039
16.07.2010, 12:58 Uhr
Quade
Forumsmitglied
|
Hallo!
Habe vor drei Jahren einen 1,4 Diesel 4-Türer Bj96 mit 140 000km um 300€ bekommen. Mittlerweile sind 174 000km drauf. Davor hatte ich den gleichen als 2-Türer Bj94 seit 1999 mit 80 000km bekommen, der mir leider 2006 mit 165 000 km durch völliges Fremdverschulden abgeschossen wurde. Weil er gut und in allem günstig war habe ich mich wieder dafür als Zweitwagen entschieden. Ich habe mir schon damals beim Ersten einen Einrohr Devil zugelegt, ihn auf den anderen umgebaut und fahre noch immer zufrieden damit! - klingt gut, schaut gut aus.
Allerdings konnte ich feststellen, dass die Versiegelungsqualität der Karosserie beim zweiten um einiges schlampiger war. So verbrachte ich den vergangenen Sommer und den Juni dieses Jahres nur mit Löcher stopfen und Versiegeln. Jetzt ist er soweit auf Stand und ich sollte einige weitere Jahre mit dem Blech Ruhe haben. Nächstes Problem, bei allen beiden: Wie letztes Jahr im Forum beschrieben, die Hinterachsen ab ~150 000km und die Hinterradbremsen. Konnte gut behoben werden, dabei um einen Zahn tiefergelegt, und die Bremswerte haben sich sogar gegenüber dem vergangenen Jahr um ~20 NM verbessert (110 hinten und 210 vorne) Motorisch liefen beide tadellos mit für so ein Miniding gutem Durchzug. Ich lege allerdings viel Wert auf Ölwechsel und hochwertige Öle.
Was mir zur Zeit Sorgen macht ist, dass der Motor, wenn es wieder kühler wird, so etwa ab 8°C und darunter im kalten Zustand plötzlich keinen Treibstoff mehr saugt und kurz nach dem Anlassen ausgeht. Standardprozedur an kalten Tagen: Abstellen, pumpen, pumpen, pumpen und hoffen dass er nach einigen Sekunden anspringt. Das kann sich einige Male wiederholen. Sobald er warmgefahren, läuft er gut wie immer. Hier meine Bitte, ob jemand eine Idee hat, was daran schuld sein könnte (Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Kraftstoffleitung...?), ich habe keine Ahnung...
Dann wäre da noch der Kühler. Dieses Mistding, sonst fast völlig aus Plastik, ist genau an diesen Blecheinfassungen bei 172 000km durchkorrodiert - also ersetzt.
Ansonst möchte ich die Haptik und Performance eines solchen, bitte jetzt nicht erschlagen, "französischen Damenstadtautos" - als solches war er ja eigentlich konstruiert und beworben, nicht missen. Da können viele moderne Damenautos sicher nicht mithalten.
Ach ja, die Sitzschiene musste bei der vorderen rechten Befestigung an der Karosserie neu geschweißt werden (Beide AXe), da ich mich schon wie in einem Schaukelstuhl fühlte. Der Mechaniker meinte damals: "Das wundert mich nicht. Der ist ja auch für französische Damen konstruiert. Der hält so einen Bären nicht aus." Nun hat das Ding schon einige tausend km den Bären durchgehalten.
Tja und jetzt ist es an der Zeit ein bisschen etwas für das Baby hinsichtlich Äußeres (Doppelscheinwerfer, falls noch irgendwo vorhanden; Fahrwerk) und Inneres (Klimaanlage vielleicht), zu tun.
Grüße aus dem Wienerwald |