Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Motorsteuerung megasquirt oder Eigenbau? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15- [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] ... [ Letzte Seite ]
350
30.05.2006, 17:44 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Hallöchen
habt ihr schon bei http://www.leiterplattenservice.com/coat/order_productchoice.html nachgeschaut?
Bei den gekauften Prints hättet ihr noch den Vorteil das ihr 2 seitig arbeiten könnt, das käme einer besseren Leitungsführung sicher entgegen vor allem wenn ihr 2 oder 4 Endstufen bauen wollt.
Falls es einen 4 Endstufen version werden sollte würde ich auch 1-2 prints nehmen .

lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
351
30.05.2006, 18:00 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich persönlich werde erstmal die Prototypen selbst fertigen und wenn's doppelseitig wird kann ich immer noch die Jungs in der Hochschule nerven, da kostet das bei gelegentlichen Einzelstücken gar Nix. Doppelseitige Platinen ohne Durchkontaktierungen (muss man also beidseitig verlöten) bekomme ich auch zu Hause selbst hin. Wenn wir dann ein Layout haben, daß soweit ist, daß sich eine Serie lohnen würde können wir über eine größere Bestellung nachdenken, aber das sollten wir vorher ausgiebig testen um Ärger zu vermeiden.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
352
02.06.2006, 16:45 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

hi Mario weißt du eigendlich schon welcher mode bei deiner zündung nicht geht?
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
353
06.06.2006, 20:54 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die Auflösung: Die Zündung steht jetzt im Multispark-Modus. Scheinbar geht die Theorie auf, daß der kalte Motor sich beim Starten einen der vielen Funken aussucht und der warme Motor mit korrektem Gemisch einfach den 1. nimmt.

Fakt ist, daß der Motor im Multispark-Modus sehr gut anspringt und auch bei tiefen Drehzahlen und mit nicht 100%-iger Vergaserabstimmung sicher läuft.

Im normalen Modus verhält sich die Zündanlage dagegen beim Anschieben eher wie der klassische Zündmagnet und kann nicht überzeugen. Hohe Drehzahlen waren dagegen überhaupt kein Problem, wenn der Motor einmal lief.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
354
06.06.2006, 20:59 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Interesant :
Solte man da nicht überlegen eine automatische Umschaltung zu machen ?
Denn wenn sie beim warmen lauf mit 1 spark gut läuft kannst damit sicher strom sparen(AWO) bzw müsste die max Drehzahl(der Zündung) ja höher liegen.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
355
06.06.2006, 21:14 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Nach meinen Messungen waren die Unterschiede nicht so groß, daß sich das noch lohnen würde. Da bringt ein anständiger Trafo für den Wandler durch den erhöhten Wirkungsgrad sicher den größeren Effekt, aber auch so liegt der momentane Stromverbrauch liegt um etwa Faktor 10 unter dem einer normalen Batteriezündung
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
356
06.06.2006, 21:22 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

War nur eine Idee
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
357
06.06.2006, 21:36 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ideen sind immer gut Wenn da ein µC davor hängt und in dem noch Reserven bleiben kann man ja mal drüber nachdenken, ob man diese komische Eingangsbeschaltung mit den vielen Dioden weglässt und das mit einarbeitet.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
358
06.06.2006, 22:49 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ich liebe es Bauteilfriedhöfe durch einen µC zu ersetzen.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
359
07.06.2006, 01:35 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo Mario,
@349:
hätte im Traum nicht daran gedacht dass es möglich wäre die Doppelzündung mit nur einer CDI zu schaffen, auch wenn der gr. Kondesnator groß genug wäre. Einschub: SAAB misst bei der Trionic wie groß die Spannung im 1µF/630V-Kondesnator ist, weiß jetzt aber nicht was die ECU im Falle einer zu geringen Spannung tut.
Du meinst der 1µF-Kondenstor soll doppelt so groß sein, also ~2µF. Aber welche 'anderen beiden Kondensatoren' meinst du? Wenn 1 Funke aus einem 1µF-Kondensator gezogen werden kann, dann werden wohl 2µF für 2 (fast) parallele Funken reichen.
Grob ginge Doppelzündung auch mit einer Doppelzündspule pro Zylinder (ev 'Voltage Booster'). Die Funken müssten sich dann beide durch das komprimierte Gemisch 'kämpfen', nicht wie bei wasted spark Beschaltung (wo der 1. Funke nur das atmosphärische Abgas überspringen muß). --> Nur kurze Kerzenkabel sind notwendig.
Alfa hat einen kleinen Zündverzug zw den beiden Kerzen, das macht den Motorlauf angeblich ruhiger --> weiterhin wechselseitige Beschaltung der Kerzen notwendig --> laaange Kerzenkabel nötig --> Gefahr von 'cross firing', kein Voltage Booster.


Hallo Willi,
@350:
um die Preise habe ich mich (noch) nicht gekümmert, wenn man eine Euro-Platine um ~6€ (--> die halben um 3€) bekommen kann, dann ist das für mich voll ok, insbesonders wenn man mit 2 kleinen Platinen 2 Doppelfunkenspulen (wasted spark) oder mit 4 kleinen Platinen 4 COPs befeuern könnte, was ich als High-End-Ausbaustufe für 99% aller Motoren annehme.


@348: 2 Schaltstufen:
Das mit dem Kabelverbinden ist nicht optimal wie mir kurz nach Abschicken einfiel. Bei MegaSquirt gibt es ein Anzeige-Modul 'MegaView'. Die LCD-Anzeige wird mit einer doppelreihigen Stiftleiste mit der Platine verbunden und mit M3-Sechskant-Abstandhalterschrauben auf Distanz bzw Position gehalten, siehe
http://www.bgsoflex.com/mv/megaview-assem-012.jpg
http://www.bgsoflex.com/mv/megaview-assem-013.jpg

Auf diese Art könnte man doch 2 idente Platinen übereinander montieren. Der nur einmal benötigte 300V/HV-Bereich wird nur auf der oberen Platine aufgebaut, die restlichen (niedrigen) 12V/LV-Komponenten einer 2.ten Schaltstufe haben auch in diesem 8-10mm hohen Spalt leicht Platz.
Ich starre gerade auf Fig.3 des DIY-CDI-Artikels und versuche herauszufinden wieviele und welche Kontakte zw HV- und LV-Bereich notwendig sind:
»Masse
»+12V
»Verbindung zw Zenerdiode ZD1 und einem 33kOhm/1W-Widerstand bzw dem Transistor Q6 (IRF822).
Das sind nur 3 Kontakte, also wirklich nicht viel, noch dazu sind Q6, +12V und Masse au der Platine sehr nah beinander...
Habe ich das zu sehr vereinfacht oder - schlimmer - etwas übersehen?

Wenn nicht, würde ich mich trauen dich - geschätzter Mario - zu bitten diese Modifikation (und auch die ETD29-Trafo-Pinbelegung, bzw die überkreuzten Widerstände, Posting 345) einzuarbeiten. Damit sollten dann wirklich alle erdenklichen Konfigurationswünsche möglich sein.


@Umschalten zw DUal- und MultiSpark:
Mit 2 solcher paralleler Schaltsufen könnte man doch durch Vorschalten eines 'Frequenzvergleichers' zw DualSpark und Multispark hin- und herzuschalten.
Ist die Triggerfrequenz unter einem bestimmten Wert, z.B. 900U/min(15Hz), so schaltet/bleibt ein Transistor auf Schaltsufe1 (die ist auf MultiSpark gejumpert), darüber dann auf Schaltsufe2 (die natürlich auf DualSpark gejumpert ist). Das könnte man auch vom Armaturenbrett/Lenkstange aus umschalten und könnte sofort erkennen ob sich der Motor anders 'anfühlt'. Da geht natürlich der bisher angedachte 2-Schaltsufen-Gedanke verloren.

Weil es mit den 3 Kontakten zw. den Boards gar so einfach aussieht, spricht doch gar nichts gegen eine Kaskade von 'beliebig' vielen Triggereingängen, die abhängig von Größe des Kondensators (der beim Trafo, C8 nach deiner Nomenklatur) auch beliebig viele Zündspulen/Zylinder befeuern könnte.
Zugegeben der C1 (1µF/275V) passt nicht in einen 8-10mm Spalt, selbst beim Umbiegen nicht, da bleibt wohl nur eine Wurschtl-Lösung mit Kabelverbindung oder Herausbiegen und größeres Gehäuse.


@µC statt 'Bauteilfriedhof':
Welche Bauteile meint ihr damit? Einen universellen Triggersignalkonditinierer? Induktivgeber sind nicht ganz unproblematisch, Hallgeber das Tollste was es gibt, Unterbrecher wohl auch harmlos.


@L1-Ringkern:
Wo ist denn eigentlich der L1 'inductor' auf deiner Platine? Dem Gewichtsparen zum opfer gefallen?

Ui, das wurde jetzt aber ein langes Posting, sorry.

lg
»Horst
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
360
07.06.2006, 10:52 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ui - wo fange ich da an...

@mehrere CDI-Endstufen an einer Hochspannungsstufe
Das mit den Kondensatoren dürfe bei gleichzeitiger Befeuerung so ungefähr stimmen, daß 2µF im oberen Schaltungsteil für 2 untere Teile mit 1µF langen. Besser wären natürlich 3,3 oder 4,7µF im oberen Teil damit wir uns sicher sind. So richtig HV und LV ist da nicht, weil auch im unteren Teil 300V anliegen - aber zum Dranfassen ist die Schaltung eh nicht geeignet, also stört das nicht weiter

@Design
Wenn ich den Kopf mal wieder frei habe denke ich drüber nach, wie wir das am besten lösen. Momentan tendiere ich zu einer Lösung auf einer Platine. Wenn 1x Hochspannungsstufe + 1x CDI auf 80x100mm passen sollten 1x HV-Teil und 4x CDI auf eine Europakarte passen. Da können wir dann 0-Ohm-Widerstände als Brücken nehmen, damit es sauber aussieht.

@L1
Der Trafo L1 ist auf meiner Platine das kleine Ding ganz links am Rand. Das hat 'ne ähnliche Bauform wie ein Widerstand und ist recht preiswert zu bekommen.

@Bauteilefriedhof
Da ist in der unteren Hälfte der Schaltung ein ziemliches Wirrwar aus Widerständen, Dioden und Kondensatoren um den unteren Mosfet-Treiber zu triggern. Das könnte man deutlich eleganter in einem µC lösen und dann auch während der Fahrt die verschiedenen Modi ausprobieren. Da unser Steuergerät (wie auch immer es am Ende aussieht) eh die Zündung triggern muss bleibt evtl. sogar noch Zeit, um die Aufgaben dieser ganzen Bauelemente in Software zu übernehmen.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
361
07.06.2006, 11:06 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

"Nur Laut Gedacht"

wenn µC dan kann man mit der soft sicher einige Dinge bewerkstelligen.
zb If anspring = 0 then mal richtig Feuer auf die Zündkerze. uvm.
oder auch über eine von was auch immer geführte Variable ein delay des Zündzeitpunktes einfügen .
Ausserdem bleibt noch immer die Frage der Ionenstrommessung.
obwohl ich mittlerweile der meinung bin das man mit anderen einfacher zu realisierenden Methoden auch eine gute regelung machen kann.(abgastemp,Klopfsensor,lamda....)

Wie gesagt alles nur laut gedacht

Bin sowieso dabei dem Display-µC einen Logger einzubauen um mal verschiedenste Werte zu bekommen

lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
362
07.06.2006, 14:00 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo,

@große Kondensatoren:
hab' gerade bei Conrad geschaut:
2.2µF/250V...501000-62...RM27.5mm/31.5x11x21........1.07€/Stk
2.2µF/400V...501072-62...RM27.5mm/31.5x12.5x21.5....1.45€/Stk
3.3µF/250V...501012-62...RM27.5mm/31.5x11x21........1.50€/Stk
1µF/250V...500965-62...RM15mm /18x8.5x14.5.......0.47€/Stk
RS-Components:
1µF/400V...190-7788....RM15mm /10,9x12,5x16,5........0.80€/Stk
Reichelt:
4.7µF/400V...VIS MKT 5327....RM27.5mm(?)/31x22x16........2.09€/Stk
Segor:
1µF/250V...MKT 1u0-250....RM22.5mm/31x22x16........2.09€/Stk
In einem Elektronikladen in meiner Stadt: http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?products_id=1219 oder
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?products_id=1508
Viel Auswahl scheint es nicht zu geben...
Im schlimmsten Fall muß ich mir zusätzliche Kondensatoren mit Kabel dazuhängen. Links vom Trafo wäre im Gehäuse noch genug Platz um einige Kondensatoren mit Heissklebepistole zu fixieren, oder 'elegant' ein Stück Bastelplatine dazuschrauben/-stecken.

@HV-, LV-Nomenklatur:
Dass die 300V auch in den unteren Schaltplan reichen habe ich gesehen, wie könnten wir die beiden Teile richtig benennen? 300V/Source/HV... bzw 12V/Trigger/LV...?

@Design:
Mir gefällt das Kompakte an der/den Halb-Euro-Platine/n, a) das braucht wenig Platz (Motorrad), bzw b) könnte das in so billige Blechboxen passen. Im Euro-Format kenne ich nur so schöne/teure Alu-Gehäuse.

@Baueilfriedhof:
Im Artikel wird lang und breit erklärt was diese 'Zombies' machen, Kann man das wirklich einfach durch einen µC ersetzen?
Was 'sagt' denn ein µC zu den Feldern (Frequenzen bis 22kHz, Spannungen über 300V) die in diesem Kastl herrschen?

@Programmierbarer µC:
Wenn ich Willis Appetitmacher lese, läuft mir das Wasser im Mund zusammen, und ich 'sehe' eine einfache Kenn-Linien/-Feld-Zündung für jedermann - aber halst 'man' sich dann nicht wieder ein aufwändiges Programmierprojekt auf - und die CDI ist erst nächstes Jahr fertig?
Braucht der Laie(!) dann auch umständliche Entwicklungsumgebungen um sich die CDI zu konfigurieren (Compilieren...), bzw einen weiteren 'Bauteilfriedhof' um den Code zu brennen/speichern? Oder geht das (wie bei MegaSquirt) dann mit (einer aussterbenden) COM-Verbindung zu PC/Laptop und die neuen Einstellwerte werden so 'rüber' geschickt? Zur Erstprogrammierung ist man aber wieder auf zusätzliche Hardware angewiesen.
Was kostet ein solcher µC samt Bauteilen?
So macht ein LM7805 z.B das ganze Batterie=fast-leer-Potential zunichte weil er deutlich mehr als 5V braucht, ein LM2940 oder LM2937 wären eine Alternative, aber man wird trotzdem mehr Batteriespannung als jetzt brauchen.

Wenn ich mir das so recht überlege plädiere/bitte ich vorerst um eine fade analoge Lösung auf halber Euro-Platine mit dazusteckbaren Erweiterungen.
Wenn wir uns vorher überlegen welche Kontakte zw jetziger Mario-CDI und möglichen Erweiterungen bei Verwendung eines µCs notwendig sein könnten, kann man das vorher bereitstellen und später im Bedarfsfall einfach anzapfen. Dann haben wir alle eine relativ einfache, flexible CDI und können das im Laufe der Zeit digitalisieren - und testen.


@Ionenstrommessung:
Ich sehe (leider) keine Alternative, ausgenommen tatsächliche Zylinderdruckmessung/-überwachung, was aber mind 1000€ kostet.
Ein Klopfsensor ist ein Alarmknopf, aber meiner Meinung nach nicht geeignet einen wirkungsgradoptimierten ZZP zu finden. Abgastemperatur und Lambda helfen beim Gemisch, kaum bei der Zündung.
Der CDI würde ich nicht zuviel aufhalsen, sonst wird sie nicht mehr universell einsetzbar, was der Grundidee irgendwie widerspricht.


Zum Schluss auch eine Belohnung für die die dieses 3-Mann-Topic brav mitlesen: handfeste Information zur BOSCH-CDI der 70er und 80er:
http://forums.pelicanparts.com/showthread.php?threadid=160537
http://forums.pelicanparts.com/showthread.php?s=&threadid=203100

lg
»Horst
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
363
07.06.2006, 16:34 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied



Zitat:
ami8i postete
Einschub: SAAB misst bei der Trionic wie groß die Spannung im 1µF/630V-Kondesnator ist...

Wäre das nicht auch eine Möglichkeit, den Ionenstrom (indirekt) zu Messen?
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
364
07.06.2006, 17:40 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

[@EMS bei gutem Layout kein Problem das die cpu gesetört wird.
Ausserdem wie ich Mario kenne würde er sicher ein 8051 Terivat verwenden.Die können einiges vertragen, die 300 Volt muss man allerdings fernhalten .

@Programmierbarer µC:
das könnte man ja so lösen das ein einfacher Grundsource gemacht wird. und wer mehr haben will der schreibt sich's halt um.
Für die Leutz die nicht progen und auch nicht die möglichkeit haben sich den Proc zu programmieren
wird sich sicher ein weg finden. Die Dinger kannst ja als Brief versenden
und Setupwerte kommen wie du sagst über RS232/USC rein.

Wegen Spannung die meisten neueren µC leben auch mit 3.3V (atmel/2051)

Ob mit oder ohne µC sollten wir Mario überlassen ist schließlich sein Projekt.

@Ionenstrommessung
Der Druck allein ist auch kein faktor fürs Klingeln
siehe hier




und diesen kleinen bereich must auch mal rausfiltern
das wiederspricht natürlich auch der primärKreis Messung,
Da müsste die frequenz ein vielfaches der kleinen Wellen vom Klingeln sein :-(

ist momentan aber e kein thema
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 07.06.2006 um 18:01 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
365
07.06.2006, 22:25 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo juergen_123,
so wie ich das verstanden habe ist diese Spannungsüberwachung nur dazu da um das System zu überwachen, d.h. dass immer genug Saft da ist zum Zünden (wg. Kat, OBD...). 'Strom' kann man aus dieser Spannung bzw dessen verlauf sicher nicht ableiten.
SAAB misst den Ionenstrom in der CDI-Einheit (jeweils 2 antizklisch arbeitende Zylinder teilen sich eine Auswertschaltung, ein µC wertet das Signal aus, wird Klopfen erkannt/abgeleitet wird an die ECU (Trionic) ein Frequenzsignal gesendet und die Zündung des betreffenden Zylinders zurückgenommen. Die CDI selbst kümmert sich nicht um den ZZP, sondern wird von der ECU getriggert wenn es zu zünden gilt.
Ich bin beim Schaltplanauswerten recht weit, aber da es mich vor lauter Projekterln zerspragelt komm' ich zu keinem Ende. Ein Elektroniker kann das sicher flotter und vor allem fehlerfreier machen - ich bleib aber dran.

Hallo Willi,
@EMS:
Ich dachte dabei geht es nur darum dass nix aus dem/einem Kastl rauskommt was Herzschrittmacher, Handys, ECU etc stören kann.

@µC programmieren:
Wenn ich mich auf dich verlassen kann, ist der Postweg (Inland) kein Problem. Wie du aber sicher schon oft festgestellt hast, sind Sendungen aus D wg. hohem Porto uninteressant, von den USA oder AUS ganz zu schweigen.

@µC Wahl:
Ich will nicht (zu) frech sein, dachte wir wir bringen hier Ideen und Wünsche ein die je nach Eignung/Durchführbarkeit/Kosten... verfolgt werden.
Mir ist klar dass mein Input elektrotechnisch bescheiden ist, versuche mich halt auf Recherche, bzw bringe etwas 'Erfahrung' ein die ich selbst machen musste/durfte oder ich mir angelesen habe.
Mein Ansatz ist es die CDI möglichst breit einetzbar zu 'machen', dabei möglichst einfach und billig - wenn es gelingt das System von vornherein aufrüstbar zu machen wäre das super. Wenn nicht, favorisiere ich Dank der recht geringen Bauteil-Kosten auch eine Zwischenlösung. Ein deutscher Entenfahrer will mit Einspritzung Euro3 schaffen, mit dem Ergebnis dass er immer noch einen Vergaser drauf hat, während ich nun in die 3.te EFI+Kat-Sasison gehe.

@Ionenstrommessung:
Klingeln/Klopfen sind Druckschwankungen im Brennraum in einem recht engen Frequenzband.
Es ist aber für Sensoren/Elektronik/Algorithmen sauschwer mit vertretbarem Aufwand Klopfen und nicht irgendwelche Geräusche zu detektieren.
Gschichtl von einem AVL-Forscher: Die treiben dort an den Motoren einen Aufwand von zig Sensoren und jeder hat angeblich mehrere superschnelle Rechner zum Auswerten. Dass das Zeugs in Serie auch verkauft werden kann, muß stark vereinfacht werden und so ein Sensor, bzw Zündrückstellung reagiert auch bei Fremdgeräuschen, so tscheppert ein Motor im Laufe seines Lebens bzw je nach Fertigungstoleranzen etc anders.

Wenn du von der hohen Abtastfrequnz sprichst, dann unterstreichst du damit meinen Wunsch die CDI CDI sein zu lassen und den Ionenstrom mit eigenem µC (Platine) zu erfassen.

lg
»Horst
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
366
07.06.2006, 23:10 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Nabend Jungs,

also das mit der CDI ist nicht mein Projekt sondern soll allen helfen. Daher denke ich das der µC, der da evtl. davor kommt (ich wollte nicht extra einen für die Zündung nehmen, sondern den, der für die ganze EFI zuständig ist - und das muss nicht zwangsweise ein 8051 sein) auf einer getrennten Platine sitzen sollte. Das erleichtert die Schirmung und gibt allen Anwendern die Möglichkeit das Ding mit Unterbrecher, Hallgeber, Induktivgeber, Lichtschranke oder direkt von einem µC zu befeuern. Da die Variante für 4 Zündspulen wahrscheinlich ohne Rechner kaum Sinn macht (ich gehe davon aus, daß sich hier keiner mit 4 Unterbrechern probieren will?) wäre da ein Layout mit vereinfachter Eingangsbeschaltung sinnvoll, währenddessen für die Lösungen mit 1 und 2 Ausgängen der "Bauteilefriedhof" (dann evtl. als Modul in hochkant) durchaus sinnvoll ist.

Wir sollten dazu warten bis noch einige Layouts entstanden sind und dann kann jeder nehmen was für die jeweilige Anwendung passt.

So werde ich z.B. die Anlage in der Awo (zumindest in der Einen) so lassen wie sie ist und davor einen getrennten 8051 klemmen, der sich um den Zündzeitpunkt kümmert, den er anhand eines Hallgebers bestimmt, der noch an die Schwungscheibe muss. Momentan hängt ein Unterbrecher über eine Gummiverbindung an der Nockenwelle und der Zündzeitpunkt wird über Fliehgewichte verstellt. Über den feinen Qualitätsunterschied der beiden Lösungen muss ich euch sicher nicht aufklären... - Das soll wie gesagt nicht die allgemeine Lösung werden, sondern eine von vielen Möglichkeiten, die hierfür gerade Sinn macht.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
367
08.06.2006, 08:54 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5


Zitat:
mario postetealso das mit der CDI ist nicht mein Projekt sondern soll allen helfen.

Es hilft doch allen wenn du es machst
am besten währe wenn du jeden eine persönliche Lösung lieferst

@Ami8i
Natürlich kannst du auf meine Hilfe zählen wenn es um "das prog auf CPU flashen" oder Eprom schreiben geht .keine Frage.
ist im Inland sicher günstiger

EMS ist die Elektromagnetische Störung schlecht hin .
dagegen in der CE Prüfung wird festgestellt das davon nix ausn kastl rauskommt (theoretisch) tuts aber immer

@µC ob der nun auf der Cdi draufhockt oder nur einen eingang dafür hat ist mir eigendlich egal die art der CPU sollte meiner meinung der bestimmen der damit rumspielt und testet denn dann kann er sich auf das eigendliche problem konsentrieren und muss sich nicht mit einen ihn unbekannten system rumschlagen (ich kenn das )
In Deutschland ist das sicher Mario und wir 2-3 Maxerln in Ö können uns da schon anpassen.
Mario du kannst ja auch einen Atmel verwenden der hat 8051 Architectur und hat ram, flashrom ,adc,rs232, an Board , DIL Gehäuse und kostet fast nix. AT2051-AT4051 oder die größern .Wirst aber e kennen

@ Klingeln
es gibt von Bosch so ein Modul das den Klopfsensor auswertet und dann das ergebnis an einer leitung an das eigendliche Steuergerät schickt.Wurde am anfang bei audi verbaut hab noch nicht herausgefunden in welchen .Sowas vom schrotti und man kann in der 1. Phase schon mal rumspielen.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
368
08.06.2006, 19:39 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo,
so erster Unions-Etappensieg, die CDI ist unser aller Projekt. Aber dann beginnt schon der Seperatismus...

Ach Mario, da komme ich erst jetzt drauf: Nehme an deine jetzige AWO-Version hat nur die Komponenten für Triggern mit Unterbrecher drauf.
Bei einer Profiplatinenbestellung müssen alle 3 Triggermethoden drauf sein, hat das auf der halben Europlatine noch Platz? Wenn nicht, sehe ich keine Chance eine Profiplatinensammelbestellung mit ausreichender Stückzahl zusammen zu bekommen, was sehr, sehr Schade wäre.
Unterbrecher braucht die 'Enten'-Young-/Oldtimer-Fraktion, Hallgeber-Eingang verwenden alle die einen µC (MegaSquirt, HalTec, euer Projekt-EFI... oder echten Hallgeber) zum Triggern haben und ein Induktivgeber ist in den Verteilern der meisten 80er- und 90er-Jahre PSA-Motore drinnen.

Die Hochkant-Lösung setzt ein zweites (alle Triggermethoden) und drittes (nochmals alle Triggermethoden plus den 2. Niederspannungsteil der 2. Schaltung) Platinenlayout voraus. Ob das sinnvoll ist? Damit braucht dann jeder eine ganze Europlatine die dann in 3 Teile zersägt werden muß.

Da könnte man doch gleich eine allgemeine Zweistocklösung machen, damit kann man zumindest bis zu 4Zylinder im wasted Spark-Modus gehen:
Oberer Stock: Trafo + '1µF'-Kondensator, HV-Schaltung, Platz für 2 Stk C2.
Unterer Stock: 2x alle Triggerlösungen, 2x LV-Schaltung.
Vorteil wäre dass alle fetten Kondensatoren neben dem Trafo Platz hätten, unten nur kleine Komponenten drauf müssen.

Ach - und ich habe mir das so schön mit der alles-auf-einer-halben-Europlatine-Lösung ausgemalt die je nach Bedarf bestückt und kaskadiert dazugesteckt wird. Vielleicht ist es doch günstiger doppelt beschichtete Platinen zu verwenden wenn dafür alles auf eine halbe Europlatine passt.

Danke Willi für dein brenn-/flash-Angebot!
Das Modul kenne ich nicht, in VAG-Forum fragen?

lg
»Horst
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
369
09.06.2006, 11:16 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Will mich ja nicht einmischen (aber tu's trotzdem ) sollten wir nicht mal Mario seine Versuche fertig machen lassen.
Wenn das ganze dann funktioniert und wir gaz lieb Bitte Bitte sagen gibt er uns sicher den fertigen Schaltplan und während er wieder irgend welche Pokale sammeln geht könner wir dann verschiedene Layouts machen .

lg Willi

Ps an Ami8 was hältst du davon ein Stk.von den Übertrager den du machen willst in ein Kuver zu stecken und an Mario zu schicken. wenn er das zu Hause am Tisch liegen hat kanner sicher nicht wiederstehen und probiert ihn aus. ;-) ( Billige Lösung um einen zum gratistesten zu verleiten )
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
370
09.06.2006, 17:54 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich habe jetzt in der Woche etwas weniger Zeit, weil ich endlich wieder arbeiten gehe, aber die paar Minuten für den Trafo finde ich auch noch...

Im Groben funktioniert die Schaltung, eagle gibt's für lau und wer Schaltplan oder Layout haben will braucht mir nur 'ne Mail oder PM schicken und bekommt den Kram. Der Eingang ist übrigens für alle 3 in der englischen Beschreibung angegebenen Varianten geeignet. Bei mir musste ich noch einen Widerstand mit in die Klemmen schrauben, weil ich ihn nicht woanders unterbringen wollte.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
371
10.06.2006, 02:02 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo Mario,
super dass du den Selberwickeltrafo auch noch testest, dann gehen wir ganz sicher.
Super auch dass alle 3 Triggermethoden schon auf der Platine drauf sind, danke! Ist das mit dem angeschraubten Widerstand dein letztes Wort (sehe ihn nicht auf dem Bild dscf0311.jpg (ein paar Seiten vorher in diesem Thread))?

Danke auch für das Angebot der Datenbereitstellung, nur fange ich damit (noch fast) nichts an, freue mich dann aber auf die Selberwickeltrafoversion.

Und gratuliere dir zur neuen(?) Arbeit.


Hallo Willi,
ich kann leider selber keine Layouts machen, sonst wäre ich mit ISP (bzw DIY-CDI-Projekt) sicher schon viel weiter.
Genau wegen dieser Hilflosogkeit bin ich so penetrant und 'rege' alle Möglichkeiten an die mir so einfallen. Kann Mario dem einen oder anderen Gedanken was abgewinnen, dann ist es sicher beim Layouten einfacher das gleich von Anfang an miteinzuplanen (ich denke da nun z.B. an die Kontakte zu einer ansteckbaren Platine).

Gute Nacht
»Horst

Welchen Übertrager (was ist das?) soll ich in ein Kuvert stecken?
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
372
10.06.2006, 07:46 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Guten Morgen
Samstag Morgen und es regnet schon wieder *zorn*
hoffendlich ist es morgen schön wiel ich zu Fliegen gehe

Hallöchen Ami8i
Übertager= Trafo
So wie ich as mitbekommen habe bist du mit dem Coputer ja recht vertraut.
Wenn du dir Das layoutprog http://www.cadsoft.de runterladest und etwas übst hast das schnell heraus ok schaltplan erstellen erfordert sicher etwas mehr aufwand aber nur das printlayout ist sicher machbar kann eine recht interessante arbeit sein die mehr mit logik und mech.Verständnis zu tun hat als mit elektronik,Probiers halt mal aus wenn du Lust hast und seies nur um dir in Zukunft kleinere Änderungen selbst machen zu können.man lernt ja nie aus

Hi Mario
du hast eine neue Arbeit? Gratuliere !
Was machst du Denn ?

lg Willi

edit: horst sieh dir auch die seiten mal an http://www.cadsoft.de/Tour/tour00.htm
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 10.06.2006 um 07:54 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
373
10.06.2006, 11:01 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Moin Jungs,

was mache ich so... - über die genauen Aufgaben darf ich euch leider Nichts erzählen, aber es sind viele interessante Aufgaben im Bereich (Mikro-)elektronik und sehr hardwarenaher Programmierung dabei. Da werden dann auf der Auflagefläche meines Daumens mal locker ein oder mehrere Mikrocontroller mit ein paar Speicherchips verdrahtet (in einem besonderen Verfahren) um am Ende leistungsfähige und stromsparende Schaltungen draus zu machen. Ich habe hauptsächlich mit der Software/Firmware für diese Sachen zu tun, aber auch das orientiert sich natürlich sehr dicht an der Hardware. Die Aufgabe passt also perfekt zu meinem vorherigen Studium (Technische Informatik) und hilft mir bei meinem aktuellen Studium (IT/verteilte Systeme) gegen die lange Weile anzukommen... (weil vorher war Diplom, also richtig studieren - jetzt ist Master, also Freizeitstudium...) Die Firma sitzt gleich hier um die Ecke (3km) und ein angemessenes Taschengeld gibt's auch noch dazu.

@Layout/Eagle:
Ich kann mich da Willi nur anschließen. Eagle kann man sich kostenlos herunterladen und man kommt auch als Nicht-Layout-Profi mit etwas Probieren soweit rein, daß man kleinere Veränderungen selbst tätigen kann. Die Software läuft ohne jegliche Probleme auch außerhalb der bunten Fensterwelt und sogar der Autorouter ist im kostenlosen und bezahlbaren Bereich mit das Beste, was ich kenne.

@nochmal Layout:
Gestern Abend habe ich erstmal das Layout für die nächste Version vom Lambdameter fertig gestellt. Da kann man jetzt über ein extern angeschlossenes Poti den Sollwert für's Steuergerät verdrehen und somit wirklich Einfluss auf die Gemischbildung nehmen. Ich werde in den nächsten Tagen eine Reichelt-Bestellung klarmachen, weil mein Platinenmaterial vollständig verbraucht ist, dann geht's sicher auch mit dem nächsten Exemplar der Zündanlage weiter. Das 1. Layout hat bewiesen, daß die Schaltung funktioniert und nun sollte es umso leichter fallen ein schönes Layout draus zu basteln in dem die gewünschten Sonderfunktionen ergänzt werden.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
374
10.06.2006, 11:33 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

klingt interessant dein neuer Job hat er wenigstens irgend was mit motor zu tun ?
angemessenes Taschengeld klingt irgendwie nach mehr Leistung bei der AWO oder im Pug

@Poti
kennst du CAT522P Conrad NR. 17 95 06/93
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15- [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek