028
22.11.2009, 13:04 Uhr
Keks
Forumsmitglied
|
Moins!
Besten Dank für die Info Blacky. Die Durchflussmenge der 633er Düse ist nicht nur etwas zu wenig, sondern ganz ordentlich. 
Du wolltest ja auf der ersten Seite mal wissen wie meine Erfahrungen mit ner Zwischengrössen-Düse sind. Mein Wunsch war ja ne Düse mit etwa 715cc/min Durchfluss, bzw 537Gramm etwa. Da gibts ja die 669er Düse, und die 664er, die nur minimal weniger Durchfluss hat. Um genau zu sein hat die 704cc/min bzw 529Gramm. Ich hatte ja anfangs nur die originale 690er Düse aus dem 1,6er mit 812cc/min Durchfluss, und die Düse aus den 1,3er Motoren mit 593cc/min Durchfluss. Die 690er Düse war aber viiiiel zu gross, bzw damit lief der Motor unter Volllast hoffnungslos zu fett bei Lambda 0,75-0,80. Mit der 1,3er Düse (Nummer gerade entfallen...) lief das ganze dafür schon recht gut. Ich musste nur den Spritdruck etwas anheben, und der Kahn lief unter Volllast schön zwischen Lambda 0,85-0,90. Ok, auch noch nicht 100%ig optimal, aber besser gehts mit der Seriensteuerung scheinbar nicht.
Dann hab ich auf der Suche nach ner 40mm Drosselklappe einen Fehlkauf getätigt, und statt der erhofften 40mm Klappe nur die 36mm Klappe erwischt. Ok, nicht so schlimm, steckte da doch die 664er Düse mit 704cc/min drin. Die also eingebaut, Serienspritdruck eingestellt. Und jawoll, ihm passt. Volllast schön zwischen Lambda 0,85-0,90, Teillast auch alles schön. Bzw die Beschleunigungsanreicherung funktioniert mit der 664er Düse irgendwie geschmeidiger als mit der 1,3er Düse, und es gab keine Überschwinger mehr ins magere wenn man spontan Gas gegeben hat. Nur beim Kaltstart läuft der Motor damit komischerweise seeeeeeeeeehr Fett bei Lambda 0,80, was aber komischerweise selbst mit der originalen 812cc/min Düse nicht war. Egal, das kann ich verschmerzen, die 2-3 Minuten bis die Wassertemperatur 75Grad hat und die Lambdaregelung aktiv wird, Allerdings änderte das Düsengebastel nix daran das der Motor bei 5500UPM zukneift. Zieht bis dahin wie ne Dampflok, und dann geht dem Motor die Puste aus. Ne erhöhte wasser oder Öltemperatur konnte ich aber bei keiner der Düsen feststellen. Die Wassertemperatur ist an den VW Motoren eh nicht so kritisch, im Serientrimm werden die sogar oftmals nichtmal 80GRad warm...
Naja, also das eben geschriebene bezieht sich auf die Bosch Seriensteuerung. Mit der MS2 kann man ja alle Parameter selbst einstellen, und da interessiert der Benzindruck und die Düsengrösse ja nicht mehr so. 
MFG Al -- grüner Bastard: 86c Coupe, 1650cm³, µS2/ 3.0.3t + Techedge DIY, 255000km dar rote Rosteimer: 86c Coupe, 1272cm³, 184000km, (sucht neue Tüvplakette) |