031
06.03.2006, 18:01 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Das Problem ist nur, daß das Steuergerät nichts dagegen tun kann, daß du bei Standgas die Drosselklappe voll öffnest. Wer will kann das mal ausprobieren und wird feststellen, daß sich bei niedrigen Drehzahlen z.B. mit Halbgas mehr Schub erreichen lässt als mit Vollgas. Das Einspritzsystem berechnet in beiden Fällen die einigermaßen korrekte Menge und mischt entsprechend an, aber optimal ist das natürlich nicht, dazu wäre eine 2. Drosselklappe notwendig, die der Computer bedient. Mit angepasster Fahrweise kommt man allerdings auch so gut klar und die Meinung, daß es bei diesen Motoren besser ist das Gas langsam aufzumachen anstatt schlagartig draufzutreten habe ich auch schon bei den Gti-Fahrern gehört.
Um die Dichte der Luft zu berechnen benutzt das Steuergerät den Temperatursensor neben dem Einspritzventil. Inwiefern es dann noch die Wassertemperatur mit hineinrechnet, um die Anwärmung der Luft in der Ansaugspinne zu berücksichtigen kann ich nicht sicher sagen, aber da ich mittlerweile fast 10 Kennfelder in der Software des 707er Steuergerätes (1.0) gefunden habe halte ich auch das für möglich. -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |