029
08.04.2003, 13:22 Uhr
~Dirk
|
Zitat: | FIGHTERBOMBER postete Das ist aber nicht der springende Punkt ... wieviele Löcher sind das ... warum schreiben kaum Hersteller diese angeblich viel höhere Oberfläche in die Werbung ...
Ok ... die Löcher sind angesenkt ... das vergrößert die fläche schon etwas mehr ... doch so deutlich ? Dadurch sinkt aber die Reibfläche und somit hat es auch wieder einen negativen effekt ... |
Hierzu möchte ich nochwas sagen........
Ich glaube kaum, daß ein Hersteller genaue Angaben über die Mehrfläche (die aus der Rechnung KLAR hervorgeht) was schreibt. 98% der Leser würdens sowieso nicht verstehen - daher wird sowas auch nicht beworben.
Was FB falsch versteht ist folgendes: Er sieht durch ein Loch (oder auch mehrere), daß von der BREMSfläche etwas abgenommen und sich dadurch seine gedachte Fläche (Bremsfläche) reduziert wird. Das ist auch richtig. Allerdings hat das nichts mit der Wärmeabfuhr zu tun. Die reine Reibfläche (Bremsfläche) kann man beruhigt etwas reduzieren, da nicht die Bremsfläche für das Zupacken der Bremse zuständig ist, sondern deren Größe. Die dabei entstehenden höheren Temperaturen wirken sich negativ auf die Beläge aus. Daher macht man im Rennsport die Löcher in die Scheiben, um die "Abkühlfläche" zu vergrößern. Daher auch die Bezeichnung "Vergrößerung der Fläche"!
Alles klar?
Gruß Dirk |