Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Hochsetzen der Begrenzerdrehzahl beim Gti » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.08.2002, 14:28 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Programm/einer Software, mit der ich gezielt Veraenderungen in den fuer normal Sterbliche wenig aussagekraeftigen hexadezimalen Zahlen, die auf dem Eprom gespeichert sind, vornehmen kann. Ich gehe davon aus, dass auf dem Eprom das Grundkennfeld fuer die Einspritzung (Einspritzdauer in Abhaengigkeit von Drehzahl und Drosselklappenstellung), das Kennfeld fuer die Zuendung, Korrekturkurven fuer Warmlauf, Anreicherung fuer Beschleunigung, Batteriespannung usw. und auch die Drehzahl fuer den Drehzahlbegrenzer hinterlegt sind. Nur leider kann keiner sagen, welcher Eintrag der Eprom-Datei wofuer ist. Das Schoenste waere, wenn man mit einer Software die Kennfelder und Kurven als Grafiken oder Tabellen darstellen koennte und entsprechend Veraenderungen vornehmen koennte.

Kennt nicht jemand einen Tuner, der Veraenderungen an Eproms vornimmt oder eine Firma, die eine solche Software vertreibt? Wie koennen wir sonst noch die Geheimnisse der Bosch MP 3.1 Motronic lueften? Bin fuer jeden Hinweis dankbar. Bin auch bereit, mich in den Aufbau/die Programmierung der Bosch Motronic einzuarbeiten (Buchtips, Thomas?).

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
08.08.2002, 14:35 Uhr
Chakotay
Clubmember


Thomas hat doch eine Software mit der die Kennfelder auf dem Chip (bzw. in der Datei) grafisch dargestellt werden können. Ich meine er hat auch ein Programm zum verändern der Kennfelder (ist leider nur auf italienisch ).
Ich habe ja vor den GTI-Tuning-Chip bei ebay zu ersteigert, bei dem die Abriegeldrehzahl bei 7600 liegt. Dann Datei auslesen und an Thomas usw. schicken. Dann kann man vielleicht duch vergleich der Kennfelder sehen in welchem man da rumbasteln muß.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
08.08.2002, 14:43 Uhr
Chakotay
Clubmember


Meine Frage lautet immernoch:
Wie hoch darf ich einen serienmäßigen GTI Motor (oder auch andere AX Motoren) drehen??? Das Problem sollen ja die Ventilfedern sein. Also wo ist die Grenze:

7500 U/min
8000 U/min
8500 U/min
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
08.08.2002, 15:00 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

14000 währe doch was
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
08.08.2002, 15:06 Uhr
Chakotay
Clubmember


Ho, sehr witzig. Wie wäre es den ausnahmsweise mal mit einer ernsthaften fundierten Antwort?
Wir können aber auch gerne bei dir die Drehzahlsperre ganz raus nehmen und dann sehen bei welcher Drehzahl dein Motor auseinander fliegt. Dann ziehen wir ca. 500 Touren Sicherheitsreserve ab, und schon haben wir die max. mögliche Drehzahl. (auch sehr witzig, gelle)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
08.08.2002, 15:11 Uhr
Tails
Forumsmitglied


ich glaub das meiner garnicht abriegelt kann das sein?? hab einen 89 motor
--
AX GTI WILL NEVER DIE!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
08.08.2002, 15:12 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Können wir machen wenn mein zweiter fertig ist ... bis dahin lach nur :-)
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
08.08.2002, 15:15 Uhr
Chakotay
Clubmember


@Tails
Mein 88er GT mit 84 PS hat bei 7200 abgeriegelt. Was hast du den für einen 89er Motor (Vergaser/Einspritzer)?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
08.08.2002, 15:29 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

ich habe aus Motorsportkreisen gehoert (und Achtung, da wird auch viel Mist erzaehlt), dass mit den Serienventilfedern des GTi und Originalgewicht der zu bewegenden Teile (Ventil, Ventilfederteller, Kipphebel, Einstellschraube, ...) eine Drehzahl von 7500 U/min schon zu Problemen gefuehrt hat. Ein Unterlegen der Ventilfeder mit einer duennen Scheibe (keine Ahnung wie dick, wuerde schaetzen 0,5 bis 1 mm) soll da schon deutlich Abhilfe geschaffen haben. Abdrehen/Erleichterung des Ventiles im Tellerbereich bringt bestimmt auch ein paar Umdrehungen. Aber eigentlich kann man nur sagen, Versuch macht klug, da die Berechnung der notwendigen Federkraft bzw. der theoretischen Max-Drehzahl etwas komplizierter sein wird. Obwohl der Versuch natuerlich teuer werden kann. Ob die Anhebung der Drehzahl gut geht, haengt auch davon ab, wieviel km die Ventilfedern schon gelaufen haben. Federn unterliegen einer gewissen Alterung und die Federkraft laesst nach. Ich persoenlich wuerde beim serienmaessigen Ventiltrieb vielleicht kurzfristig die Max-Drehzahl von 7200 U/min mal um 400 U/min ueberschreiten aber nicht dauerhaft. Ich waere schon mit beiden Ohren unter dem Ventildeckel, wenn ich als Dauerdrehzahl 7000 drehen wuerde. Sicherheit bei ueber 7500 U/min bringen nur haertere oder doppelte Ventilfedern (hat es mal bei Citroen Motorsport gegeben, Bilder koennte ich schicken). Eine passende Nockenwelle benoetigt man bestimmt auch noch, da die Seriennockenwelle nicht fuer Drehzahlen weit ueber der Max-Drehzahl ausgelegt ist und dort keine Leistung mehr produzieren wird.

Was ich noch sagen muss. Wenn man die Ventilfedern unterlegt, sollte man auf jeden Fall ueberpruefen, ob die Feder bei maximalem Ventilhub nicht auf Block geht. Hier ist ein gewisser Sicherheitsabstand einzuhalten.

Die Idee mit der Ersteigerung finde ich gut. So sollte man vielleicht herausfinden koennen, wie die Drehzahlgrenze veraendert wird. An der Software bin ich brennend interessiert, egal ob auf Italienisch oder nicht.

Gruss
WW

Dieser Post wurde am 08.08.2002 um 15:37 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
08.08.2002, 15:43 Uhr
Tails
Forumsmitglied


ich hab einen 89 1.4 bx motor drinnen
--
AX GTI WILL NEVER DIE!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
08.08.2002, 15:53 Uhr
Chakotay
Clubmember


Das mit den 7500 U/min als Grenze habe ich auch gehört. Deshalb frage ich auch nochmal nach. War nämlich genau die Aussage die du auch umschreibst (die Ventilfeder schaft es nicht mehr die zu bewegenden Massen - Ventil, Kipphebel und sich selbst - schnell genug zurück zu drücken).
Mit Leistungsabgabe bis 7200 kann man ja beim GTI zufrieden sein. Mit Dauerdrehzahl von 7000 hatte ich bisher auch keine Probleme (4ter Gang bergauf Tacho ~175).

Wenn man mit entsprechender Software aus den Kennfeldern/Daten der verschiedenen Tuningchips einen eigenen zusammen"schrauben" kann, wäre das schon ideal.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
08.08.2002, 15:55 Uhr
Chakotay
Clubmember


@Tails
Du hast glaube ich keinen Drehzahlmesser, oder? 7200 Umdrehungen klingen schon recht heftig. Abriegeln müßte deiner auf jeden Fall.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
08.08.2002, 15:59 Uhr
Tails
Forumsmitglied


nein kein dzm aber bin ihm noch nie ausgefahren! bei 185 anzeige hab ich aufgehört weil er schon ziehmlich laut wurde
--
AX GTI WILL NEVER DIE!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
08.08.2002, 16:15 Uhr
Peter Tosh
Clubmember
Avatar von Peter Tosh

hmm bringt es denn überhaupt was so weit rauf zu drehen?

Ich denke das max. Drehmoment liegt doch bei 6600Umin oder so an beim GTi oder?? Was bringts?? (ohne geänderte Nocke..)

cYa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
08.08.2002, 16:24 Uhr
Chakotay
Clubmember


@P.T.
Schau dir mal das Diagramm der Leistungsmessung bei Thomas an. Er hat bei ~7000 immernoch knapp mehr als 70 kW (also 95 PS) bei einer Maximalleistung von 75 kW (102 PS) bei ~6600. Spielraum nach oben ist immer gut. Wenn es sich z.B. nicht lohnt einen Gang weiter zu schalten oder so. Das max. Drehmoment liegt übrigens bei ~4000.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
08.08.2002, 17:01 Uhr
Peter Tosh
Clubmember
Avatar von Peter Tosh

hmm ja gut weng Spielraum is echt net verkehrt

ois kloa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
08.08.2002, 17:06 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

HI
also das mit 7500 Maxdrehzahl kann ich nicht so recht glauben.
mein alter vergaser monpti hat gut bis 8000 gedreht.DA mir das damals schon so hoch vorkam hab ich mir nen drehzahlmesser gebaut und daher weis ich die drehzahl so genau.
In der werkstat sagten sie mir solange wie der motor das von sich aus freiwillig dreht ist es OK. also nicht bergab und mit rückenwind drehen lassen bis es kracht,bei mir hat er das immer bergauf gemacht mit entsprechend niedrigen gang.
Nur wenn ich das diagramm sehe weis ich auch nicht was es noch bringt die drehzahl des begrenzers hochzusetzen ,das drehmoment wird wieder geringer und die leistung ja auch.
Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
08.08.2002, 17:45 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

ein wenig mehr Spielraum ist auch aus meiner Sicht nicht schlecht. Aber so richtig vorwaerts wird das wohl keinen bringen, wenn man die Seriennockenwelle faehrt. Ich habe in meinem Zylinderkopf eine Nockenwelle mit ca. 325 Grad und doppelte Ventilfedern und strebe daher schon deutlich hoehere Drehzahlen an. Es waere super, wenn ich nicht noch ein teueres Steuergeraet kaufen muesste, welches man frei programmieren kann (z. B. MBE, Motec, Trijekt, ...). Die serien Bosch Motronic sollte eigentlich auch alles koennen, wenn man sie nur entsprechend auf einen getunten Motor anpassen koennte.

@Thomas
Die hohe Drehzahl Deines Monpti halte ich schon fuer moeglich. Ich gehe aber davon aus, dass die Ventilfedern und damit die Federkraefte in den meisten Motoren gleich/aehnlich sind (ich weiss, GTi hat spezielle). Der Ventildurchmesser und damit das Gewicht der Ventile ist aber schon deutlich unterschiedlich. Der GTi hat aus der ganzen AX-Baureihe die groessten Ventile. Man hat zwar noch am Ventilschaft Gewicht gespart, da der Schaftdurchmesser von 8 auf 7 mm verkleinert wurde, aber sonst wuerde ich schon sagen, grosse Ventile gleich mehr Gewicht. Ausserdem sind die Steuerzeiten der GTi Nockenwelle schaerfer als die der "kleinen" Modelle. Somit faellt Ventilflattern bei der zahmen Nockenwelle vielleicht gar nicht so auf (nur Leistungsverlust), waehrend bei der scharfen Nockenwelle der Kolben das Ventil schon treffen kann.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
08.08.2002, 17:57 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

mir faellt noch ein Aspekt ein, warum die kleineren Ventile (theoretisch) eine hoehere Drehzahl zulassen, mal abgesehen davon, dass kleine Ventile weniger Leistung ergeben als grosse. Da die Ventile V-foermig im AX-Kopf haengen, ist bei gleicher Kolbenstellung (angenommen OT) und gleicher Ventiloeffnung, der Abstand zwischen Ventilteller und Kolben bei dem kleineren Ventil groesser als bei dem groessern Ventil. Hoert sich jetzt kompliziert an. Am Besten man malt es sich mal auf. Somit geringere Kollisionsgefahr bei Ventilflattern mit den kleinen Ventilen.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
09.08.2002, 12:47 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@WW
Betreff: max U/min mit Standart Ventilfedern;

Laut des Dipl.Ing. bei der netten Firma Schrick, ist bei den TU Motoren
für die sie eine Nockenwelle (ab 1,3L) anbieten (ohne austausch der Federn) bei maximal 8000 u/min Schluß! (im OptimalFall)

Und da Schrick sich ja nicht nur seit gestern mit dem Thema beschäftigt
und auch einen seriösen Eindruck hinterläßt, möchte ich dem mal glauben
schenken.


... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
09.08.2002, 16:40 Uhr
WW
Forumsmitglied


Wie gesagt, Versuch macht klug. Ich bin gerne bereit, die Sportnockenwelle zum Versuch beizusteuern. Ich persoenlich bin lieber etwas vorsichtiger, da ein Ventilabriss oder eine Kollision von Kolben und Ventil meistens einen kapitalen Motorschaden ergibt. Ich fuerchte den wuerde der nette Dipl. Ing. von Schrick dann auf den Nicht-Optimal-Fall schieben.

Gruss
von einem netten Dipl. Ing., der sich schon einige Zeit nur mit den TU-Motoren befasst.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
09.08.2002, 23:52 Uhr
~205rally



Hallo WW!

325Grad ist aber schon sehr heftig!
Über Drehmoment und Leistung im unteren Drehzahlband brauchen wir dabei nicht mehr reden! Die funktioniert wahrscheinlich erst bei einer LL Drehzahl von ca.1500 1/min und einer max. Leistung >7000 1/min!
Aber alles macht dabei nur Sinn mit großen Ventilen. Ich meine dabei 40/34 mindestens. Ich fahre in meinem TU2.4 eine 308/298 mit großem Ventilhub und abgestimmten Federpaket (U.-Scheiben und leichte Ventilteller). Drehmomentverlauf auch aus niedrigen Drehzahlen noch akzeptabel.
Max. Drehzahl 8500 1/min; opt.Schaltdrehzahl (mit Grp.A Sportradsatz PTS kurz) 7600 1/min.

Gruß
205rally

ein ebenfalls freundlicher Dipl.Ing., der sich erst seit kurzem mit TU Motoren beschäftigt....

Dieser Post wurde am 09.08.2002 um 23:55 Uhr von 205rally editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
17.08.2002, 16:46 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

@Tails Den Begrenzer lernt man in niedrigeren Gängen eher kennen. Im 2. regelt meiner bei gut 90 km/h ab! Sch.. kurze Autobahnauffahrten!

@WW Wenn du dich an Produkten aus Australien nicht störst, kannst du mal hier schauen. Hatte mich vor Ewigkeiten schon mal mit denen in Verbindung gesetzt. Hab letztens erst wieder eine Mail erhalten, dass von Wolf3D grad Version 4 draussen ist. Das ganze Equipment ist bestimmt nicht ganz günstig, aber das wär schon was!
Diagnoseanzeigen und so was gibt's da auch gleich.
Für den Hausgebrauch aber sicherlich etwas übertrieben, aber dir vielleicht schon eher von Sinn!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
19.08.2002, 15:41 Uhr
WW
Forumsmitglied


@Jensen

Scheint mir so etwas aehnliches zu sein, wie von einigen anderen Herstellern z. B. Motec, Haltech, MBE, DTA usw. auch angeboten wird.

So wie es momentan aussieht, komme ich mit der Entschluesselung/gezielten Modifikation des Serien-EPROMs leider nicht weiter. Weil ich nicht Stammgast auf einem Rollenpruefstand werden will, werde ich mir wohl das selbstlernende Trijekt Motor-Management kaufen (siehe auch www.trijekt.de ).

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit anderen programmierbaren Motor-Management-Systemen gemacht?

Gruss
WW

Dieser Post wurde am 19.08.2002 um 15:49 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
19.08.2002, 21:17 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@WW
Hmmm um ganz ehrlich zu sein gefiel mir die "Demo-Version" von
Trijekt nicht besonders ....
Sie dient zwar ihrem Zweck, ist aber nicht soo besonders bedienerfreundlich.
(meine Meinung, als Laie)...

Zu dem Thema mal allgemein ....
Hat jemand mal "negative" Erfahrungen mit der Firma Schrick und dessen
Produkten gemacht? Würd mich brennend interresieren ...

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek