070
29.08.2005, 12:39 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
|
Dass man bei einem gebrauchten Auto immer den Zahnriemen wechseln sollte, kann ich nur bestätigen!! Bei dem VW Polo meiner Mutter war der Zahnriemen von aussen betrachtet noch schön in Ordnung, aber bei näherem Hinsehen, hatte er schon massiven Zahnausfall! Zum Glück war er noch nicht durchgerutscht, oder übersprungen. Ach ja, ich würde auf jeden Fall auch noch die Wasserpumpe mittauschen, nicht nur den Zahnriemen und die Spannrolle, denn auch das Lager der Wapu läuft ein und wenn der Riemen eh schon unten ist... . Muss ja keine original Citroen sein. Ach ja, Zahnriemen nicht zu fest spannen. Ich mein hier im forum schon mal gelesen zu haben, dass das Spanngewicht etwa zwischen 800g und 1,5 kg liegen sollte. Wer das nicht hat, kann ja auch so vorgehen: zwischen NoWe-Rad und Wapu-Rad sollte sich bei korrekter Spannung der Riemen bei normalem Daumendruck (etwa 3kg, kann man vorher ja auf einer Waage testen und sich den Druck "merken" ) so ca. 7mm eindrücken lassen. Das mit dem "in sich um 90° verdrehen, bei normaler Kraft" find ich nicht so gut, denn was ist schon "normale Kraft"? Ein alter Werkstattmeister hat zu mir gemeint, dass der Zahnriemen meistens sowieso eher zu straff gespannt wird und er deshalb eher auf der "lockeren seite" gespannt werden soll. Diese 7mm-Regelung gilt übrigens auch bei VW, Opel und Renault. Mit dem "Spanngewicht ist's aber am Besten!!
Doppeltgewinkelte Grüße, Martin  -- Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten! |