Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Ölkreislauf säubern... » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.07.2002, 19:07 Uhr
Peter Tosh
Clubmember
Avatar von Peter Tosh

Sers!

Ich wollte bei meinem nächsten Ölwechsel mal so Zeug reinschütten, was mir da alles sauber macht innerlich... da gibs doch son Mittel oder?

Was nehm ich da am besten?

Grüße
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
07.07.2002, 19:22 Uhr
~Andre Citroen



Bei www.mach-mit-spar-sprit-online.de.vu (Wagner) gibts z.B. sowas und auch spezielle, microkeramische Schmierstoffe. Ich hab mir das komplette Set mit Öl, Kraftstoffadditiv und dem besagten "Motorcleaner" zugelegt. Ansonsten gibts solche Mittel auch im KFZ- Teilehandel, z.B. ATU

Der Motorcleaner von Wagner wird vor dem Ölwechsel dem alten Öl zugegeben, Motor ca 15 Minuten laufen lassen oder fahren, dann den Öl- und Filterwechsel durchführen.

Dieser Post wurde am 07.07.2002 um 19:25 Uhr von Andre Citroen editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
07.07.2002, 20:08 Uhr
Peter Tosh
Clubmember
Avatar von Peter Tosh

oki Danke!

will noch jemand seine Erfahrungen damit äußern?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
07.07.2002, 21:24 Uhr
~Andre Citroen



Naja, aus meinen bisherigen Erfahrungen kann ich noch eins dazu sagen:

Nach dem Reinigungsvorgang mit Wagner- Motorcleaner und dem anschließenden Umsieg auf das Microceramic- Öl kam ich auf einen Verbrauch von etwa 4,2 Litern bei einer zügigen Fahrweise mit teilweisem Vollastbetrieb. Vorher hatte ich bei einer gemütlichen Fahrweise, ich wollte ihn mit dem alten Öl nicht zu sehr quälen, da ich nicht wußte, wie lang es schon drin war, lag ich bei etwa 4,5 Litern auf 100km. Jetzt brauch ich nur noch einen Satz anständige Sommerreifen, da ich noch mit den Winterreifen rumgurke, die beim Kauf meines AX drauf waren. Die beeinflussen den Verbrauch ja auch nicht grad positiv.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
10.07.2002, 13:49 Uhr
~Teasy



Ich habe mal die Ölschlamm-Spülung von Liqui Moly probiert und konnte gar nichts feststellen. Nichtmal im abgelassen Altöl war mehr Schlamm, der auf eine tatsächliche Reinigungswirkung schliessen lassen könnte.

Denke mal, dass das mehr so was für die Psyche und das Gewissen ist, dem Auto was Gutes getan zu haben. Im TV-Shop gab´s doch auch mal son Dreckszeug, mit dem Autos vom Schrottplatz dann wie neu liefen ohne Schütteln, Stottern und ohne Krach zu machen. Alles Scharlartanerie. Einzige sinvolle Anwendung könnte es sein, einen schleichenden Motorschaden noch eine Zeit lang zu verbergen durch Ölverdickung. Homöopatische Heilmittel für Autos...

Wenn ich nur dieses tolle Komplettset für 96,70 Euro angucke mit 5W40-Öl. So ein dünnes Öl haut bei meinem alten Motor genauso schnell über Kolben/Ölabstreifringe wieder ab, wie ich es eingefüllt habe. Dieses ganze Zeugs rund um Mathy, Slick50, MotorUp usw. mit teilweise noch nicht mal genannten Geheimzusatzstoffen ist alles Schwindel und erinnert an die Wunderdoktoren aus dem Wilden Westen mit ihren Fläschen wo ausser Alk auch nix drin war. Sollte gegen Haarausfall, Impotenz, Fusspilz und Geschlechtskrankheiten genauso wirksam sein wie gegen banale Kopfschmerzen. Wenn Krebs und aids damals schon entdeckt gewesen wären, wahrscheinlich auch dagegen. Naja, ab und an ist son Wunderdoktor auch mal geteert und gefedert worden.

Bye
Stefan

Dieser Post wurde am 10.07.2002 um 14:07 Uhr von Teasy editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
10.07.2002, 14:44 Uhr
Peter Tosh
Clubmember
Avatar von Peter Tosh

*lach*

..ich werd trotzdem zu ATU fahrn und mir so Zeug besorgen.. irgendwas muß ja doch dran sein denk ich, und nach 180000km hat des sich mein Autoli wirklich mal verdient *gg*

cYa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
10.07.2002, 14:56 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

Hi
also das ganze Keramik-zusatz und so zeug kommt ja aus Amerika.
Dort laufen aber die motoren meist nur mit ca 1000-2000 U/min (grossvolumige Motoren)also langsam,bei uns aber die motoren meist mit mindestens 3000-6000 U/min (mehr kleine Hubräume )
also schnellläufer.das ist ein riesiger unterschied und deshalb ist die ganze sache mit extremer Vorsicht zu geniessen.
Das man seinem Auto gutes Öl gönnt setze ich mal voraus.
Wer da in den GTI billigstes Öl reintut braucht sich nicht wundern.
Allerdings sollte man die Viskosität beachten .
Das 0W Öl ist für unsere Motoren nicht so geeignet weils eben überall raussaut.
Ansonsten nimm (so wie ich) synthetisches das tut dem kleinen raser-motor
gut und hält den motor auch sauber.
Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
10.07.2002, 15:51 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Verstehst du unter synthetisch 5W40? Damit fahr ich jetzt schon mehr als ein Jahr sehr zufrieden. Staubtrocken wie am ersten Tag!
(Obwohl ich das jetzt wahrscheinlich nicht so laut sagen sollte... )
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
10.07.2002, 16:31 Uhr
~Teasy



Mein AX bekommt nach Rücksprache mit Citroen jetzt sogar 10W40. Ich fahre das Auto eh nur im Sommer und da ist einzig und allein die Zahl hinter dem W entscheident. Für den alten Peugeot 309 scheint sogar das noch zu dünn zu sein. Viel mehr Nutzen als der ganze Voodookrempel bringen verkürzte Wechselintervalle mit einem guten Öl, da dies alle nötigen Additive schon enthält. In ein heulendes Getriebe kann man alternativ auch eine Banane oder feines Sägemehl einfüllen. Hat den selben Effekt (Geräusche verschwinden erstmal aber repariert wird dadurch nix) und kostet nur einen Bruchteil.

Für Wundermitteladditive würde ich mal das Usenet googlen (de.etc.fahrzeug.auto).

Alternativ kann man sich auch noch Zündkraftverstärker und bioenergetische Frequenztransmitter kaufen, die man in´s Handschuhfach legt und einen ruhigeren Motorlauf bewirken. Oder Magnete um die Benzinleitung clippen. Beim nächsten Werkstattaufenthalt sollte man sich dann allerdings nicht über eine überhöhte Rechnung wundern, schliesslich hat man sich ja als unwissend und abzockwillig ausgewiesen. Unglaublich, wie weit in unserer Informationsgesellschaft immer noch Aberglauben verbreitet ist.

Nochmal was zur eigentlichen Frage: Gerüchteweise soll Diesel-Motoröl einer Motorverschmutzung auch beim Benziner von Anfang an entgegenwirken.

Bye
Stefan

Dieser Post wurde am 10.07.2002 um 16:34 Uhr von Teasy editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
10.07.2002, 17:56 Uhr
Cuda
Clubvorstand


was fürn diesel gut ist kann fürn benziner eigentlich nur noch besser sein.
der schmutz-aufsaugende effekt von speziellen diesel-ölen ist auf jeden fall kein voodoo-krempel
probiers doch aus. wenn das öl deutlich schneller dunkel wird als dein momentanes dann hats funktioniert.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
10.07.2002, 18:29 Uhr
~Teasy



Das probier ich beim nächsten Ölwechsel einfach mal aus mit dem Dieselöl. Jetzt mal ne Frage an die Motorbau-Freaks: Ist es möglich, die Abstreifringe so "einzustellen", dass wenigstens hier dass dünne Öl nicht mehr abhaut?

Bye
Stefan
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
10.07.2002, 20:38 Uhr
röschter
Forumsmitglied


kann man dieselöl wirklich unbedenklich in normalen benzinern brauchen???? warum gibt es dann überhaupt öl "nur" für dieselmotoren??? und was ist bei diesem dieselöl denn anders???

gruss röschter
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
10.07.2002, 20:54 Uhr
Cuda
Clubvorstand


im diesel-öl sind lediglich zusätzliche additive drin die den russ aufnehmen und binden. das öl behält dabei trotzdem seine schmiereigenschaften. es sei denn du fährst vw ...da kannst du das beste 0w-40 reinkippen. wenn das öl nicht bestimmten vw-spezifikationen entspricht streckt der motor mitunter trotzdem alle viere von sich.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
10.07.2002, 20:58 Uhr
röschter
Forumsmitglied


dann bin ich ja froh das ich kein vw habe.......
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
11.07.2002, 10:23 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Also zum Thema :

Ich habe bisher zwei mal die Motorspühlung der Firma Wynns benutzt.
Diese darf nur im Stand benutzt werden ... und da ich Bedenken hatte dieses ohne nachbehandlung zu tun habe ich bei E-Bay noch eine Flasche SX6000 ersteigert.

Nach 15 Minuten Motorölspühlung laufen lassen wurde der Motor im Lauf zwar runder aber hatte ein sehr leichtes "Klappern"
Dann SX6000 hinein und gutes 10w40 Öl ... der Motor lief sehr rund und das auch sehr lange ... bei der zweiten Spühlung etwa ein Jahr später ( und 3 Ölwechsel später ) war der Effekt weniger zu spühren ... eben nach dem Kauf des Gti den vorher eine Frau gefahren hatte war er natürlich dreckig ... und durch meine 110km täglich Autobahn hat er keine Chance so zu verrußen wie im Stadtverkehr mit ewigen 50 ... nun habe ich mal 10w60 genommen und bisher keine Negativen Eigenschaften ... eher positiv ... also bei hoher Außentemperatur und Vollast wird das Öl am Peilstab nicht so dünn wie Wasser ... gefällt mir persönlich besser ...

Zusammenfassung

Motorölspühlung würde ich nur mit dem Sx6000 einfüllen ... gutes Öl bringt auch etwas gegen Motorgeräusche ...
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
11.07.2002, 13:01 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

zunaechst erst einmal, wuerde ich versuchen, es gar nicht so weit kommen zu lassen, dass ich Reinigungszusaetze in meinen Motor schuetten muss. Oelschlamm bildet sich meistens dann, wenn man die Oelwechselintervalle (deutlich) ueberzieht und insbesondere dann, wenn schlechtes Billigoel verwendet wird. Also immer rechtzeitig Oelwechsel machen. Wichtig ist auch, dass das Oel warm ist und der Motor vorher gelaufen hat, damit der „Dreck“ auch mit dem Oel aus dem Motor herausgespuelt wird. Wird das Auto vornehmlich im Kurzstreckenbetrieb bewegt, wuerde ich mir sogar ueberlegen, in kuerzeren Intervallen das Oel zu wechseln als vorgeschrieben, da meines Erachtens eher Ablagerungen und Verschmutzungen entstehen, wenn der Motor noch nicht seine richtige Betriebstemperatur erreicht hat. Vielleicht einfach mal den Ventildeckel abschrauben und das im Zylinderkopf an der Nockenwelle stehende Oel mit einer Spritze absaugen. Dann wird man wahrscheinlich schon ein wenig beurteilen koennen, wie dreckig ein Motor von innen ist. Es sollte nur Oel (mehr oder weniger schwarz) zum Vorschein kommen und keine schwarzen harten Broeckchen (metallische schon gar nicht).

Ich verwende schon seit langer Zeit Castrol RS. Vollsynthetische Oele haben neben der besseren Temperaturbestaendigkeit auch eine bessere Reinigungswirkung als Mineraloele. Probleme mit Undichtigkeiten habe ich noch nie gehabt. Ich denke, dass man lieber die Ursache fuer die Undichtigkeit eines Motors beheben sollte und nicht die Schuld bei der Viskositaet des Oeles suchen sollte. Wenn ein Motor also Oel verliert, ist irgendwo eine Dichtung nicht mehr richtig in Ordnung. Sollte duennfluessigeres Oel in groesseren Mengen verbraucht werden, deutet es darauf hin, dass die Oelabstreifringe oder die Ventilschaftdichtungen nicht mehr richtig okay sind. Oelabstreifringe lassen sich nicht „einstellen“ ganz davon abgesehen, dass man den ganzen Motor zerlegen muesste, um an sie heranzukommen. Beim Einbau ueberprueft man nur, ob das Stossspiel der Kolbenringe nicht zu klein oder zu gross ist und verdreht den Abstreifring, den 1. und 2 Kompressionsring um je 120 Grad zu einander (Ausnahmen bestaetigen die Regel). Bei gebrauchten Kolben sollte man noch ueberpruefen, ob die Ringnuten im Kolben noch masshaltig sind (Infos auch unter www.castrol.de), weil auch sie den Oelverbrauch beeinflussen.

Die Versprechungen, die von den Herstellern der Oelzusaetze zur Reibungsreduzierung gemacht werden, halte ich fuer etwas zu vollmundig. Ich sehe als Problem an, die Zusaetze an den gewuenschten Stellen dauerhaft anzulagern. Ich habe bisher aber nur positive Aeusserungen, gerade von Motorsportlern in Bezug auf Verschleissreduzierung, gehoert. Negativ ist natuerlich der meist hohe Preis. Im Motorsport sind Beschichtungen sehr gebraeuchlich, wobei diese nicht per Oelzusatz auf die Teile aufgebracht werden (Beispiel www.kexel.de). Mir war es das bisher immer Wert, bei einem neuen (gebrauchten) Auto das Geld fuer den Oelzusatz zu investieren, auch wenn die Vorteile nur gering bis kaum messbar sind, getreu dem Spruch „Kleinvieh macht auch Mist“. Fighterbombers Auto geht wahrscheinlich deshalb relativ gut, weil er viele kleine Verbesserungen (auch Oelzusatz) vorgenommen hat, die dann in der Summe schon spuerbarer sind.

Noch etwas zu den Reinigungsmitteln. Man sollte sich darueber im Klaren sein, dass so etwas auch schaden kann. Ein Motor hat irgendwo langsam Verschmutzungen abgelagert und die mechanischen Teile haben sich langsam daran angepasst/angeglichen. Ploetzlich werden diese Ablagerungen entfernt. Den Rest kann man sich denken.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek