Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Teilemarkt Biete » Lambdameter - jetzt wird's ernst » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025
24.04.2006, 21:23 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Das erste Exemplar mit "externer Beleuchtung" für "möhre" ist fertig und geht morgen auf die Reise. Als Verpackung ist der grüne Schrumpfschlauch vorgesehen, den ihr auf dem Foto seht:


Von der Anzeige an sich gibt's noch eine Großaufnahme. Wer's besser hinbekommt die LED's da in einer Reihe anzubrutzeln meckert nicht, sondern macht's selbst...


Die Anschlussbelegung habe ich auch gleich mal visualisiert:

--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026
24.04.2006, 21:54 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Sehr schöne Arbeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027
25.04.2006, 01:48 Uhr
jeanluc
Forumsmitglied
Avatar von jeanluc

klasse, sieht echt gut aus, ABER - wie gehts dem modell mit schnittstelle?
ich brauche es nicht ganz dringend, aber wenn du nur ungefähr sagen könntest (ich weiss eh, wieviel arbeit das ist) wann es eines mit schnittstelle gäbe.....

lg luc
--
mfg luc

Ax 4x4/ CX 22 TRS/ & ein DS3
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028
25.04.2006, 11:21 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

@Lüc
nimm ne flex und schon hast ne Schnittstelle

@Mario
schaut gut aus !!
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 25.04.2006 um 11:27 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029
25.04.2006, 15:26 Uhr
möhre
Forumsmitglied


Jo! Ich bin auch echt begeistert! Und ein bißchen stolz das erste Exemplar mit externer Beleuchtung zu bekommen!:-)
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030
25.04.2006, 22:53 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Wie gesagt produziert das 1. Testmuster mit Schnittstelle (wild drangelötet) schon erste Lambda-Messwerte, aber so richtig toll ist es noch nicht (macht ohne nachfragen einfach 100 Werte pro Sekunde (oder 10 oder 1 - muss man aber momentan noch in der Firmware ändern). Da der Eprom-Brenner jetzt endlich geht komme ich da hoffentlich demnächst zum Zug. Dagegen spricht allerdings, daß in nichtmal 3 Wochen die Rennsaison beginnt und noch kein einziges Rennmotorrad zu 100% fertig ist. Immerhin habe ich heute die Touren-Awo angemeldet bekommen und gleich ein paar ausgedehnte Proberunden gedreht...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 25.04.2006 um 22:53 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031
20.01.2008, 16:31 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

So, nun wird dieser Beitrag mal wieder rausgewühlt.

Ich habe es endlich geschafft, Adapterkabel gebaut um die Anzeige bei jedem AX mit zwei Lambdasondensteckern zwischen zu klemmen.

Dann gestern die erste erschreckende Probefahrt.

Mit Thomas seinem Chip lag der Wert bei Leerlauf zwischen der oberen grünen und der untersten roten LED. Also eher im mageren Bereich. Bei Vollgas fast immer zu mager. Aber in den fetten Bereich ging die Anzeige nie. Dann den Chip mit Drehzahlerhöhung probiert. Leerlauf im grünen Bereich. Bei Vollgas auch immer grün und beim Gaswegnehmen auch keine Änderung. Also wohl die Schubabschaltung ohne Funktion?
Heute wieder Thomas seinen Chip, Leerlauf von grün unten bis gelb mitte. Vollgas obere grüne Bereich. Also so als ob der richtig arbeitet und auch wesentlich besserer Motorlauf. Autobahnfahrt auch bei Vollgas immer im mittleren grünen Bereich, sollte hier doch eigentlich eher etwas anfetten!? Irgendwann dann aber die Wende, wieder zu mager, Motorlauf eher unrund und bei Vollgas zu mager.

Sobald der neue Motorkabelbaum fertig ist wird dieser ersetzt um ihn als Fehlerquelle auszuschließen. Sollte dies nichts bringen wird der Kraftstoffdruck etwas erhöht.

Jedenfalls ist zu merken das etwas nicht ganz in Ordnung ist und nun kann auch geziehlt gesucht weren.
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032
20.01.2008, 17:10 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Nur mal so am Rande ..
Wir haben doch aber eine Sprung-Lambda-Sonde .. ??
D.h. sie müßte doch eigentlich nur 3 Werte liefern ..

.. Gruß .. Twix ..
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033
20.01.2008, 17:18 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

nene, die liefert schon verschiedene spannungen.
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034
20.01.2008, 22:05 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hält er bei Vollgas konstant einen Wert, oder wandert der Wert hin und her? Allgemein sollte der Wert nie dauerhaft um 1 bleiben, sondern im Teillastbereich zwischen knapp unter 1 (also leicht fett) und ganz mager pendeln. Deine Anzeige ist identisch wie die anderen Exemplare abgeglichen und damit sollte es bei normal funktionierender Sonde zumindest im Teillastbereich ein ähnliches Verhalten zeigen.

Allgemein eignet sich eine Sprungsonde natürlich nicht gerade zur Feinabstimmung, zum Erkennen der groben Richtung jedoch meinen Erfahrungen nach schon recht gut. Wenn der Motor nicht richtig läuft, erkennt man zumindest, wohin man mit den Düsen oder dem Benzindruck muss.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 20.01.2008 um 22:07 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035
07.07.2008, 21:56 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

hat dieses Lambdameter einen Unterschied zu anderen Anzeigen, die man sich überall kaufen kann??
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036
08.07.2008, 20:00 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

bei dem hier weiß ich, was es macht und daß es die krumme Kennlinie der Sprungsonde einigermaßen graderechnet. Ansonsten sollten auch ganz einfache Varianten für die Grobabstimmung tauglich sein.

Gruß, Mario
(ich hab eh keine Zeit noch mehr von den Dingern zusammenzulöten...)
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037
08.07.2008, 23:17 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

hab ich mir schon gedacht, habe aber zum glück jemanden gefunden der seins veräußern möchte
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038
26.12.2009, 20:04 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


@mario: Du hast nicht zufällig noch eins von den Lambdametern über?
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039
27.12.2009, 10:37 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

von der alten Version gibt es nur die wenigen Exemplare von damals... Mittlerweile existiert aber ein neues, kleineres Design mit modernerem Controller und internem AD-Wandler. (das erspart mir den externen Spannungswandler und den OPV am Eingang und ergibt gleich noch 2 Bit mehr Auflösung) Es sind aber bisher weder die Leiterplatten bestellt noch die Firmware geschrieben...

Wer fährt denn noch mit einer Sprungsonde herum und will so ein Teil haben?

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040
27.12.2009, 17:35 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Ich würde dir wie gesagt eins abnehmen.
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041
06.01.2010, 08:01 Uhr
saxo_furio
Forumsmitglied


Ich nehm definitiv eins der neuen Version sobeld die fertig sind
--
SaxoRacingTeam - Forum
SaxoRacingTeam - Homepage
SaxoRacingTeam - Youtube
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042
14.01.2010, 04:23 Uhr
boardwauzi
Forumsmitglied
Avatar von boardwauzi

nach dem ich dich so lang damit genervt habe nehm ich natürlich auch eins^^
--
Es ist wie immer.......nur SCHLIMMER!!!!
1.1l 60PS MK2 BJ.92//GT 75PS MK1 BJ.90//1.4D 50PS MK2 BJ.92

Simson S51B Simson S53
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043
14.01.2010, 08:59 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Kleine Frage am Rande, wieviel möchtest du denn für so ein Teil haben?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044
14.01.2010, 20:55 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

das muss ich mal durchrechnen, wenn ich das 1. Teil aufbaue und alle Preise kenne... Ich will mich nicht daran bereichern, aber zumindest lasse ich diesmal die Platinen auswärts fertigen und will am Ende nicht drauflegen. Ich setze mal als obere Schallmauer 50 Euro an, die lassen sich bei genug Nachfrage sicher auch noch etwas drücken.

Als kleines Leckerlie sind übrigens diesmal noch ein 2. Analogeingang für ein Drosselklappenpoti (an der Monopoint also Eines der vorhandenen 2) sowie ein Interrupt für den Drehzahlimpuls vorgesehen. Mit Hilfe der optionalen seriellen Schnittstelle (diesmal ohne Pegelwandler - 99% von uns dürften ohnehin einen USB-Adapter davorklemmen und der macht auch nur TTL-Pegel) sollten sich so Aufzeichnungen erstellen lassen, die Drehzahl, Lastzustand und Lambdawert enthalten. Damit kann man dann ganz in Ruhe zu Hause in der warmen Bude mit Chips und Bibop analysieren, warum der Ofen tagsüber nicht lief. Dabei werde ich mich am Protokoll der Megasquirt orientieren, so daß zum Analysieren der Daten der MegaLogViewer verwendet werden kann. Das erspart mir eine separate Software und erleichtert den späteren Umstieg auf eine richtige Steuerung

Ob das Leckerlie allerdings gleich in der 1. Firmware enthalten ist (und die passende Software für die Gegenseite sofort verfügbar ist), wage ich stark zu bezweifeln. Ich denke mit der Grundfunktionalität mit dem laufenden Lichtpunkt (oder wahlweise Balken) kann man auch schon sehr viel machen.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 14.01.2010 um 20:57 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045
14.01.2010, 21:46 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


mario, nur mal so eine Idee.
könntest du nicht optional einen neigungssensor mit anbauen, dann könnte man noch Drehmomentkurven aufnehmen?
ich glaub ich bau mir sowas an die MS mit drann über den Eingang der 2. Lambdasonde, da die günstigen Neigungssensoren (20€) alle 0-5V Analogausgänge haben, bei super hoher Genauigkeit.
Ich brauch sicher nicht viel dazu sagen: Vergleich nur möglich wenn Randbedingungen gleich(zb. gleiche Strasse, gleicher Luftdruck ....) und keine Möglichkeit absolute Werte zu ermitteln aber super ausreichend zur Feinabstimmung (ich sag nur Zündwinkel).

Gruß,
S.R.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046
14.01.2010, 23:01 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

der Controller hat soweit ich mich erinnere 6 Analogeingänge und neben den 10 LEDs bleiben mir von den 28 Beinchen (abzüglich Betriebsspannungen, serieller Schnittstelle, ...) dann trotzdem noch einige digitale Ports zum Beobachten von OT-Geber, Einspritzzeit und Zündwinkel übrig. Falls das nicht reicht, nehmen wir halt einen mit doppelt so vielen Beinchen und sind dann hardwaremäßig schnell auf Megasquirt-2-Niveau. Nur wird dann die Platine doppelt so groß und die erste nutzbare Firmware für das universelle Reverse-Engineering-Originalsteuergeräte-Belauschgerät wird wohl eher 2012 als 2010 fertig. (und bei dem Aufwand kann man statt lauschen auch selbst Zündimpulse und Einspritzimpulse generieren) Ziel der Übung war eher ein einfaches, kleines, preiswertes Gerät, daß nur den Lambdawert über eine LED-Zeile anzeigt. Die "Zusätze" passten dann nachdem das Design fast fertig war noch zufällig mit drauf und kosten nur einige Widerstände und Kondensatoren... Aber schon das dürfte die Firmware erheblich komplexer machen - und von daher wohl irgendwann als Update kommen.

Wer mit Beschleunigungssensoren spielen und den Zündwinkel elektronisch verdrehen will, gibt sich ohnehin nicht mehr mit Schmalbandsonden und Seriensteuergeräten ab - aber das ist genau die Zielgruppe für das einfache Lambdameter. Hier geht es "nur" darum an seriennahen Fahrzeugen das Poti korrekt einzustellen oder die richtige Düse und den korrekten Benzindruck zu finden.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047
15.01.2010, 04:42 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


jo naja irgendwie haste ja recht... hab vorhin nochmal überlegt was man noch machen könnte und da is mir deine excel grafik eingefallen wo du mitm handy nen video vom DZM gemacht und die Werte dann übernommen hast. Läuft ja aufs gleiche hinaus wie nen Neigungssensor...
hab mich dann mal hingesetzt und nen proggi geschrieben welches die Log Files analysiert und ne "Drehmomentkurve" erzeugt.
Hab leider grad kein gutes Log sondern nur eins was über ca. 50 Datenpunkte - ca. 4 sekunden eine vollgasfahrt enthält, glaub das war im 2. gang.... naja egal...
hier mal ein screenshot.
will noch ein paar funktionen einbauen dass man mehrere kurven vergleichen kann so dass man es live auf der straße nutzen kann zum einstellen.
Was das hier aber gut zeigt is dass das Drehmomentmaximum an der gleichen Stelle liegt wie beim 1.4 GTi




Dieser Post wurde am 15.01.2010 um 04:54 Uhr von srmeister editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048
24.01.2010, 20:57 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

ich habs getan - ich habe soeben eine Leiterplattenbestellung in die Leitung gekippt und dürfte in etwa 3-4 Wochen satte 12 Lambdameter-Rohline erhalten. Der Controller ist der Selbe wie in meiner CDI-Zündung und für die gibt es bereits eine Auswertesoftware um sowas in der Art wie oben erwähnt zu machen:


Diese Lösung basiert auf LabView und läuft wegen des Zugriffs auf die serielle Schnittstelle nur unter Windows oder mit Umwegen unter Linux (Umleitung der Daten in eine Textdatei, die man dann auswertet). Ein Datalogging mit den Tools der Megasquirt hatte ich oben bereits erwähnt, aber das ist unterm Strich deutlich komplizierter. (zumindest mit Live-Anbindung ans TunerStudio - Logfiles zu erstellen, die der MegaLogViewer lesen kann, ist einfacher)

Die zeitliche Auflösung lag bei der CDI-Software übrigens im Bereich um 6µs. Wenn ich das mal richtig mit Hardware-Timern und sinnvoll priorisierten Interrupts aufsetze, kommen wir deutlich unter eine µs und wenn dann der Eingang nicht mehr vom (sich verändernden) Zündimpuls, sondern vom DZM-Impuls getriggert wird, sollten wir an windstillen Tagen auf superglatten Straßen tatsächlich sinnvolle RELATIVmessungen durchführen können. (der absolute Nachweis erfordert natürlich trotzdem einen echten Prüfstand)

Wichtiger ist aber in meinen Augen nach wie vor der Teil "ohne Laptop" - und da wandert einfach nur ein Leuchtpunkt oder ein Leuchtband zwischen fett und mager hin und her.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 24.01.2010 um 21:00 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049
25.01.2010, 18:53 Uhr
saxo_furio
Forumsmitglied


Klingt gut ...

Kannst du nochmal für dummis erklären wie man die Sprungsondenanzeige, dann richtig abliest?
--
SaxoRacingTeam - Forum
SaxoRacingTeam - Homepage
SaxoRacingTeam - Youtube
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ Teilemarkt Biete ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek