Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Motorlüfter auf Dauerplus hängen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025
05.09.2006, 12:04 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Wenn durch Nachheizen das Kühlsystem überhitzt dann nur wenn Wasserdampf entsteht der das Kühlwasser verdrängt bis es nicht mehr durch den Ausgleichsbehälter kompensiert wird. Dann liegen wird aufgrund der Erhöhung des Siedepunktes durch den Druck im Kühlsystem und den Frostschutz schon bei 110-130°C
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026
05.09.2006, 13:19 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Wenn Thermostat, Zylinderkopfdichtung, der Thermoschalter für dein Lüfter... ok sind, kann den Kühlsystem durch Ablagerungen verdreckt sein und somit ist der Wärmeübergang eingeschränkt.

Da müsste der Lüfter aber auf jeden Fall schon dauerhaft laufen bevor das kühlwasser überkocht.

In den Serviceunterlagen WIS von Mercedes wird zum Reinigen des Kühlsystem Zitronensäure empfohlen. Was auch gehen soll sind zerkleinerte Spülmaschinentabs.

Also Kühlsystem spülen. Wasser und Reiniger rein entlüften und eine Runde fahren damit es gut warm wird. Danach ablassen und sehr gut spülen. Evt. nach dem Spülen laufen und nochmals spülen...
Danach wieder mit Frostschutz und dest. Wasser auffüllen.

Nimm aber keine anderen Säuren wie z.B. Essig. Das greift dein Alu an.

Falls leichte Undichtigkeiten zugekalkt sind oder mit Kühlerdicht verstoft sind können die natürlich nach der Reinigung wieder anfangen zu lecken.

Dieser Post wurde am 05.09.2006 um 13:21 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027
05.09.2006, 13:40 Uhr
for_chief
Forumsmitglied


danke, werd ich bei nächster gelegenheit durchführen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028
05.09.2006, 14:20 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Mach erstmal den Test ob deine Kopfdichtung noch dicht ist.

Bei der Reinigung hat der gute Willi ein bissel Angst um die
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029
05.09.2006, 16:12 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

@ for_chief

hilft das ??


das Relais sitzt beim MK" am linken Dämpferdom im Motorraum an dem Blech das mit ner Plastikkappe abgedeckt ist
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030
06.09.2006, 06:44 Uhr
for_chief
Forumsmitglied


@wilhelm1404 - tausend DANK für deine mühen!!!!

sorry, war gestern nicht mehr online - werds mir heut gleich anschaun!
sollten fragen bzw. probleme auftauchen bin ich wieder lästig..*gg*


lg
for_chief
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031
06.09.2006, 08:24 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ja du solltest natürlich die Kabel ordentlich abisolieren bzw anklemmen nicht wie auf dem Foto !!

an die Aufreger(LXU&Co) ich hab das hier bei einen nicht benutzten AX gemacht um das Foto zu machen .
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032
06.09.2006, 10:28 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Würde trotzdem vorsichtig sein.. WEnn du das jetz machst kannst du das problem vielleicht beheben. Aber du Ursache ist imemr noch nciht geklärt und was immer dran Schuld ist wird bestimmt nicht besser, im Gegenteil. Also würde ich als erstes wirklich nach der Ursache fürs problem suchen..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033
06.09.2006, 10:53 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Genau, genau, genau... mein Reden. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034
06.09.2006, 11:28 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Genau ...reden reden reden

also wen die ZKD wirklich hin ist wird er es merken und sicher machen müssen.

wenn es aber nur ne Verkalkung/Verschmutzung ist kann er damit gefahrlos noch etliche Km fahren.

Ich habe keine Ahnung (und ihr vermutlich auch nicht) ob er
1. ne Kopfdichtung selber tauschen kann /will oder das in ner Werkstatt machen lassen muss
2. er so viel Geld (auch die Kopfdichtung plus Kleinzeug kostet) ausgeben will/kann

und darum mein Tipp mit dem Relais kostet nix und hilft es nicht dann schadest es auch nix
und es entspricht genau seiner Anfrage (siehe Post 000 !!!!)

lg willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035
06.09.2006, 12:22 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


Doch es schadet! Nämlich dem eigenen Zeitkonto.

Und wie es schon erwähnt wurde: Ursache für die Überhitzung suchen und beheben.

Nach dem der Motor abgeschaltet wurde, verteilt der die Wärme nur besser auf die Umgebung. Die Gesamtwärmemenge wird nach dem Abstellen nicht größer. Das ist nicht möglich. Also ist die Aussage im Post 000 "daß er bei abgeschalteter Zündung zu heiß wird" bereits falsch. Das ist nur die scheinbare Auswirkung. Die Ursache liegt tiefer.

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036
06.09.2006, 12:32 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5


Zitat:
randsi770 postete
Nach dem der Motor abgeschaltet wurde, verteilt der die Wärme nur besser auf die Umgebung. Die Gesamtwärmemenge wird nach dem Abstellen nicht größer. Das ist nicht möglich. Also ist die Aussage im Post 000 "daß er bei abgeschalteter Zündung zu heiß wird" bereits falsch. Das ist nur die scheinbare Auswirkung. Die Ursache liegt tiefer.

'nen rußigen Gruß Rainer

na da sind noch einige Faktoren die du vergessen hast bezüglich restwärme

lassen wir es aber langsam gut sein .....

lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037
06.09.2006, 12:47 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Wenn die Restwärme durch Verkalkungen im Motor so gross wird, dass nach dem Abstellen das Kühlwasser siedet und somit und somit der Wasserdampf das Kühlwasser verdrängt, muss viel mehr Wärmeenergie gespeichert sein. Das heisst aber auch das der Motor deutlich zu warm ist. Ob das so gesund ist?

Wenn das Wasser flüssig bleibt beträgt die Ausdehnung auch nur wenige Milliliter. Dafür ist der Ausgleichsbehälter völlg ausrechend und es kann bei richtigen Füllstand keine Kühlflüssigkeit rausgedrückt werden.

Falls das Wasser siedet kann es daran legen das der Siedepunkt nicht durch den richtigen Druck im Kühlsystem bzw. Frostschutz hochgesetzt ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038
06.09.2006, 14:20 Uhr
randsi770
Forumsmitglied



Zitat:
wilhelm1404 postete

Zitat:
randsi770 postete
Nach dem der Motor abgeschaltet wurde, verteilt der die Wärme nur besser auf die Umgebung. Die Gesamtwärmemenge wird nach dem Abstellen nicht größer. Das ist nicht möglich. Also ist die Aussage im Post 000 "daß er bei abgeschalteter Zündung zu heiß wird" bereits falsch. Das ist nur die scheinbare Auswirkung. Die Ursache liegt tiefer.

'nen rußigen Gruß Rainer

na da sind noch einige Faktoren die du vergessen hast bezüglich restwärme

lassen wir es aber langsam gut sein .....

lg Willi

Ich habe da nichts vergessen. Wo soll denn plötzlich nach dem Abstellen des Motors noch eine zusätzliche Wärmemenge herkommen??? Richtig hingegen ist die Aussage, daß der Motor seine Abwärme nicht genügend schnell loswerden kann, bzw. anders ausgedrückt das thermodynamische Gesamtsystem gestört ist. Noch anders gesagt: Der Temperaturgradient stimmt nicht, und/oder ist auf das gestörte System nicht angepaßt (weil Kerntemperatur bereits während des Betriebes zu hoch und/oder Wärmeableitung zu gering ist)

Nach dem Abstellen des Motors kommt keine Wärmemenge mehr dazu die es abzuführen gilt. Punkt.

Aber lassen wir das.... Ich denke mal wir haben lediglich aneinander vorbeigeschrieben, meinen aber dasselbe?

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:

Dieser Post wurde am 06.09.2006 um 14:21 Uhr von randsi770 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039
06.09.2006, 14:44 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Wo wir grad bei Beseitigung von Ursachen sind. Sorg mal für einen brauchbaren Lambdawert bei deinem kleinen Stinker, also >1,2 . Dann kannst du dir deine Sig sparen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040
06.09.2006, 21:52 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


Wie? Wieso? Stinker? Wo? Wann? Wat denn?

Wer sagt denn, daß ich mir die Sig sparen möchte????????

'nen extrarußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek