381
12.06.2006, 01:16 Uhr
ami8i
Forumsmitglied
|
Hallo Mario und Willi (der sich schon in die Ionenstrommessung vertieft hat),
kurzer Ionenstrommessungseinschub. Thomas 'Molla' ist dabei den Ionenstrom zu messen, leider hat er noch Schwierigkeiten ein Signal zu erzeugen, hat jemand von euch eine Idee warum das nicht klappt? Hier eine kurze Zusammenfassung: http://www.molla.org/ISP/Draft1/ Hier das Thema im MegaSquirt-Forum: http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=17756
Ich habe heute einige Seiten (u.a. die Mess-Schaltung) einer Diesel-Ionenstrom-Diplomarbeit eingescannt, bald soll das digitale Original folgen. Ist aber nicht ganz einfach da die Arbeit noch ein gutes Monat gesperrt ist, der Autor hat nichts dagegen: http://www.molla.org/ISP/Paper1/paper1.zip (1,73MB)
Bin auch schon fast fertig vom abmalen der SAAB-CDI die auch Ionenstrom messen kann, hoffe dass ich am Mo Abend die ersten Zeichnungen, Bauteilliste und allgemine Infos veröffentlichen kann.
@Platine: Sorry, Durchkontaktierung ist wohl das falsche Wort. Ich meine die Klemmen X1 und X2. Genau kenne ich nur solche bei denen oben (oder schräg seitlich) ein Schlitz zum Anschrauben von Kabeln ist. So wie du das beschrieben hast, nehme ich an dass es welche gibt die irgendwie übereinandersteckbar sind, bzw dass irgendwie der Kontakt zu den Platinen mglich ist. Da es von diesen Dingern aber mehrere Varianten gibt, dachte ich dass du eine davon für das Übereinanderstecken/Kaskadieren geeignet hältst.
Die Kondensatoren C2 sind lt. Artikel doch die großen Brummer, oder? RS-Components: 1µF/400V...190-7788....RM15mm /10,9x12,5x16,5........0.80€/Stk Wenn die Kondensatoren unten rein passen, soll mir das nur Recht sein.  Welchen Vorteil hätte der Platz um Rand? Cool wäre es wenn sich gleich 2 Schaltstufen in einer Ebene ausgehen würden. 
@Multi-Spark-Umschaltung: Wenn das mit so einfachen 3-beinigen Transistoren ginge wäre das super, weil die kann ich sicher auch 'irgendwie' in die Löcher für die Jumper-Stiftleisten reinlöten. Die 3. Haxen muß dann halt wegbiegen (oder ein zusätzliche Löcher bohren), artig isolieren und mit Kabeln zu einem gemeinsamen Anschluss verlegen. Wie ich welche Transistoren einlöten muß/kann wird mir bis es soweit ist sicher jemand verraten.  Für die Sammelbestellung sind Jumper sicher ausreichend/besser damit die Schaltung für den gemeinen Löter nicht zu konfus/aufwändig wird.
@Differenzdruckmesser: GM steht für General Motors. Ich habe sie aus einem Vectra bzw Renault21. Beides waren Sauger (-->1bar), 2-Liter MPI-Motoren. Vom Suzuki Swift und Daihatsu Charade kenne/habe ich auch welche, alle Autos Ende der 80er/Anfang 90er Jahre. Diese und viele andere Teile habe ich beim Teilesammeln für MS aus div. Schrottautos ausgebaut, einfach um zu lernen wie so ein OEM-EFI-System aufgebaut ist, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt. PSA verwendete in dieser Zeit - das wie ich finde - primitivere alpha/n-Verfahren. Ein MPX-Sensor von Motorola ist standardmäßig im MS eingebaut, kosten meines Wissens aber in EU 15-20€ das Stück, Schrottautoteile wenig bis gar nichts, kallibrieren ist im kleinen Druckbereich mit Schlauch+Wasser gut möglich. Die Charakteristik dieser MAP-Sensoren ist sehr linear (nicht so wie z.B. Auto-Temperatursensoren.
lg »Horst -- » Citroën Ami8i Break » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...) |