038
06.09.2006, 14:20 Uhr
randsi770
Forumsmitglied
|
Zitat: | wilhelm1404 postete
Zitat: | randsi770 postete Nach dem der Motor abgeschaltet wurde, verteilt der die Wärme nur besser auf die Umgebung. Die Gesamtwärmemenge wird nach dem Abstellen nicht größer. Das ist nicht möglich. Also ist die Aussage im Post 000 "daß er bei abgeschalteter Zündung zu heiß wird" bereits falsch. Das ist nur die scheinbare Auswirkung. Die Ursache liegt tiefer.
'nen rußigen Gruß Rainer |
na da sind noch einige Faktoren die du vergessen hast bezüglich restwärme
lassen wir es aber langsam gut sein .....
lg Willi |
Ich habe da nichts vergessen. Wo soll denn plötzlich nach dem Abstellen des Motors noch eine zusätzliche Wärmemenge herkommen??? Richtig hingegen ist die Aussage, daß der Motor seine Abwärme nicht genügend schnell loswerden kann, bzw. anders ausgedrückt das thermodynamische Gesamtsystem gestört ist. Noch anders gesagt: Der Temperaturgradient stimmt nicht, und/oder ist auf das gestörte System nicht angepaßt (weil Kerntemperatur bereits während des Betriebes zu hoch und/oder Wärmeableitung zu gering ist)
Nach dem Abstellen des Motors kommt keine Wärmemenge mehr dazu die es abzuführen gilt. Punkt.
Aber lassen wir das.... Ich denke mal wir haben lediglich aneinander vorbeigeschrieben, meinen aber dasselbe?
'nen rußigen Gruß Rainer -- Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern. ---- In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du.... 
Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:  Dieser Post wurde am 06.09.2006 um 14:21 Uhr von randsi770 editiert. |