031
28.04.2007, 01:17 Uhr
ami8i
Forumsmitglied
|
*argh* da habe ich eine halbe wissenschaftliche Arbeit geschrieben, muß auf 'Neu laden' drücken um das Posting absetzen zu können und dann macht mir der Zwischenreinposter ADMIN alles zunichte. Ich hasse das, nicht dich persönlich Twix, du kannst ja nichts dafür, sondern die Einstellung der Forumssoftware ohne Vorschaufunktion. Ändert das bitte.
So nun wieder zum Thema, aber deutlich gekürzt weil ich jetzt grantig und müde bin:
Hallo CST, ich glaube dass die Düse-Difussor-Einheit (ist kein Venturirohr!) die schwingende Luftsäule zu Gunsten des Nutzers manipuliert, d.h. einen Schwingungsknoten über einen etwas breiteren Drehzahlbereich erzwingt oder verhindert. Ist aber Spekulation.
Fakten würde Streetdyno (oder was Besseres) schaffen. SD ist am Anfang zwar eine einarbeitungsintensiv um ein sauberes Signal (Aussteuerung, Störungen) einzufahren, und die wav-Dateien sinnvoll auszuwerten, aber nachher geht es recht flott. Die gleiche Teststrecke 2x in jede Richtung befahren und aus den 4 Records eine Drehmomentkennlinie mitteln (out-Datei exportieren/speichern und in Excel einlesen). Durch Rauspicken der besten Kurventeile könnte man mit einer einfachen Steuerung vielleicht eine variable Saugrohranpassung zum kleinen Preis erwirken. Interessant wäre neben mit/ohne Verengungsstück, mehreren Längen auch die prolligen K&N-Aufsätze mitzutesten.
Gute Nacht »Horst -- » Citroën Ami8i Break » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...) |