Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Motorsteuerung megasquirt oder Eigenbau? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] -16- [ 17 ] [ 18 ] [ 19 ] ... [ Letzte Seite ]
375
10.06.2006, 11:47 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Sieht schwer nach "elektronischem Poti" aus. Von der Sache her sollte das auch funktionieren.

Als nächste Version kommt dann die mit Breitbandsonde und per PC oder Poti einstellbarem Sollwert, der aus dem µC kommt...

@Taschengeld:
Ich werde wohl ganz langsam mal 'ne Kurbelwelle für die Awo ordern. Vielleicht kann ich ja dann dieses Jahr doch noch 'ne Runde mit meinem eigenen Gerät fahren. Und nachdem mich in Eisenach der Benny so vorgeführt hat muss wohl für den Pug eine anständige Nockenwelle her...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
376
10.06.2006, 12:24 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ja in eisenach dürfte ich echt was versäumt haben.
Mal schauen ob ich da nächstes Jahr meinen GT vorstellen kann.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 10.06.2006 um 12:24 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
377
10.06.2006, 14:20 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hier ein Vorschlag für die Hochspannungsstufe auf 10x5cm:

BILD IST JETZT FÜR DEN VERGLEICH WEITER UNTEN!!!

Da können dann beliebig viele Schaltstufen dahinter, die beiden notwendigen Potentiale liegen rechts auf der Klemme und können ohne Drahtbrücken weitergeführt werden. Wenn es gelingt ein Design für die Schaltstufe zu entwerfen, wo die beiden Leiterzüge komplett durchlaufen kann man die Dinger beliebig hintereinander basteln und dann nach Bedarf dranstückeln.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 15.06.2006 um 21:02 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
378
10.06.2006, 23:59 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo Supermario,
@Hochspannungsentwurf:
Danke, das ist ja super. 'Genau' so habe ich mir das vorgestellt!
Was sind denn das für drahtbrückenlose Durchkontaktierungselmenete. Könntest du mir da eine Bestellnr von Conrad o.ä. oder Normbezeichnung nennen, damit ich nachschauen kann wie sowas funktioniert (Abstand, Anlöten...)?

Glaubst du dass es auf dieser Platine möglich ist noch 2x 2 Durchkontaktierungen für 2 Stk C2 zu machen? Die sind zwar im Schaltstufenteil der CDI aber so fett dass sie zwischen den Boards wohl keinen Platz haben werden.
Mit etwas Herumschubsen des Trafos und an den Rand drängen von Q8 und Q9 könnte man einen C2 rechts vom Trafo reinquetschen und den anderen links unterbingen. Dazu müssten dann einige harmlose Komponenten auf der Unterseite angelötet werden - ist das eine elekroästetische Todsünde oder akzeptabel.
Wer mehr als 2 Schaltstufen (4Zyl - wasted spark) dazukaskadieren will, muß sich dann selber um Platz für 2 weitere C2s bzw größeren Speicher-Kondensator kümmern (Drahtbrücken).


@Multispark:
Heute fiel mir noch eine Ein-Schalter-Dual/Multispark-Umschaltidee ein:
Ist es möglich statt der Jumper Transsitoren einzusetzen die gleich wie Relais arbeiten? Bei MS werden so ein paar LEDs angesteuert, bzw schwache Verbraucher.
Ist das ein Problem dass manche Jumper beim Umschalten ein- und andere ausgeschaltet werden?
Sollte das so funktionieren, könnte ich mir einen Schalter ins Cckpit legen, bzw wäre das der zweite Auftrag für einen Zünd-µC (der erste wäre der ZZP).


@Job1:
Entwickelst du nun den geheimen Eurofighter?
@Job2:
Wird die DIY-CDI letzendlich so klein dass sie im Stecker an der Zündspule Platz hat?
@Job3:
Herzliche Gratulation zur anspruchsvollen neuen Tätigkeit! Da scheinst du deine Fähigkeiten/Kenntnisse ja optimal einbringen zu können - und 3km Entfernung ist für mich ein Traumjobkriterium.


Hallo auch an Willi,

@Layoutprogramme:
Da muß ich standhaft bleiben. Ich kann mir nicht noch was aufhalsen, weil solche Programme hätten für mich nur Sinn wenn auch ans Selberätzen gehe (wäre noch ein zusätzliches neues Betätigungsfeld für mich). Da muß ich konsequent sein und darf mich nicht weiter einlassen, ich bitte um Verständnis.
Mein Niveau an Schaltungen lässt sich eigentlich fast immer auf Bastelplatinen realisieren, siehe 'Differenzdruckmeser'.
Ihr wisst gar nicht wie lange ich gebraucht habe um am Schaltplan die Jumper für Multispark-On/Off zu setzen, und das dann auch noch auf einer Platine unterzubringen...
Wahllose Reihenfolge von Projekten die in nächster Zeit zu realisieren sind:
Siedeln im Juli, davor/danach Wohnungherrichten
Visa-Motor auf TwinSpark-Umrüsten (alle Teile vorhanden)
Schnüffelventil-Wirkung ausmessen und dokumentieren, neues, selbstemachtes (auch 2-stufig) einbauen und jede Stufe einzeln messen bzw auf Ölabscheidungswirkung untersuchen.
Endlich einmal Drehmomentkennlinie (Streetdyno) der aktuellen konfuraion bei verschiedenen Lambdawerten einfahren und auswerten.
SAAB-CDI Ionenstromschaltung aus einer geöffneten Platine rauszutzeln.
CDI fertig bekommen und an Ionenstrommessung weiterforschen.
Ein verbessertes, schnelles Waffenrad aufbauen.
Einen ZX14 schlachten (=Zylinderkopf runternehmen) und dabei verstehen wie man bei einem TU-Motor Ventilspiel einstellt und dann im 309er nach vielen km endlich machen!
Diplomarbeit programmieren/schreiben
Etwas überschüssiges Körperfett nachhaltig verbrennen.
Eine Familie versorgen
ein A... voller Termine
...

Selbst wenn ich Sonderfunktonen auf dem Plan unterbringe bringt mir das nichts (Fertigung) --> ich träume von einer möglichst breit einsetzbaren Platine --> Chance auf finanzierbare Profiplatine (Sammelbestellung) steigt.


Differenzdruckmeser
Weil's fast daher passt: Bin gerade dabei mit 2 GM-1bar-MAP-Sensoren, einem UA741, 4 Widerständen, einem LM7805 und mehreren Jumpern/Microswitches einen Differenzdruckmesser zusammenzubasteln. Wahrscheinlich brauche ich noch eine (Zener?)Diode zum Absichern dass mir nicht mehr als 2-3V in die Soundkarte gehen.
Diese Teile werde ich erstamls auf einem kl Steckbrett testen und dann auf eine Bastelplatine auflöten. (Wenn möglich schaue ich dass solche Schaltungen dann so kleine, transparente Schraubenverpackungen aus dem Baumarkt oder Fotodoserln passen.)
Eigentlich dient der Differenzdruckmesser dann um Ausmessen und Tunen von Schnüffelventilen (steter Unterdruck im Boxer-Gehäuse). Danach Druck-Verlust über den Luftfilter, Druckänderung im Ansaugrohr im Laufe einer NW-Umdrehung, wenn irgendwie möglich auch im/nahe dem Auspuffkrümmer. Vielleicht lassen sich dabei neue Erkenntnisse gewinnen.


lg
»Horst
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
379
11.06.2006, 17:41 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

hallo horst was ist das für ein sensor bzw wo hast Den her.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
380
11.06.2006, 23:12 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ui - wo fange ich da an...

@Differenzdrucksensor:
Da kann ich die MPX-Baureihe von Motorola empfehlen, die habe ich in meiner Diplomarbeit mit Erfolg eingesetzt und sie sind z.B. bei Reichelt zu einigermaßen vertretbaren Preisen zu beziehen. Da bekommt man auf Wunsch auch einen echten Differenzdrucksensor mit wählbarem Druckbereich in einem Gehäuse.

@Platine:
Welche Durchkontaktierungen? Da ist alles einseitig. Die zusätzlichen Kondensatoren können auch auf die Schaltstufen wandern (die sollten wesentlich kleiner werden), dann wäre die Lösung gleich für jegliche auftretenden Varianten gerüstet und vielleicht bekomme ich es dann sogar auf 8cm Breite oder zumindest mit etwas mehr Platz zum Rand hin.

@Multispark / Umschaltung:
Das sollte sich auch mit Transistoren machen lassen, aber ich denke wenn wir einen Versuch mit Schaltern machen und dann das Ergebnis veröffentlichen sollte das erstmal langen.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
381
12.06.2006, 01:16 Uhr
ami8i
Forumsmitglied


Hallo Mario und Willi (der sich schon in die Ionenstrommessung vertieft hat),

kurzer Ionenstrommessungseinschub.
Thomas 'Molla' ist dabei den Ionenstrom zu messen, leider hat er noch Schwierigkeiten ein Signal zu erzeugen, hat jemand von euch eine Idee warum das nicht klappt?
Hier eine kurze Zusammenfassung: http://www.molla.org/ISP/Draft1/
Hier das Thema im MegaSquirt-Forum: http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=17756

Ich habe heute einige Seiten (u.a. die Mess-Schaltung) einer Diesel-Ionenstrom-Diplomarbeit eingescannt, bald soll das digitale Original folgen. Ist aber nicht ganz einfach da die Arbeit noch ein gutes Monat gesperrt ist, der Autor hat nichts dagegen: http://www.molla.org/ISP/Paper1/paper1.zip (1,73MB)

Bin auch schon fast fertig vom abmalen der SAAB-CDI die auch Ionenstrom messen kann, hoffe dass ich am Mo Abend die ersten Zeichnungen, Bauteilliste und allgemine Infos veröffentlichen kann.


@Platine:
Sorry, Durchkontaktierung ist wohl das falsche Wort. Ich meine die Klemmen X1 und X2. Genau kenne ich nur solche bei denen oben (oder schräg seitlich) ein Schlitz zum Anschrauben von Kabeln ist. So wie du das beschrieben hast, nehme ich an dass es welche gibt die irgendwie übereinandersteckbar sind, bzw dass irgendwie der Kontakt zu den Platinen mglich ist. Da es von diesen Dingern aber mehrere Varianten gibt, dachte ich dass du eine davon für das Übereinanderstecken/Kaskadieren geeignet hältst.

Die Kondensatoren C2 sind lt. Artikel doch die großen Brummer, oder?
RS-Components: 1µF/400V...190-7788....RM15mm /10,9x12,5x16,5........0.80€/Stk
Wenn die Kondensatoren unten rein passen, soll mir das nur Recht sein.
Welchen Vorteil hätte der Platz um Rand? Cool wäre es wenn sich gleich 2 Schaltstufen in einer Ebene ausgehen würden.


@Multi-Spark-Umschaltung:
Wenn das mit so einfachen 3-beinigen Transistoren ginge wäre das super, weil die kann ich sicher auch 'irgendwie' in die Löcher für die Jumper-Stiftleisten reinlöten. Die 3. Haxen muß dann halt wegbiegen (oder ein zusätzliche Löcher bohren), artig isolieren und mit Kabeln zu einem gemeinsamen Anschluss verlegen. Wie ich welche Transistoren einlöten muß/kann wird mir bis es soweit ist sicher jemand verraten.
Für die Sammelbestellung sind Jumper sicher ausreichend/besser damit die Schaltung für den gemeinen Löter nicht zu konfus/aufwändig wird.


@Differenzdruckmesser:
GM steht für General Motors. Ich habe sie aus einem Vectra bzw Renault21. Beides waren Sauger (-->1bar), 2-Liter MPI-Motoren. Vom Suzuki Swift und Daihatsu Charade kenne/habe ich auch welche, alle Autos Ende der 80er/Anfang 90er Jahre.
Diese und viele andere Teile habe ich beim Teilesammeln für MS aus div. Schrottautos ausgebaut, einfach um zu lernen wie so ein OEM-EFI-System aufgebaut ist, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt. PSA verwendete in dieser Zeit - das wie ich finde - primitivere alpha/n-Verfahren.
Ein MPX-Sensor von Motorola ist standardmäßig im MS eingebaut, kosten meines Wissens aber in EU 15-20€ das Stück, Schrottautoteile wenig bis gar nichts, kallibrieren ist im kleinen Druckbereich mit Schlauch+Wasser gut möglich. Die Charakteristik dieser MAP-Sensoren ist sehr linear (nicht so wie z.B. Auto-Temperatursensoren.


lg
»Horst
--
» Citroën Ami8i Break
» Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
382
12.06.2006, 02:06 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Hi ami8i

@ionenstrom

wie steuert er denn die zündspule an meine um den ionenstrom zu erzeugen ?
schaut eher aus als würde er nur den Zündstrom mesen .Schau mir das morgen nochmal an wenn ich muntere bin

gute Nacht Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
383
12.06.2006, 08:02 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied



Zitat:
ami8i postete
kurzer Ionenstrommessungseinschub.
Thomas 'Molla' ist dabei den Ionenstrom zu messen, leider hat er noch Schwierigkeiten ein Signal zu erzeugen, hat jemand von euch eine Idee warum das nicht klappt?
Hier eine kurze Zusammenfassung: http://www.molla.org/ISP/Draft1/
Hier das Thema im MegaSquirt-Forum: http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=17756

Also nur beim Überfligen würde ich mal mutig behaupten, die (nehmen wir das mal so an), bei den kurzen Zeitspannen doch nicht unerhebliche (hohe) Induktivität der Primärseiten Zündspule, die ja in Reihe mit dem ganzen Meßgerödel liegt, läßt einfach nicht so schnelle Stromänderungen zu. (Haben wir doch hoffentlich alle mal im Physikunterricht gelernt: Induktivitäten, Ströme sich ver...)

Wollte ich nur mal so in den Raum werfen...
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
384
12.06.2006, 08:26 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ja Jürgen und das betrifft möglicherweise auch die Zehnerdioden denn die müssen sehr schnell sein.Die schaltung an sich sollte aber funktionieren.

Aber wie ich gestern im schlaf schon geschrieben habe da wird nur währen der Zündung gemessen siehe Osci Bild aber das klopfen ist später

Editiese Zündspulen- Kerzenstecker gefallen mir sehr muss mir mal welche besorgen.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 12.06.2006 um 08:33 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
385
12.06.2006, 16:19 Uhr
mollama
Forumsmitglied



Zitat:
ami8i postete

kurzer Ionenstrommessungseinschub.
Thomas 'Molla' ist dabei den Ionenstrom zu messen, leider hat er noch Schwierigkeiten ein Signal zu erzeugen, hat jemand von euch eine Idee warum das nicht klappt?
Hier eine kurze Zusammenfassung: http://www.molla.org/ISP/Draft1/
Hier das Thema im MegaSquirt-Forum: http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=17756

Hallo zusammen,
ich binn besagter Thomas.
Sehr interessant dieser Thread.
Ich habe heute eine neue Schaltung ersonnen, siehe www.molla.org/ISP/draft1
weil ich festgestellt habe das die zündspulen zwischen sekundärmasse und funkenausgang ca. 3mOhm wiederstand haben, da muss also noch irgendetwas dazwischen sein (elektronik), allerdings habe ich keine ahnung was das sein könnte, darum umgehe die sekundärwicklung, benutze aber trotzdem die sekundärmasse als spannungserzeuger.

wenn es jemand interesiert, der jetzige stand des projektes:
Es soll in der ersten stufe ein x86 pc verwendet werden mit einer Real Time Linux Distribution (RTLINUX(free version auf debian distri) und über die parallele schnitstelle das Ionenstromsignal eingelesen werden. Dazu verwende ich einen AD1208 ADC Wandler (8bit), ich habe noch keinen 10bit Flash Wandler mit parallelem ausgang gefunden. Die software und algorithmen sind schon fertig, ich konnte allerdings bis jetzt nur an teorethischen daten testen. Später möchte ich das ganze aud einen MSP430 Portieren und dann den rechner nur noch als Ausgabe frontend benutzen.

gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
386
12.06.2006, 16:27 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Hallo Thomas und herzlich willkommen hier

Wie ich schon an horst geschrieben habe du misst mit der schaltzung noch keinen relevanten IonenStrom denn zu den Zeitpunkt wo das Klingeln Auftritt hast du keine Spannung mehr an der Zündkerze oder sehe ich da was falsch ?

noch ne Frage: Hat das Boschding(zündmodul) einen TTL oder analogen Eingang (pin 3)?
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 12.06.2006 um 16:28 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
387
12.06.2006, 17:14 Uhr
mollama
Forumsmitglied


Hallo Wilhelm,

Doch der kondensator wird aufgeleladen während des funkens und die spannung bleibt auch biss zur nächsten Zündung erhalten (ca 15% spannungsverlust bei 1000 U/min), da des strom ja sehr klein ist.

Die Spule wird mit einem 5v TTL signal angesteuert, allerdings invertiert.
Also das signal ist immer high, biss die spule geladen werden soll, und dann für 3,2ms auf low (gilt für 12V).

gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
388
12.06.2006, 19:06 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

das osci bild sagt aber was anderes
ich befürchte das in dem signal kaum eine konstate drinn ist
anderseits verstehe ich warum du einen PC verwennden willst.
Bei den Signal musste viel und schnell rechnen hast du da schon eine Idee?
wie du das machen willst.
mfg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
389
12.06.2006, 23:50 Uhr
mollama
Forumsmitglied


hallo,
die spannung bleibt wärend der ganzen 720° Grad Kw umdrehung erhalten, zumindest 80-85% der spannung, das oszi bild ist mir auch ein rätsel, die negativen spikes sind weg, nachdem ich die massen anderst angeschlossen habe. Allerdings am zündenden Zylinder ändert sich nichts.
Ich habe aber auch festgestellt das die sekundärseite ca. 3Mohm widerstand hat, was zu viel ist meiner meinung nach.


gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
390
13.06.2006, 08:55 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

da könnte noch ein MOF in Serie drinnen sein der ab einer gewissen Spannung sehr schnell niederohmig wird . Das verwendet mann dazu das die Steigende Flanke steiler wird. Üblicher weise setzt man diese Bauteile zu killen von Spikes ein.

lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
391
13.06.2006, 10:42 Uhr
mollama
Forumsmitglied


Ich habe eine andere schaltung ersonnen, siehe www.molla.org/ISP/Draft1/
die die Sekundärsteite komplett umgeht, so könnte es funktionieren, oder?

gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
392
13.06.2006, 17:48 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hast du das schonmal praktisch erprobt? An sich sollte es funktionieren, aber ich habe Bedenken, daß früher oder später eine der Dioden den nicht gerade kleinen Spannungsspitzen zum Opfer fällt.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
393
13.06.2006, 19:58 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

1,Schaltung gefiel mir besser weniger bauteile(im kritischen Bereich) = weniger was kaputt gehen kann
hast du schon mal den strom gemessen (oder gerechnet) bzw welche spannung liegt an der Zündkerze . Zu kleine Sapannung/strom (natürlich nicht beim Funken ) würde auch das Oscibild erklären.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 13.06.2006 um 21:11 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
394
13.06.2006, 22:16 Uhr
mollama
Forumsmitglied


Hallo zusammen,
ich habe heute weiter getestet, allerdings noch nicht die neue schaltung.

ABER: Ich habe 300v an den kondensator sekundärseitg angelegt (zdiode gengen eine 400V ausgetauscht, und dann die spannung vorne an der kerze gemessen,
es liegen, sobald ich das voltmeter anschliesse, ca 80V an, was das 3:1(1MOhm das voltmeter und 3Mohm die spule) entpricht, meine befürchtungen haben sich daher bestätigt.
Ich weiss nicht genau, welchen Widerstand der funkenspallt wärend der ionenstrommessung hat( grob: 400V 1mAh = 400k beim maximum) das enpricht ca 1:7(kerze<->spule) beim maximaler auslenkung,
das dürfte zu wenig sein um bei den ganzen störungen noch ein brauchbares signal zu bekommen.
Ich werde morgen, sofern ich zwischen arbeit und, mann verzeihe mir ;-), Deutschlandspiel, dazukomme die neue schaltung testen, gebaut habe ich sie schon. Ich hoffe dass diese besser funtoiniert. Ende dieser woche, bzw. anfang nächser woche sollten auch noch BMW Cops bei mir eintreffen, ich hoffe diese sind intern noch "altmodisch" aufgebaut, und dann könnte man schaltng 1 nochmal versuchen.

@mario: Kannst du mir den Schaltplan deins Hochspannungsteils mal zukommen lassen, wo hasst du den trafo her? selbst gewickelt? berüglich der cdi endstufen, könnte man da nicht einfach einen VB921 wie bei den induktiven spulen verwenden? wie sieht es da mit den dwell zeiten aus? in welchem bereich liegen diese(auch MS?).Danke schon mal. Meine Email: molla(ät)molla(punkt)org

gruss Thomas

edti: die Diode im Kondensator Ladekreis könnte man eventl. weglassen, da die 3Mohm der Sekundärspule im vergleich zu den ca 50-200Kohm von R1 und R2 sehr gross sind, allerdings könnte dann die Missfire detection schwieriger werden, da mann sich dann nicht mehr auf absolute Werte stützen kann.

Dieser Post wurde am 13.06.2006 um 23:01 Uhr von mollama editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
395
14.06.2006, 09:22 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

an der zündkerze sollten mindestens 200V anliegen besser sind aber 300-400V
mehr ist auch schlecht und bei weniger gibts nichts Verwertbares zum messen
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
396
14.06.2006, 10:55 Uhr
mollama
Forumsmitglied


Das kommt aud das system darauf an, delphi tecnologies (BWM, ISUZU, usw.) misst mit 82V und einem änhlichen Schaltkreis wie in Testschaltung 1, Mercedes hat einen Wechselspannungsfunken, und misst mit 21V.
Aber ich denke bei einer "homebrew" Lösung sollte die spannung grösstmöglich gewählt werde da das automatisch die Störungen (Rauchen, usw) dämpft.

Ich denke das nicht so sehr die Spannung das ausschaggebende ist sondern der Wiederstand im Messkreis im Vergeleich zum Funkenspallt und den Messwiderständen.

gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
397
14.06.2006, 11:29 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

na es muss schon ein vernünftiger messstrom vorhanden sein
und ichkann mir schwer vorstellen wie bei 21 Volt da was messbares an Strom fließt. Lasse mich aber gerne belehren
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
398
15.06.2006, 20:52 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Weiter geht's mit der CDI...

Nochmal das Bild, was früher weiter oben war:



Die Anschlussklemme rechts oben im unteren Bild soll nur zeigen, wie die Verbindung zur oben gezeigten Platine stattfindet. Die leichte seitliche Verschiebung bekommt ihr mit schräg gehaltenem Kopf bestimmt noch hin

Dieses Stück (ca. 4cm) kann beliebig oft an die oben gezeigte Platine angefügt werden und enthält auch den Platz für einen zusätzlichen Pufferkondensator. Die Platinen werden noch genau aneinander angepasst (auch die Drahtbrücke für die 12V, die Links oben mit dem Jumper angedeutet ist) und dann so gestaltet, daß man sie bereits beim Belichten "elektrisch verbinden" kann.

Der Spaß ist zwar jetzt insgesamt einen cm größer als vorher, dafür sitzen jetzt alle Bauelemente vollständig auf der Platine und wir haben den gewünschten modularen Aufbau. Für die Version mit 4 Schaltstufen wird die Platine allerdings bereits recht lang (5cm+4x4cm=21cm).
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 15.06.2006 um 21:04 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
399
15.06.2006, 21:05 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

da könnte ich ja im Auto wo ich ja genug Saft habe eine Festspannungsquelle verwenden und dann diese module anhängen und fertig gelle
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] -16- [ 17 ] [ 18 ] [ 19 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek