029
25.07.2006, 10:29 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
|
vorweg: ich bin nicht gut drauf  das mit dem Ausbau des Thermostaten ist auch im Sommer Quatsch (die Betriebstemperatur eines intakten Motors wird nicht erreicht). Zitat: den wahren Grund für die Überhitzung suchen und beseitigen. (so sollte es sein). Zitat: Hast du schonmal entlüftet wie WW es beschrieben hat ? Wenn man vergisst den Kühlkreislauf vor Starten des Motors zu entlüften, hat unter Umständen schon den "Heiner" gezogen. TU Motore haben so die Eigenheit die Luft nicht nur an der höchsten Stelle (Wärmetauscher Heizung) zu sammeln, sondern vorwiegend in der Umantelung des 1. Zylinders(warum auch immer dieser Platz ausgesucht wird), was sich nach dem Starten, auf die Kopfdichtung an dieser Stelle äußerst fatal auswirkt. Ich hatte bisher mit einem intakten Motor und Kühlsystem auch bei starker Beanspruchung, kein Prob mit dem Verlust von Kühlflüssigkeit, weder während, noch nach dem abstellen des Motors. Wichtig sei noch anzumerken, daß man das Kühlsystem randvoll auffüllt, den Deckel aufsetzt und im Stand so lange laufen läßt, bis der Ventilator seine Tätigkeit aufnimmt und wieder abschaltet. Dabei wird so viel Kühlflüssigkeit aus dem Überdruckventil herausbefördert, wie das System Freiraum im Ausgleichbehälter benötigt um auch während der Fahrt für einen Ausgleich zu sorgen. mfG rennsemmel
PS: für Spekulanten: ich wurde nicht überholt und brauchte auch keinem Weib nachzulaufen . --

Mit freundlichem Gruß rennsemmel |