521
22.01.2007, 08:53 Uhr
ami8i
Forumsmitglied
|
Hallo Mario, @Trigger-Adapter: super dass du das Triggerproblem erkennen und lösen konntest! Rudimentär kann ich dir folgen, eine kl. Handskizze wird 'alle' Zweifel ausräumen. 
@Drehmoment-Differenzmessung: Toller Messaufbau mit Direktumschatung! Das könnte man doch allgemein zum ZZP-Einstellen bei div Lasten/Drehzahlen verwenden: 2 (oder noch besser 3) Kennfelder bereitstellen und dann durch hin- und herschalten ausprobieren was besser geht. Mit einem Kühlwassertemperaturwiderstandveränderungsdrehschalter habe ich das für Lambda schon probiert. 
@Fehlfunktion: Wie macht sich die Fehlfunktion bemerkbar? Keine Zündung, Fehlzündungen...? Hast du den spinnerten Kanal probiert alleine arbeiten zu lassen, d.h. der auf der Platine äußere ist deaktiviert? Oder meinst du dass die Störungen nur vom Transformator und Umgebung kommen? Kann ich mir nicht so vorstellen, denn bei deinem ersten AWO-Prototyp hast du das Layout ja auch schon ordentlich komprimiert.
@Schwächeln bei Vollgas: Kann es sein dass die CDI nun zu früh durchzündet, weil einfach schneller als die OEM-TCI? Theoretisch ja (steht auch im DIY-CDI-Artikel). Wenn dem so wäre, dann wäre der Einfluss umso stärker je höher die Drehzahl. D.h. beim Herumwürgen unter ~2000rpm, wenig bemerkbar, bei hohen Drehzahlen (~6000rpm) fällt das schon deutlicher auf. Das könnte man auch mit einem Oszi + Induktivabnehmer am Zündkabel rausmessen - oder noch eleganter mit speziellem Zündoszi.
Rechnung: 2000U/min = 30ms/U = 30ms/360°KW --> 12°KW/ms Konservative Annahme für Dauer zw Triggern und Zünden: TCI-Zündung 0,6ms = 7,2°KW , CDI 0,3ms = 3,6°KW --> (7,2 - 3,6 = ) 3,6° zu viel Vorzündung. 6000U/min = 10ms/U = 10ms/360°KW --> 36°KW/ms TCI-Zündung 0,6ms = 21,6°KW , CDI 0,3ms = 10,8°KW --> 10,8° zu viel Vorzündung, das ist viel!
@Controller vs no Controller: Danke dass du für die Elektro-Armutschkerln die Schaltung noch ohne Controller fertigentwickelst. Wie's ausschaut würde der Controller noch empfindlicher reagieren --> deine Versuchssergebnisse sind auch für den Controller umlegbar. Vorteil vom Controller wäre vielleicht dass man den TCI-CDI-ZZP-Verzug rausrechnen könnte, d.h. auf gleichen ZZP wie original kommen könnte... lg »Horstl
EDIT: bei Rechnung in Klammer wurde ein Smiley, = ) passt hoffentlich. -- » Citroën Ami8i Break » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...) Dieser Post wurde am 22.01.2007 um 08:56 Uhr von ami8i editiert. |