016
19.06.2002, 10:00 Uhr
Chakotay
Clubmember
|
Also Eishaendchen, dein Auto ist aber in letzter Zeit böse mit dir. Was hast du dem Kleinen den angetan? Tststss.
Also ich kann da auch nur empfehlen im kalten Zustand Wasser auffüllen, dann im Stand einfach laufen lassen und sehen was passiert. Ist das System dicht, entsteht innerhalb kürzester Zeit ordentlich Druck. Das kannst du an dem oberen Kühlwasserschlauch vom Motor zum Küher mit der Hand fühlen. Solang die Temperatur im kleinen Kreis (Motor + Wärmetauscher-Innenraum) noch unter ca. 80°C ist bleibt dieser Schlauch auch weitestgehend kalt. Nach dem Wasserauffüllen kannst du den Schlauch noch zusammendrücken. Wenn der Motor warm wird ist der Schlauch prall gefüllt und fest. Bleibt der Schlauch schlabberschlaff, ist das System undicht. Entweder ein Kühlwaserschlauch, ein Wärmetauscher (Wasserkühler vorne oder der für die Heizung im Innenraum) oder ein Verschluß (der Kühlerdeckel zum Wasserauffüllen oder das Entlüftungsventil links etwas hinter dem Monopoint-Einspritzblock). Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist müßtest du entweder Wasser im Öl haben (Öl wird trüb-hellbraun wegen Emulsionsbildung) oder eine dampfendes oder nach Kühlwasser riechendes Abgas. Die Zylinderkopfdichtung ist aber seltenst defekt. Eher hast du eine Leck im System. Ich hatte mal einen ganz feinen Riß in einem Schlauch. Konnte man erst nach etwa einer halben Stunde sehen, da es nur ganz leicht dort rausgetropft ist (deshalb ein großes Stück Pappe unterlegen. Da siehst du sofort einen Wassertropfen drauf). Bei einer Bekannten war es ein undichter Kühlerdeckel. Also Wasser auffüllen, Auto laufen lassen (zur Not mal eine halbe Stunde). Dabei kannst du auch gleich sehen ob der Lüfter auch angeht bzw. ob der Kühler auch richtig heiß wird (wenn das Termostatventil defekt ist wird er nur lauwarm während der Motor schon fast kocht). Die Nachbarn sind über einen solchen Test natürlich immer hellauf begeistert und spenden Applaus.  |