041
20.07.2006, 10:58 Uhr
WW
Forumsmitglied
|
Aus meiner Sicht gibt es noch einen anderen Nachteil, wenn man Federn kürzt. Die letzte Windung ist bei Federn immer so abgeflacht, dass die Feder komplett mit einer Ringfläche am Federteller anliegt. Schneidet man diese Abflachung ab, liegt die Feder nur noch punktuell am Federteller an. Diese punktuelle Krafteinleitung in den Federteller ist bestimmt nicht im Sinne des Erfinders und bei sportlicher Fahrweise treten da enorme Kräfte auf. Der TÜV bei uns mag abgeschnittene Federn nicht umsonst überhaupt gar nicht.
Ich weiss, dass früher viele Leute mit abgeschnittenen Federn rumgefahren sind und das mag auch funktioniert haben, aber ich persönlich würde das nicht (mehr) machen. Wenn man nicht die finanziellen Möglichkeiten hat, sich die passenden Federn machen zu lassen, was nicht die Welt kostet, würde ich noch lieber die Serienfedern in einem Fachbetrieb setzen/pressen lassen als sie abzuschneiden.
@ Mario ich vermute, dass abgeschnittene Federn im Motorrad-Rennsport vielleicht öfter zu sehen sind, im Automobil-Rennsport habe ich das schon ewig nicht gesehen. Michel80 hat mir letztens noch erzählt, dass ein Federn-Hersteller sogar Federn immer wieder umtauscht. Das bedeutet, man kauft 2 Sätze Federn, einer bleibt im Auto, den anderen kann man immer wieder umtauschen, um das Auto dann optimieren zu können.
Gruß WW Dieser Post wurde am 20.07.2006 um 11:05 Uhr von WW editiert. |