044
14.01.2010, 20:55 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Hi,
das muss ich mal durchrechnen, wenn ich das 1. Teil aufbaue und alle Preise kenne... Ich will mich nicht daran bereichern, aber zumindest lasse ich diesmal die Platinen auswärts fertigen und will am Ende nicht drauflegen. Ich setze mal als obere Schallmauer 50 Euro an, die lassen sich bei genug Nachfrage sicher auch noch etwas drücken.
Als kleines Leckerlie sind übrigens diesmal noch ein 2. Analogeingang für ein Drosselklappenpoti (an der Monopoint also Eines der vorhandenen 2) sowie ein Interrupt für den Drehzahlimpuls vorgesehen. Mit Hilfe der optionalen seriellen Schnittstelle (diesmal ohne Pegelwandler - 99% von uns dürften ohnehin einen USB-Adapter davorklemmen und der macht auch nur TTL-Pegel) sollten sich so Aufzeichnungen erstellen lassen, die Drehzahl, Lastzustand und Lambdawert enthalten. Damit kann man dann ganz in Ruhe zu Hause in der warmen Bude mit Chips und Bibop analysieren, warum der Ofen tagsüber nicht lief. Dabei werde ich mich am Protokoll der Megasquirt orientieren, so daß zum Analysieren der Daten der MegaLogViewer verwendet werden kann. Das erspart mir eine separate Software und erleichtert den späteren Umstieg auf eine richtige Steuerung 
Ob das Leckerlie allerdings gleich in der 1. Firmware enthalten ist (und die passende Software für die Gegenseite sofort verfügbar ist), wage ich stark zu bezweifeln. Ich denke mit der Grundfunktionalität mit dem laufenden Lichtpunkt (oder wahlweise Balken) kann man auch schon sehr viel machen.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 14.01.2010 um 20:57 Uhr von mario editiert. |