Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Luftzufuhr Motor » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ]
075
14.03.2006, 22:05 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


http://rapidshare.de/files/15514384/Beschleunigung.wmv.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076
15.03.2006, 01:30 Uhr
~Ringerl483



1. Ich möchte mario beipflichten. Es ist super das wir die Kurwe gekrigt haben und beginnen einen sinnvollen Dialog zu führen.

2. Ich beharre nicht darauf Recht zu haben was das Wasserstoff angeht, denn falls ich etwas ausgelassen oder falsch intepretiert habe hinkt die Sache natürlich! Ich erroiere es noch genauer. Dann können wir es als erledigt abhacken oder mit neuen Einsichte analysieren.

3. Zwangsbelüftung: Es ist eine Theorie die wir eben momentan erst testen. Bevor ich da falsch verstanden werde möchte ich folgendes dazu klarstellen.

Leistungssteigerung minus für d. Betrieb benötigte Leistungs Mehrverbrauch = zur verfügung stehende extra Pfredchen. Schieriger Balanceakt und oft sogar nachteilig.
Ich habe euere diskusionen diesbezüglich noch nicht gelesen, grundsätzlich ist mir aber bekann was damit gemeint ist!

Unser Plan:
-Wir haben kleine Tubolüfter (kein Turbolader) für PCs bei Conrad entdeckt. Wir probieren es erstmal mit 8 Turbolüftern (Techische daten habe ich gerade nicht bei der Hand)
- Bis etwa 2.000 U/min. mehr Druck auf bauen als der Motor Saugen kann. Wie gesagt kein richtiger Turbolader, jedoch eine verbesserte Füllung der Brennkammer.

Unser Ziel: Wir wollen den Hubraum und PS bedingten Nachteil gegenüber großwolumigen und Drehmomentstarken Motoren ein WENIG kompensieren indem wir das ansaugen erleichtern. Diese Lüfter arbeiten nur solange sie mehr blasen können als gesaugt wird, dann werden sie automatisch abgeschaltet. Wie gesagt bis etwa 2000 Umdrehungen eine kleine Unterstützung. Gehaueres wenn es funktioniert oder Versagt hat. Es wird Zeit bedingt irgendwann in den nächsten wochen empierisch getestet.

Zweites Vorhaben das wir noch austesten werden:

Erfahrungswerte bei Volvo, wie es bei AX ist testen wir erst. Potenziometer am Gaspedal und ein Relais an der Lima. Effekt: bei Volllast wird die Lima vorübergehend vom Netz genommen (mit kaputten Batterien erst gar nicht probieren, sonst geht es) mit dem Ergebnis daß die Leistung nicht in Strom sondern ind Bewegung umgewandelt wird. Leistungsausbeute ist gering aber der benötigte Arbeitsaufwand auch. Was es beim AX bringt wird wiegesagt erst getestet.

Hier 2KW dort 2KW aber in der Summe geht es wie die Feuerwehr.

Mit viel Geld kann jeder Tunen. Wir wollen interessens halber mal die Kleinigkeiten ausreizen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077
15.03.2006, 09:07 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

HI
als kleine anmerkung,die sache mit dem elektrolüfter ist so falsch nicht!
früher gab es sogenannte rootsgebläse,also elektrolüfter mit einer speziellen
schaufelkonstruktion,diese wurden zum aufladen benutzt.
Heute nutzt man diese art im turbolader,da so ja die abgasenergie genutzt wird .

So jetzt dürft Ihr mich steinigen.
Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078
15.03.2006, 10:12 Uhr
micha
Forumsmitglied


Natürlich ist die Sache nicht neu. Im Gegenteil, mehrstufige Aufladung auch "electrically assisted" ist momentan wieder ein ganz heisses Thema in der Forschung. Allerding ist die Qualität der verwendeten Geräte eine ganz andere.
Genutzt werden diese elektrisch angetriebenen Zusatzaggregate bei reinen Aufgeladenen Motoren um die Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich zu kompensieren.
Technisch umgesetzt sind z.B. der EDC (electrically driven compressor) oder auch die EAT (electrically assisted turbine). Bei den Turboladern gibt es sowohl Versionen, bei denen ein E-Motor auf der Laderwelle sitzt und nur unterstützend eingreift, als auch Versionen, bei denen die Abgasseite komplett durch einen E-Motor ersetzt ist. Allerdings sind das sehr komplexe Aggregate mit hoher Leistungsaufnahme, welche einen enormen Regelungstechnischen Aufwand benötigen. Z.B. werden diese Systeme duch Bypass-Anordnungen zugeschaltet um im höheren Drehzahlbereich den Strömungswiederstand nicht zu erhöhen.

Übrigens: selbst über Keilriemen angetriebene Turbolader hat es schon gegeben.

Das Problem bei den ganzen E-Lüftern (und wie sie alle heissen) aus dam Zubehör Markt ist die Leistung. Die reine Fördermenge, z.B. eines Computerlüfters sagt ja noch nichts aus. Entscheidend ist der Druckgradient. Bei Wasserpumpen wird das in der Förderhöhe angegeben.
Als etwas überzogenes Beispiel:
Eine Aquarienpumpe kann auch noch so viel in der Minute fördern, wenn die Pumpe im Keller und das Aquarium im 3.Stock stehen wird Nichts mehr ankommen. (Das Phänomen besteht tatsächlich und gibt bei Turboladern die Pumpgrenze vor.) Es kommt also darauf an, bei wieviel Gegendruck welcher Durchsatz besteht.

Vorschlag für ein kleines Experiment:
Baut doch mal den gesamten Ansaugtrakt incl. Zylinderkopf testweise zusammen, dann die Lüfter einschalten und ein Einlassventil öffnen. Es würde mich mal interessieren, ob dann tatsächlich ein deutlich merkbarer Luftstrom durch das geöffnete Ventil fließt.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT

Dieser Post wurde am 15.03.2006 um 10:45 Uhr von micha editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079
19.03.2006, 17:55 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

http://www.electricsupercharger.com/eram2.php
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080
19.03.2006, 21:43 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied



Zitat:
Thomas postete...rootsgebläse,also elektrolüfter...

Ein Rootsgebläse ist aber nicht zwingend elektrisch angetrieben.
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081
24.03.2006, 23:42 Uhr
luckytiger
Forumsmitglied


Um noch mal auf die sache mit dem Trichter zurück zu kommen.Da wo der Peugot 106 unter der Motorhaube zu ist hat der Citroen ax noch einen Einlass(beim mk1 eine "querstrebe"/ beim mk2plaste gedöns . . . kann man das schon Kühlergrill nennen?)
Jedenfalls schient das ja nicht zur Kühlung gebraucht zu werden und dahinter kommt ein Trichter aus gfk, oder anderem leichten zeugs.Von einem Scheinwerfer zum anderen,hatte mir auch schon mal die Maße abgenommen,aber das müßte ca:60cm mal 10cm sein.Wie die Airbox beim gti.Also deutlich größer als die ausschnitte in der Stoßstange(2mal10cm) und vor Spritzwasser geschützt.Den Trichter könnte man auch an die originalen Ansaugrohre,die da vorne sein müssten anschließen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082
25.03.2006, 02:07 Uhr
~Ringerl483



Ich habe unter anderem bereits eiVersuchsaufbau (Gebläse) in der Garage. mir fehlt aber leider noch ein Druckmanometer um es zu messen. Wenn ich den habe stelle ich mein Versuch online. Schaun wir mal ob und wie viel es bringt.
Wenn man sich einen Airbox bastelt und gleich Abschlagbleche einarbeitet hat sich das mit dem Spritzwasser eigentlich erledigt.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083
25.03.2006, 12:55 Uhr
micha
Forumsmitglied


Da bin ich auf die Ergebnisse gespannt.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084
12.04.2006, 22:06 Uhr
~Ringerl483



Wir habe jetzt ewig gesucht aber kein geeihneten Manometer gefunden mit dem man nicht nur Überdruck sondern auch zumindest ein wenig Unterdruck messen kann! Habt ihr da etwas bei der Hand?? Versuchsaufbau ist läääängst fretig und Versuchsfahrten haben wir auch schon gemacht (so wie es scheint funzt es ganz gut) aber ohne genaue Messung kann man es schwer beurteilen!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085
12.04.2006, 22:16 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Nur Unterdruck sollte völlig ausreichen und ist in Form von Synchrontestern sehr preiswert bei ebay zu bekommen. Wenn du es schaffst nachzuweisen, daß der Unterdruck bei Vollgas und gleicher Drehzahl und gleichem Wetter spürbar kleiner wird wäre das schon sehr gut. Daß du es nur mit Staudruck von vorne auf Überdruck im Ansaugsystem bringst ist mangels ausreichender Geschwindigkeiten physikalisch schlecht möglich.

Nur zur Veranschaulichung mal ein paar Daten aus meiner Tabelle:
mittlere Gasgeschwindigkeit an der Drosselklappe: 270,0; 228,2; 258,5; 152,5 (an der Engstelle dahinter 216,1)
mittlere Gasgeschwindigkeit für einzelnen Zylinder: 105,5; 109,4; 123,9; 77,8
mittlere Gasgeschwindigkeit am Einlaßventil: 107,5; 115,6; 120,1; 111,4 (Durchmesser des Sitzrings ist beim Gti nur geschätzt, noch ist der Kopf nicht demontiert)
(Reihenfolge: 1.0, 1.1, 1.4, Gti, alle Werte in m/s und jeweils bei Nenndrehzahl)

Fast alle Werte liegen über 100m/s und das wären schon 360km/h. Selbst ein riesiger Einlaß dürfte die Luftsäule nach der Verengung nicht so stark beschleunigen können, daß es zu einem Überdruck kommt.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 12.04.2006 um 22:33 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086
12.04.2006, 22:44 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

bei meinem hti ist die engstelle in der ansaugbrücke fast weg. dafür sind die sitzringe aber auch größer. grins
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
087
12.04.2006, 22:57 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hast du die einfach aus der Kunststoffspinne rausgefräst? Ich bin mir noch nicht so recht sicher, was die Jungs damit erreichen wollten. Entweder soll das Ding Drehmoment bringen, weil es den viel zu klein geratenen Resonanzraum etwas von der Drosselklappe abschottet oder sie wollten ihn nachträglich etwas drosseln. Irgendwie macht beides nicht so recht Sinn...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
088
12.04.2006, 22:59 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

ja, einfac herausgefräßt. macht aber nix. der hat noch genug drehmoment. hab noch ne ansaugbrücke von nemm saxo 1,6i. da muß aber noch was umgebaut werden. dann hab ich da nenn durchlaß in der größer der gti drosselklappe und nenn richtig großen resonanzraum. auch die rohre scheinen etwas länger zu sein. aber mal schauen was das wird.
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
089
12.04.2006, 23:02 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich werde erstmal messen, wieviel Material da ist und mir dann überlegen wie weit ich es auffräse.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
090
12.04.2006, 23:59 Uhr
~Ringerl483



@ Mario

1 Hast du diese Werte selbs gemessen?

2. wenn JA, würde mich deine Mess Methode interessieren!

3. In dem Fall will ich den Überdruck nicht mit Fahrtgeschwindigkeit erreichen. Sondern mit SPEZIELLEN Turbolüftern. Jede einzellne besteht aus 2 Motoren mit je einen Rotor. Also sind es gesamt 16 Rotoren. Leistungsaunahme ca. 100 watt.

http://labor.myvnc.com/axluft1.jpg
http://labor.myvnc.com/axluft2.jpg
http://labor.myvnc.com/axluft3.jpg
http://labor.myvnc.com/axluft4.jpg

Der Unterdruck konnte spürbar verringert werden und der Motor drehte leichter und schneller hoch!

- Teststrecke war vor unserem Haus ist etwa 100m lang. Die Bedingungen waren gleich und durch die niedrige Geschwindigkeit können wir den Einfluss von Fahrtwind ausschließen!
- Wir habe auf einem orig. 1.1 mit geänderter Luftzufuhr getestet.
- 1.1er und 1.4 er Steuerung mit und ohne Gebläse.
- Jeweils mit im 2. Gang angefahren und komplett ausgedreht bis zum Begrenzer
- Mit Gebläse haben wir mit beiden Steuergeräten eine Höhere Geschwindigkeit als ohne erreicht und auch der Drehzahlbegrenzer hat einige Meter früher abgeregelt.
- Mit Gebläse gab es bei beiden Steuergeräten eine Spürbare Verbesserung.
- Wieviel genau kann ich aber erst sagen wenn wir es gemessen haben!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
091
13.04.2006, 00:48 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die Werte basieren auf Berechnungen anhand der Querschnitte, Kolbengeschwindigkeiten, Bohrungen, Ventilsitzdurchmesser, Ventilhub und Allem was sonst noch so in den üblichen Formeln vorkommt.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
092
13.04.2006, 08:35 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX


Zitat:
mario postete
Hast du die einfach aus der Kunststoffspinne rausgefräst? Ich bin mir noch nicht so recht sicher, was die Jungs damit erreichen wollten. Entweder soll das Ding Drehmoment bringen, weil es den viel zu klein geratenen Resonanzraum etwas von der Drosselklappe abschottet oder sie wollten ihn nachträglich etwas drosseln. Irgendwie macht beides nicht so recht Sinn...

Ohne die Engstelle und mit einem durchgehenden Rohr röhrt mein Saxo wie ein großer.
Aber ich bin ziemlich fest der Überzeugung das es Drehmoment bringt.
Es klingt doof, aber er zieht besser wenn diese Engstelle, oder auch Venturidüse drin iss
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
093
13.04.2006, 09:50 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Physikalisch aber nur schwer zu erklären. Die Engstelle sorgt zunächst für eine Beschleunigung inkl. Druckabfall. Am Ende der Engstelle hebt sich der Effekt aber wieder auf!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
094
13.04.2006, 11:31 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Das ist wohl so ähnlich wie mit der Engstelle weit vor dem Luftfilter bei den kleinen Modellen. Auch da sind die Meinungen ja sehr unterschiedlich...

Allerdings dürfte der Einfluß auf die Kennlinie beim Gti deutlich größer sein, weil die Venturidüse da deutlich näher an den Einlaßkanälen sitzt.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
095
13.04.2006, 13:05 Uhr
micha
Forumsmitglied


@ Ringerl:

Mich würde das dämlich fragende Gesicht des Schutzmannes interressieren, der dieses Konstruckt unter deiner Haube findet. Wenn du damit während der WM kontrolliert wirst löst du womöglich noch einen Terror/Bombenalarm aus...
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
096
13.04.2006, 15:02 Uhr
~Ringerl483



Dieses Konstruckt ist nur ein schnell improvisiertes Pappkartonkobel und dient nur zu testzwecken!! Sein Gesicht würde mich zwar auch interessieren aber nur wenn er nicht mich kontrolliert! Für eine Bombendrohung habe ich aber was besseres, nämlich ein Kisterl mit 4 Gebläsebatterien (am Bld sind nur 2). Scherz bei Seite, wenn es so funzt wie wir es uns vorstellen, bekommt es ein etwa nur 1/3 so große Polyesterbox! Außerdem hätte die offene Motorhaube unterumständen negative Auswirkung aud die Aerodynamik, dafür aber Vorteile beim Fußgängerschutz da es ja offen mehr nach gibt. ,,,
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
097
13.04.2006, 15:25 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Soll ich dir mal verraten, was jeden deiner "Turbolüfter" in den Schatten stellt?
Nen Gebläse aus nem alten Vorwerk Staubsauger
Das benutze ich um nen Schlauchbot aufzupusten.. Dauert so ca. ne halbe Minute und hat um die 2 kw
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
098
13.04.2006, 16:49 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

@ohne_zuckerzusatz
240V/10A Stromanschluss ist ja standard beim AX
Aber am Stand währe das sicher lustig zum Testen.
lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
099
13.04.2006, 17:19 Uhr
VW-Jagtgeschwader
Forumsmitglied
Avatar von VW-Jagtgeschwader

na was den, da kommt ein fetter 12v motor in das gehäuse und denn feuer frei!!!
--
AX GT MK1
Nr.1:
http://tp-txdp4282.content-type.com/1445159177/images/5.jpg
Nr.2:
http://srv01.content-type.com/1693894969/images/Unbenannt.JPG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ]     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek