter anderem möchte ich Drehzahl, Spritverbrauch sowie sämtliche abgreifbare Parameter darstellen können sowie die Kennlinien im laufenden Betrieb anpassen/auswählen können.

Das Vorgehen:

1) Schaltung abmalen und verstehen
2) Controller auslesen (könnte schwierig werden wenn der Code geschützt ist, aber ich glaube damals waren die da noch nicht so sorgfältig...)
3) EPROM auslesen
4) Code mit IDA Analaysieren. verstehen was wo im EPROM steht und wie der Controller diese Daten verwendet.

Dieses Wissen nutzen um die vorhandene Steuerung zu tunen.
Mögliche Features:

1) Abstimmung auf den Motor im laufenden Betrieb
2) Anzeige aller abgreifbaren Daten des Motors

Bei der Steuerung würde ich KEINE weiteren Sensoren verwenden wollen, allerdings schnittstellen schaffen (CAN) über die weitere Sensoren eingeschlossen werden können.

Ziel bei der Steuerung wäre vor allem ein Modularer Aufbau damit sie auf die Bedürfnisse des einzelnen gut abgestimmt werden kann.
Das ganze soll in das Bosch-Gehäuse passen, damit es rein äusserlich nicht ins Auge sticht.


Nun zur Frage:
- Hat schon wer den Controller Analysiert ?
- Den Code ausgelesen ?
- Nen Schaltplan vom vorhandenen gemacht ?

Würde es in diesem Kreis Leute geben die sich mit Motoren auskennen die mitmachen würden ?! (Ich studiere IT-Sicherheit, also Elektrotechnik, Informatik, Mathe Gemisch mit Schwerpunkten im Embedded Sektor. Kann also Microcontroller, aber keiner Motoren)

An die Beteiligten des laufenden Projektes:
Hättet Ihr nicht Lust mal zu versuchen die Geschichte angemessen zu dokumentieren ? Dieses Gemisch aus Diskussion und Dokumentation ist nicht wirklich die Wahrheit... Nen Wiki oder so dafür könnte ich euch bauen..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
22.06.2006, 19:34 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Hallo Kasper

Erst wollt ich so ähnlich wie du auch die Bosch-Steuerung (Entwicklungsstand anno irgendwann) optimieren erweitern modernisieren usw.
bis mir irgendwann klar wurde das es sehr lange dauert das system wirklich zu verstehen mit schaltplan und Code. um dann am ende wieder nur eine uralltsteuerung zu haben .

kurz zur Vorgeschichte des EigenbauThread's
Der war irgendwie mein Einstieg in diese Forum als ich gemerkt habe das hier einige klevere Leute sind und nicht nur diese GolfbubiplastigaufsAutokleben Typen.
ALso machte ich diesen Thread auf um zu schauen wer an so einer Arbeit freude hätte .Sprich lust zum Mitarbeiten.
Weis nicht wie genau du das gelesen hast aber am anfang kahmen halt jede menge blöder Sprüche und was mich am meisten störte viele "das geht doch nicht" oder "das kann man ja gar nicht" usw so das ich meinen Plan wieder aufgab. Mit der Zeit bekam der Thread aber ene gewisse Eigendynamik wo sich auch langsam herauskristalisierte wer da was dazu beitragen könnte.
und es wurde auch wirklich ernst über machbarkeiten diskutiert.

So zur groben zusammenfassung des Inhaltes nicht Chronologisch und sicher auch nicht komplett. bin ehrlich gesagt zu faul noch mal alles zu lesen.

Da das Ding irgendwann mal auch die zündung kontrolliern soll und auch Ionenstrommessung können soll hat als Vorausetzung dafür Ami8i von einem CDI -Projekt aus einer anderen Gruppe berichtet und auch Unterlagen dazu bereitgestellt. Deren sich Mario unser AWO-Rennfahre angenommen hat und das auch kurzerhand in die Praxis umgesetzt hat. Was die Leute aus den andern Forum scheinbar in 2 Jahren nicht zusammengebracht haben.
Damit ist einmal die Basis für die Ionenmessung gegeben.Zwischenzeitlich wurden jede menge Ideen geboren und auch wieder verworfen gestritten und verglichen usw. das alles zusammen zu fassen geht zu weit .
es wurde auch angedacht nur die CPU aus dem system rauszunehmen und mit einer adapter-Print ne andere modernere einzubauen .So könnte man die gesammte HW weiterverwenden und man kann sich auf die Soft konzentrieren. mit den erweiterten Möglichkeiten der neuen CPU könnte man ,wie du schon angesprochen hast weitere funktionen imblementieren.

Meine persönliche Meinung jedoch ist das ding neu aufzubauen. denn damit hat mann nicht die fesseln des alten Systems und erspart sich die Zeit des rev.ing. Mittlerweile haben Fighter 106XSI und ich begonnen ein Art Logger für den Motor zu machen um verschiedene messung zu machen die man zum experimentieren und entwickeln der Steuerung ja sicher braucht
und weil sich die wenigsten 20 verschiedene Rundinstrumente ins Auto schneiden wollen verwende ich halt 1 oder 2 kleines Display.
Das ganze kann später auch als DatenMonitor für die Streuerung dienen.
Und wer mag kann sich sowas auch nur so zusammenbauen.

so zwischenzeitlich mal schluss den es gibt happa happa melde mich später nochmal
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
22.06.2006, 20:10 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


Hi Wilhelm

ich glaube wir reden aneinander vorbei was die alte Hardware angeht.
Die Idee ist an sich genau zu wissen was sie wie tut um dann eine bessere eigene zu bauen, die aber Modular aufgebaut ist.

Die Grundlage dafür soll sein eine Steuerung die mit dem was Sensor- und Steuerungstechnisch Serienmässig vorhanden ist klarkommt, und ohne weiteren Foo auskommt. Sprich angestöpselt werden kann und funktioniert.

Für diese Grundlage sollen dann beliebig Erweiterungen gebaut werden können. Wenn einer Meint er macht nen Display dran, kann er das machen. Alle anderen können sich dann überlegen ob sie auch genau dieses Display verwenden wollen. Wenn einer Meint er berechnet den Spritverbrauch kann das geschehen und übernommen werden (Idealerweise unabhängig davon welches Display verwendet wurde). Wenn jemand zusätzliche Sensoren einbaut sollen sie aufgenommen werden können.. usw usw..

Jeder kann sich dann die Hardware die er hat zusammen suchen und in einer config. Datei Einstellen..

Sprich ich wähle nen Display bzw. none
Ich wähle welche Sensortypen ich habe und an welcher Adresse sie hängen.
...und am Ende funktioniert es.

Das Konzept ist schlichtweg, dass ordentliche Standards vereinbart werden über die dann weitere Hardware und Module gebaut werden können.

Und das ganze sollte vor allem anständig dokumentiert sein.....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
22.06.2006, 20:31 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Habe ja nur versucht wiederzugeben wie der thread begonnen hat.

Hat ja nicht zwingend was mit meinen Vorstellungen zu tun .
ich müsste es mir jetzt erst raussuchen aber so was ähnliches habe ich auch mal vorgeschlagen.

Ansich kann ich mich deiner Idee anschließen und würde auch gerne mitmachen.
Ich habe aber dir gegenüber den Vorteil das Forum schon etwas länger zu kennen

Sind alles liebe und hilfsbereite Leute hier .Nur wie man Sie zu so einen Projekt übereden kann hab ich noch nicht rausgefunden.

Aber versuche dein Glück. Möglicherweise liegts ja auch daran das ich aus Wien bin (sozusagen ein Ausländer)

@gute Doku
wäre eine Feine Sache hab ich auch schon Vorgeschlagen sowie irgendwer auch nen Server einrichten wollte um alles zu sammeln.
Und wenn du die Augen zumachst siehst du alles was draus geworden ist.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 22.06.2006 um 20:32 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
22.06.2006, 20:41 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


Ich habe was Doku angeht gute Erfahrungen mit Wikis + Subversion für den Code gemacht.

Können alle schön drin rumschreiben und sind recht übersichtlich... aufsetzen könnte ich sowas. serverkapazitäten sind da..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
22.06.2006, 20:51 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

wie gesagt mach dir mal ne liste der Leute die da mitmachen wollen und dann wird man sehen .
Mich kannst ruhig schon mal dazuschreiben.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
22.06.2006, 21:19 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


Neee...
Dann wird das nix. Warten bis genügend mitmachen bringt nix..

Ich fange einfach an und sorge dafür das ihr das geil findet, mitmachen wollt und es erweitern wollt... das ist der Plan... die Realität kommt dann später
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
22.06.2006, 21:30 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Auch gut las halt immer hören wenns was zum schauen gibt
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
22.06.2006, 22:18 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


joa..

Kann leider erst nächsten monat (geld muss vom himmel fallen) anfangen.. muss mir dann nen zweites steuerungsgerät besorgen und kann dann langsam loslegen.. in der zeit werde ich wohl die technische infrastruktur schaffen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
22.06.2006, 22:20 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Wenn du die gesuchte Nummer veröffentlichst hat vielleicht sogar jemand ein Steuergerät für geschenkt oder sehr wenig Geld übrig.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
22.06.2006, 23:24 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


ich denke ich habe schon jemanden der mir eines günstig verkauft..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
23.06.2006, 02:04 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Also wenn Du was zur Hardware wissen möchtest, dann solltest Du dir die Motronic Schaltpläne auf http://frwilk.com/944dme/ ansehen (unterstes blaues Rechteck - mehr sehe ich im Browser nicht - anklicken, dann kommen die beiden Links). Ist zwar die Motronic, aber die ist in vielen Bereichen der Mono-Jetronic, wie z.B. Prozessor (80C32, kein internes ROM, Beschaltung des EPROMS, A/D-Wandlers, Lambdasonde) sehr ähnlich. Der Hauptunterschied ist in meinen Augen der, das die Mono-Jetronic nur eine anstelle von 4 Einspritzdüsen anteuert und die Stauklappe zur Luftmengenmessung fehlt.
Das EPROM einer AX-Mono-Jetronic habe ich mal versucht mit einem Keil Entwicklungssystems zum laufen zu bekommen, die Bemühungen sind dann aber, wegen eines Systemcrashes, wieder erloschen. Bin da beim Initialisieren igrndwo hängen geblieben.

EDIT: Ach ja, die ansteuerung für dass Standgas ist bei der Mono-Jetronic auch anders (Brückenschaltung, Motor für Anschlag DK links-/rechtsdrehend)
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 23.06.2006 um 02:17 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
23.06.2006, 02:09 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Ach so, die original Hardware wäre durchaus in der Lage mindestens eine weitere (analoge) Größe (Ladedruck , in den Plänen im Link (voriges Posting) auch gut zu erkennen) zu verarbeiten, da mindetsens ein Eingang am 8-Kanal-A/D frei ist. Und die Serielle Schnittstelle ist in dem Exemplar, was ich hier habe, auch nicht beschaltet, so das man noch weitere Hardware, für sich langsam ändernde Größen, mit einbezihen kann.
So viel zur Theorie.
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 24.06.2006 um 00:19 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
23.06.2006, 10:24 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


hmm.. der link ist an sich ganz gut.. sowas suche ich.. aber "so ähnlich" bringt mir nix. der schaltplan muss später genau mit dem steuergerät übereinstimmen muss das mal vergleichen wenn das da ist
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
23.06.2006, 12:41 Uhr
WW
Forumsmitglied


Um welches Steuergerät geht es genau? AX GTi?

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
23.06.2006, 12:50 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


nö. ax 1.1l 60 PS wobei ich nicht weiss welches im gti sitzt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
23.06.2006, 13:25 Uhr
WW
Forumsmitglied


Im GTi sollte sein:

Bosch MP3.1
0 261 200 217

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
23.06.2006, 22:20 Uhr
Waldemar
Forumsmitglied


@ kasper wieviel steuergeräte brauchste denn *löl*
--

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...

Fiesta GFJ Vs. Ax
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
24.06.2006, 00:10 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied



Zitat:
Kasper postete
hmm.. der link ist an sich ganz gut.. sowas suche ich.. aber "so ähnlich" bringt mir nix. der schaltplan muss später genau mit dem steuergerät übereinstimmen muss das mal vergleichen wenn das da ist

Also ein wenig mußt Du schon selbst machen. Sind doch alles nur Standardbeschaltungen aus den Datenblättern (µC -EPROM und A/D).
Und ein gebrauchtes STG kostet nicht die Welt.
Disassembler gibts auch brauchbare (und kostenlose) und die ca. 50 Seiten Quelltext, die dabei (in brauchbarer Schriftgröße) herauskommen, kann man sich ganz toll unters Kopfkissen legen, damit man ausm Bett die WM sehen kann...
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 24.06.2006 um 00:10 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
24.06.2006, 01:47 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


@Waldemar

Ich dachte da schon an Dich als ich meinte ich wüsste schon wo ich eins herbekomme.. habe nur nen bisschen gebraucht bis ich dich gefragt habe ob du es noch hast...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
24.06.2006, 22:25 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


...garnicht so einfach wie vermutet.. finde die Teile nirgends...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
24.06.2006, 22:47 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Welche Teile?
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
24.06.2006, 22:51 Uhr
Kasper
Forumsmitglied


Datenblätter von:

B57318 und dieses 30079 2290 Teil sind denke ich die hauptprobleme. die anderen habe ich mir noch nicht angesehen da ich immer mit dem schwierigen zeug anfange...

Ich muss denke ich erstmal blind malen und dann schauen was an den stellen logischerweise sitzen sollte und was es tun sollte

Dieser Post wurde am 24.06.2006 um 22:52 Uhr von Kasper editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
24.06.2006, 22:59 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Sind alles Boschnummern.
Das Teil, wo Intel (c) '80 draufsteht (mit den 40 beinen), ist ein 80C32 (kann aber auch sein, das da keine Boschnummer, sondern die richtige Bezeichnung draufsteht).
Das IC mit dem Aufkleber ist das EPROM (welch ein Wunder ) und das IC mit der selben Beinchenzahl ist der ADC (ADC0808, National Semiconductor).
Die haben zwar die Standardapplikation für den µC genommen, waren aber immerhin so schlau nicht die original Bezeichnung auf die Käfer drucken zu lassen. Das macht jeder Hersteller gerne bei Abnahme größerer Mengen.
Das einzige, was ich noch nicht identifiziert habe, ist das 20-pol. IC neben dem ADC. Könnte evtl. ein mehrfach Opamp sein.
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 26.06.2006 um 00:28 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
25.06.2006, 11:52 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die Idee mit dem Mehrfach-OP ist nicht allzu abwegig, da zumindest für die Lambdasonde noch ein Vorverstärker ran muss. Für einen TL074/084 hat er allerdings zu viele Beinchen
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek