Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Problem mit Motorkühler/steuerung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025
24.07.2006, 19:55 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Hast du schonmal entlüftet wie WW es beschrieben hat? WEnn man nur an der Einen Schraube entlüftet kann es sein das trotzem noch Luft im System ist. Ich entlüfte ja immer wenn ich den Motor angeworfen hab, dann geht es bedeutend besser find ich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026
24.07.2006, 19:57 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Das Thema hatten wir schon vor ein paar Wochen. Da hab ich auch auch schon geschrieben, dass es ohne Kreislauf nicht mehr viel bringt. Ausserdem ist eh irgendwas im Arsch wenn die Kste nach dem Abstellen Luft rausdrückt.

Meistens lässt dann die Zylinderkopfdichtung Abgase ins Kühlsystem die bei ausreichender Drehzahl (Motor->Wasserpumpe) noch abgeführt werden. Bei niedrigen Drehzahlen sammelt sich dann halt ein Luftpolster das das Kühlwasser verdrängt und rausdrückt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027
24.07.2006, 20:18 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

nicht zwingend denn das Kühlsystem hat nicht allzuviel Reserven(zumindest bei den Benzinnern) und wenn du in der Stadt langsam rumgurkst und anschließend abdrehst kann es bei der Hitze draußen schon eng werden mit der Restwärme . muss ja nicht immer gleich Wasser austreten
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028
24.07.2006, 22:26 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


Gibt es denn schon irgendwelche Hardfacts von der Motortemperaturfront? Ich konnte bislang nichts davon lesen. Standardsachen bereits geprüft? Wieviel Wasser verliert der AX denn?

Ich hatte nicht gemeint den Lüfter auf Dauerplus zu legen. Das ist Quatsch. Sondern die Schaltung so abzuändern, daß sie (also die Gesamtschaltung samt Fühler und Schalter) nicht über eine geschaltete Leitung mit Spannung versorgt wird, sondern eben ... dauernd. Nur noch mal zur Klarstellung. Doch das hier gegebene Problem wird dadurch nicht gelöst.

Eine Nachkühlung macht durchaus Sinn. Nach dem Abstellen eines großen Motors kann die Kerntemperatur immer noch deutlich höher liegen, als die am Kühler gemessene Wassertemperatur. Diese Kerntemperatur strahlt nach dem Abstellen des Wagens in den Motorraum und kann dort aber gar nicht entweichen. Wärme steigt ja bekanntlich nach oben. Die Folge davon ist ein möglicher Hitzestau am höchst gebauten Punkt des Motors. Sollte die Motorhaube mit Dämmatten versehen sein, kann die Wärme noch schlechter entweichen. Abhilfe schafft hier insgesamt gesehen eine thermisch gesteuerte Schaltung des Lüfters. Dazu muß die Gesamtschaltung selbstverständlich an Dauerplus hängen.

Citroen hat sich beim AX was dabei gedacht und deswegen die Lüftungsschaltung für die Großserie genau so ausgeführt wie sie jetzt vorgefunden wird. Haben andere Hersteller auch so ausgeführt. Nur weil die Wolfsburger und auch noch weitere Automobilbauer das anders handhaben, muß das ja noch nicht das allein selig machende sein. Ich würde die Schaltung nicht eben einfach mal so abändern sondern den wahren Grund für die Überhitzung suchen und beseitigen.

Eine weitere in den Sommermonaten durchaus auch praktikable Lösung ist es ja den Thermostaten auszubauen und duch einen ausgeräumten zu ersetzen ( falls der Flansch zur Dichtung benötigt wird). Jetzt muß die Motortemperatur stets unterhalb des normalen Niveaus bleiben. Auch im Hochsommer! Diese Methode ist eine Notfallmethode und kann dann angewendet werden, falls das Kühlwasserthermostat nicht mehr aufmacht (meist gehen sie ja nicht mehr richtig zu).

In dem hier vorliegenden Fall sollte - so wie es auch schon angeklungen ist - die ZKD mit in die zu überprüfenden Bauteile mit einbezogen werden. Für eine einigermaßen sichere Ferndiagnose liegen zu wenige Informationen vor.

Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029
25.07.2006, 10:29 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

vorweg: ich bin nicht gut drauf
das mit dem Ausbau des Thermostaten ist auch im Sommer Quatsch (die Betriebstemperatur eines intakten Motors wird nicht erreicht).
Zitat: den wahren Grund für die Überhitzung suchen und beseitigen. (so sollte es sein).
Zitat: Hast du schonmal entlüftet wie WW es beschrieben hat ?
Wenn man vergisst den Kühlkreislauf vor Starten des Motors zu entlüften, hat unter Umständen schon den "Heiner" gezogen. TU Motore haben so die Eigenheit die Luft nicht nur an der höchsten Stelle (Wärmetauscher Heizung) zu sammeln, sondern vorwiegend in der Umantelung des 1. Zylinders(warum auch immer dieser Platz ausgesucht wird), was sich nach dem Starten, auf die Kopfdichtung an dieser Stelle äußerst fatal auswirkt.
Ich hatte bisher mit einem intakten Motor und Kühlsystem auch bei starker Beanspruchung, kein Prob mit dem Verlust von Kühlflüssigkeit, weder während, noch nach dem abstellen des Motors. Wichtig sei noch anzumerken, daß man das Kühlsystem randvoll auffüllt, den Deckel aufsetzt und im Stand so lange laufen läßt, bis der Ventilator seine Tätigkeit aufnimmt und wieder abschaltet. Dabei wird so viel Kühlflüssigkeit aus dem Überdruckventil herausbefördert, wie das System Freiraum im Ausgleichbehälter benötigt um auch während der Fahrt für einen Ausgleich zu sorgen.
mfG rennsemmel

PS: für Spekulanten: ich wurde nicht überholt und brauchte auch keinem Weib nachzulaufen .
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030
25.07.2006, 11:23 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Das mt dem ersten Zylinder kann ich bestätigen. Da war meine Kopfdichtung auch durch.
Dieser Post wurde am 25.07.2006 um 11:44 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031
25.07.2006, 11:34 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

semmerl was machst du eigendlich wenn dich mal einer überholt während er ein Mädel auf dem Schoß hat? Amoklaufen ?

Hoffe es geht dir körperlich schon besser lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 25.07.2006 um 11:35 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032
25.07.2006, 11:46 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel


Zitat:
lxuser postete
Das mt dem ersten Zylinder kann ich bestätigen. Da war meine Kopfdichtung auch durch.

Ich spekulier trotzdem mal: Allgemeine Altersdepressionen? *Duck und weg*

wenn ich manche Threads hier verfolge, brauche ich keine Altersdepressionen . (die kenne ich übrigens nicht, da ich seeeehr positiv zu meinem Leben eingestellt bin ).

@Willi: Danke für Deine Anteilnahme an meinen körperlichen Beschwerden.

Zitat: semmerl was machst du eigendlich wenn dich mal einer überholt während er ein Mädel auf dem Schoß hat ?

Wer fährt schon an die Tanke mit einem Mädel auf dem Schoß (gibts wohl nur in Österreich)

mfG rennsemmel
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033
25.07.2006, 13:30 Uhr
~ax-freund




Zitat:
rennsemmel postete

Zitat: semmerl was machst du eigendlich wenn dich mal einer überholt während er ein Mädel auf dem Schoß hat ?

Wer fährt schon an die Tanke mit einem Mädel auf dem Schoß (gibts wohl nur in Österreich)

Willi zwingt seine Frau immer zu solchen Experimenten.

Er sagt dann immer: Schatzl, nemmst Platz. Doi Willi is rottisch.

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034
25.07.2006, 17:50 Uhr
for_chief
Forumsmitglied


Sorry für die späte Antwort!

Habe meinen 1.0er AX wie beschrieben entlüftet!
Momentan tritt kein Kühlwasser mehr aus.
Bin aber am überlegen ob ich Motorlüfter vielleicht doch später am Dauerstrom anschließe...
Danke für eure prompten und kompetenten Antworten!!!!!

lg
for_chief
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035
25.07.2006, 18:07 Uhr
WW
Forumsmitglied


Mir fällt noch etwas ein, was auch schon in verschiedensten Threads zum Thema "Kühler" und "zu heiss" geschrieben wurde.

Es könnte auch sein, dass der falsche Kühlerdeckel montiert ist. Meines Wissens gibt es 2 Versionen, die bei unterschiedlichen Drücken öffnen. Ein neuer (vielleicht nicht vom Schrott), wenn ich mich nicht irre am besten für MK2 mit dem höheren Öffnungsdruck, hilft evtl. auch das Problem zu beheben.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036
25.07.2006, 18:18 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

@ax-freund: was versteht ihr eigentlich unter "rottig" ? und Eure Wortwahl ist schon seltsam manchmal: Mein Freund ist Wiener. "Mein Wiener ist ihr Freund", kommt bei uns der Sache am nächsten
mfG rennsemmel

Vergessen: Es gibt 2 unterschiedliche Kühlerdeckel, nur sollte man sich sicher sein, daß der Wärmetauscher für die Heizung noch optimal in Ordnung ist.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek