359
07.06.2006, 01:35 Uhr
ami8i
Forumsmitglied
|
Hallo Mario, @349: hätte im Traum nicht daran gedacht dass es möglich wäre die Doppelzündung mit nur einer CDI zu schaffen, auch wenn der gr. Kondesnator groß genug wäre. Einschub: SAAB misst bei der Trionic wie groß die Spannung im 1µF/630V-Kondesnator ist, weiß jetzt aber nicht was die ECU im Falle einer zu geringen Spannung tut. Du meinst der 1µF-Kondenstor soll doppelt so groß sein, also ~2µF. Aber welche 'anderen beiden Kondensatoren' meinst du? Wenn 1 Funke aus einem 1µF-Kondensator gezogen werden kann, dann werden wohl 2µF für 2 (fast) parallele Funken reichen. Grob ginge Doppelzündung auch mit einer Doppelzündspule pro Zylinder (ev 'Voltage Booster'). Die Funken müssten sich dann beide durch das komprimierte Gemisch 'kämpfen', nicht wie bei wasted spark Beschaltung (wo der 1. Funke nur das atmosphärische Abgas überspringen muß). --> Nur kurze Kerzenkabel sind notwendig. Alfa hat einen kleinen Zündverzug zw den beiden Kerzen, das macht den Motorlauf angeblich ruhiger --> weiterhin wechselseitige Beschaltung der Kerzen notwendig --> laaange Kerzenkabel nötig --> Gefahr von 'cross firing', kein Voltage Booster.
Hallo Willi, @350: um die Preise habe ich mich (noch) nicht gekümmert, wenn man eine Euro-Platine um ~6€ (--> die halben um 3€) bekommen kann, dann ist das für mich voll ok, insbesonders wenn man mit 2 kleinen Platinen 2 Doppelfunkenspulen (wasted spark) oder mit 4 kleinen Platinen 4 COPs befeuern könnte, was ich als High-End-Ausbaustufe für 99% aller Motoren annehme.
@348: 2 Schaltstufen: Das mit dem Kabelverbinden ist nicht optimal wie mir kurz nach Abschicken einfiel. Bei MegaSquirt gibt es ein Anzeige-Modul 'MegaView'. Die LCD-Anzeige wird mit einer doppelreihigen Stiftleiste mit der Platine verbunden und mit M3-Sechskant-Abstandhalterschrauben auf Distanz bzw Position gehalten, siehe http://www.bgsoflex.com/mv/megaview-assem-012.jpg http://www.bgsoflex.com/mv/megaview-assem-013.jpg
Auf diese Art könnte man doch 2 idente Platinen übereinander montieren. Der nur einmal benötigte 300V/HV-Bereich wird nur auf der oberen Platine aufgebaut, die restlichen (niedrigen) 12V/LV-Komponenten einer 2.ten Schaltstufe haben auch in diesem 8-10mm hohen Spalt leicht Platz. Ich starre gerade auf Fig.3 des DIY-CDI-Artikels und versuche herauszufinden wieviele und welche Kontakte zw HV- und LV-Bereich notwendig sind: »Masse »+12V »Verbindung zw Zenerdiode ZD1 und einem 33kOhm/1W-Widerstand bzw dem Transistor Q6 (IRF822). Das sind nur 3 Kontakte, also wirklich nicht viel, noch dazu sind Q6, +12V und Masse au der Platine sehr nah beinander... Habe ich das zu sehr vereinfacht oder - schlimmer - etwas übersehen?
Wenn nicht, würde ich mich trauen dich - geschätzter Mario - zu bitten diese Modifikation (und auch die ETD29-Trafo-Pinbelegung, bzw die überkreuzten Widerstände, Posting 345) einzuarbeiten. Damit sollten dann wirklich alle erdenklichen Konfigurationswünsche möglich sein.
@Umschalten zw DUal- und MultiSpark: Mit 2 solcher paralleler Schaltsufen könnte man doch durch Vorschalten eines 'Frequenzvergleichers' zw DualSpark und Multispark hin- und herzuschalten. Ist die Triggerfrequenz unter einem bestimmten Wert, z.B. 900U/min(15Hz), so schaltet/bleibt ein Transistor auf Schaltsufe1 (die ist auf MultiSpark gejumpert), darüber dann auf Schaltsufe2 (die natürlich auf DualSpark gejumpert ist). Das könnte man auch vom Armaturenbrett/Lenkstange aus umschalten und könnte sofort erkennen ob sich der Motor anders 'anfühlt'. Da geht natürlich der bisher angedachte 2-Schaltsufen-Gedanke verloren.
Weil es mit den 3 Kontakten zw. den Boards gar so einfach aussieht, spricht doch gar nichts gegen eine Kaskade von 'beliebig' vielen Triggereingängen, die abhängig von Größe des Kondensators (der beim Trafo, C8 nach deiner Nomenklatur) auch beliebig viele Zündspulen/Zylinder befeuern könnte. Zugegeben der C1 (1µF/275V) passt nicht in einen 8-10mm Spalt, selbst beim Umbiegen nicht, da bleibt wohl nur eine Wurschtl-Lösung mit Kabelverbindung oder Herausbiegen und größeres Gehäuse.
@µC statt 'Bauteilfriedhof': Welche Bauteile meint ihr damit? Einen universellen Triggersignalkonditinierer? Induktivgeber sind nicht ganz unproblematisch, Hallgeber das Tollste was es gibt, Unterbrecher wohl auch harmlos.
@L1-Ringkern: Wo ist denn eigentlich der L1 'inductor' auf deiner Platine? Dem Gewichtsparen zum opfer gefallen? ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Ui, das wurde jetzt aber ein langes Posting, sorry.
lg »Horst -- » Citroën Ami8i Break » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...) |