Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Motortuning: "schleifen und Polieren"?? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025
24.11.2005, 22:08 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Wer noch was zum Lesen für die langen Winterabende braucht kann sich das hier mal ansehen:

Ludwig Apfelbeck, Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor, ISBN 3-87943-578-2

Das Buch ist relativ allgemein (im Sinne auf nahezu jeden Motor anwendbar, fachlich schon recht speziell) gehalten und beschäftigt sich mit allen Bereichen vom Kurbeltrieb bis zur Ventilsteuerung, wobei auch auf ungewöhnliche Konstruktionen eingegangen wird. Es zeigt auch viele Maßnahmen, die sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand selbst realisieren lassen.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026
26.11.2005, 13:57 Uhr
saxo_furio
Forumsmitglied


für einen bearbeiteten kopf ist die ansaugbrücke die ich im
BIETE - Teil verkaufe optimal....
hat den besten luftdurchsatz für TU 8v motoren
und soll außerdem so klingen als hätte man eine einzeldrosselanlage drin!

bilder unter ...
http://www.autoputer.de/PUG/thread.php?threadid=668&sid=

mfg
sebastian
--
SaxoRacingTeam - Forum
SaxoRacingTeam - Homepage
SaxoRacingTeam - Youtube
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027
26.11.2005, 14:23 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also an alle TU 8v passt die definitiv net weil mir fehlen da irgendwie die Aufnahmen für die Einspritzventile der Multipoints.
Bei den Monopoints kann das ja vieleicht noch hinkommen aber Multipoint - keine Chance.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028
26.11.2005, 14:31 Uhr
saxo_furio
Forumsmitglied



Zitat:
Devilx postete
Also an alle TU 8v passt die definitiv net weil mir fehlen da irgendwie die Aufnahmen für die Einspritzventile der Multipoints.
Bei den Monopoints kann das ja vieleicht noch hinkommen aber Multipoint - keine Chance.

der 1300 ccm ist ja ein multipoint injection....
deshalb geht das auch .... sind die aufnahmen nicht mit am kopf?
mfg
sebastian
--
SaxoRacingTeam - Forum
SaxoRacingTeam - Homepage
SaxoRacingTeam - Youtube
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029
26.11.2005, 19:14 Uhr
WW
Forumsmitglied


Beim GTi stecken die Einspritzduesen direkt im Zylinderkopf. Meines Wissens passt die Rallye-Ansaugbruecke NUR an die Zylinderkoepfe mit Multipointeinspritzung.

Das Buch Tuning-Tipps erklaert Grundlagen und geht auch ins Detail. Ich finde es sehr gelungen. Ich will niemandem zu nahe treten, aber viele Diskussionen hier muessten nicht gefuehrt werden, wenn vielleicht vorher mal ein wenig Fachliteratur gelesen wuerde. Apfelbeck, Huetten usw. habe ich auch. Ich finde aber, dass Karl-Heinz Mueller das auch fuer einen Nicht-Ingenieur gut verstaendlich erklaert und auch auf andere Themen eingeht.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030
27.11.2005, 11:49 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also dann hab ich mich da mal ganz derb geirrt.
Sorry!!!

@WW: Natürlich kann ich mir 10 Bücher (oder auch nur eins) ins Regal stellen usw aber einerseits kosten die was und hier ists kostenlos und andererseits hab ich in nem Buch immer nur einen Standpunkt während hier mehrere Meinungen zusammen kommen.
Wenn dich solche Fragen "stören" dann ignorier sie doch einfach.

Dieser Post wurde am 27.11.2005 um 11:51 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031
27.11.2005, 14:48 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich denke wer ernsthaft mit Tuning anfängt sollte schonmal so ein Buch gelesen haben (welches ist wahrscheinlich relativ egal - und man kann sich die Dinger auch ausleihen, dann kost's nix).

Daß man die Details dann hier im Forum abklärt, wenn man sich nicht sicher ist, ist völlig korrekt und außerdem gehen die Bücher ja auch nicht speziell auf unsere Motoren ein. Und das man bevor man den Dremel ansetzt mehrere Meinungen von verschiedenen Leuten hören will ist schon nicht falsch. Schließlich kommen wir ja alle aus recht verschiedenen Richtungen und ergänzen uns dadurch oft ganz gut.

Und dann sind Erfahrungen, was schon bei irgendwem gut funktioniert hat immer noch am wertvollsten. Denn nicht jede Maßnahme, die an Motortyp x funktioniert muss an Motortyp y zwangsweise einen positiven Effekt haben.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 27.11.2005 um 14:50 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032
28.11.2005, 10:19 Uhr
WW
Forumsmitglied


@ Devilx

War ja nur ein Tipp meinerseits. Welche Buecher hast Du denn schon im Regal bzw. gelesen, die sich mit dem Thema Motor-Tuning beschaeftigen? Ich habe schon zu Mofa-Zeiten H.W. Boensch "Der schnellaufende Zweitakter" gelesen und jegliche Fachliteratur verschlungen, die ich in die Finger kriegen konnte. Das hat mir auch spaeter bei meinem Vertiefungsfach Hubkolbenmaschinen waehrend meines Maschinenbaustudiums sehr geholfen.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033
28.11.2005, 12:06 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

*Zustimm*

Der schnellaufende Zweitakter war gut - hat mir aber leider bei meinem Studium nicht geholfen... (Technische Informatik und jetzt Verteilte Systeme)
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034
28.11.2005, 14:14 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Hab da von meinem Dad (ehemals Motorradverrückter) so das eine oder andere "Buch" (zum Teil sinds auch Zeitschriften).
Da gehts sehr viel über Grundlagen wie Feinwuchten von Wellen, aufbohren von Zylindern, bestimmt 200 Seiten allein über Vergaser einstellen aber recht wenig über moderne Einspritzer was auch logisch ist, da die im Motorrad ja noch bedeutend später Einzug gehalten haben wie im Auto.
Oft stell ich mir die Frage ob man die Tipps einfach so übertragen kann auf moderne Motoren weshalb ich viel hier nochmal nachfrage.
Ausserdem sind mir viele Dinge die da beschrieben werden zu drastisch für nen Motor der ja doch schon seine 150tkm erreicht hat und am besten nochmal so viel schaffen soll.
Für andere Sachen wiederrum fehlt mir das Werkzeug und machen lassen ist dann zu teuer.
Aber speziell jetzt hier bei dem Thema mit den Ansaugkanälen lässt sich ja mit relativ bescheidenen Mitteln schon ne Menge machen.
Aber da ist wieder das Problem, dass meine Infos halt zum Teil schon 10 Jahre und älter sind und halt für Motorradmotoren.
Welche Bücher zum Thema Tuning sollte man denn in Bezug auf diesen Hintergrund denn dann mal näher ansehen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek