Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Ansaug Hdz im Cdy » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.11.2007, 22:49 Uhr
Hoschel
Forumsmitglied


Hi Leute!
Hab schon mehrfach gelesen, dass der Ansaugkrümmer mit Drosselklappe vom 60ps motor sich am 45ps Motor gut machen.

Habe heute den Ansaugkrümmer mit eben dieser Drosselklappe montiert mit der orig Einspritzung vom 45ps Motor.
Jetzt macht mich aber etwas stutzig und hoffe auf die hilfe derer, die das schon mal gemacht haben.

Anhand des Handbuchs hat jeder motortyp einen Co-Gehalt unter 0,5%, d.h. die Au sollte mit diesem Umbau keine Probleme machen?
Laut Citroen-Werkstatt sollte es gehn. Aber die erzählen manchmal auch mist..
Seit dem Umbau scheint mein Ax wesentlich mehr Qualm aus dem Auspuff zu drücken als üblich.. Kein Wasser, welches verbrannt wird. Ist alles dicht. Es stinkt auch nicht nach Öl, einfach nur...viel Qualm. Ist das normal? ^^
Könnte mir vorstellen, dass dies üblich ist durch die erhöhte Einspritzmenge, aber fühle mich sicherer, wenn mir welche dies bestätigen könnten..
Eben aus dem Grund macht mich das mit der Au auch stutzig, mag nicht nochmal umbauen müssen...

Würd mich um Antwort freuen!
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
17.11.2007, 23:58 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Da du die orig. Einspritzung vom 45PS-Motor wieder verbaut hast, dürfte die Einspritzmenge nicht höher sein.
Sollte also ein anderer Grund sein. Wenn der Qualm kein Ölqualm ist, kann es ja nur unverbrannter Kraftstoff sein. Hast du die Einspritzmenge manuell erhöht? Irgendwelche "sonstigen" Arbeiten am Motor gemacht?
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
18.11.2007, 00:16 Uhr
Hoschel
Forumsmitglied


Die Einspritzmenge hab ich so gelassen wie sie ist.
Lediglich den Ansaugkrümmer inklusive Drosselklappe verbaut.

Im Leerlauf läuft er ruhig, sowie in allen Bereichen. Wenn der Motor wirklich warm ist, dann bläßt er auch nimmer viel raus. Aber ist deutlich mehr als im originalen Zustand.

Könnte es was mit Bosch-Zündkerzen zu tun haben?
Solln ja nicht so geeignet sein für die Motoren, hab aber noch nie Probleme damit gehabt. Nur so ein Gedanke..
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
18.11.2007, 01:12 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

da du die drosselklappe getauscht hast wirst du auch das poti drauf neu einstellen müssen!

Aber rauch von zu fett das müsste schon sehr fett sein

könnte auch das einspritzvebtil selbst sein oder der druckregler
die sind ja jetzt auch andere
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 18.11.2007 um 01:14 Uhr von wilhelm1403,5 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
18.11.2007, 13:54 Uhr
Hoschel
Forumsmitglied


Einspritzventil und druckregler müssten ja in ordnung sein, die sind ja von meinem Ax, da war vorher nie was dran. Ich denke die Position des Poti sollte ok sein, wenn man den teil der drosselklappe komplett tauscht?

Muß der nicht erst dann eingestellt werden, wenn man den Poti allein tauscht?
Den Rest erledigt ja das Steuergerät mit seinen Korrekturdaten..

[edit]
Wer von euch hat denn diesen Umbau gemacht und eine Dichtung dazwischen? Ich vermute, dass er durch die Dichtung Kühlwasser drückt.. Die Dichtung selbst ragt doch am Kühlwasserdurchfluss am Ansaugkrümmer etwas hinein. Habt ihr das nachgeschnitten oder so gelassen?

Wenn ich den Motor starte drückt er erst nach ca. 5sek. qualm raus und ich konnte Kühlwasser nachfüllen.. Hab das mal im Auge. 2neue Dichtungen hätt ich noch.

Wie habt ihr das am Besten abgedichtet? Dichtmasse mit Dichtung oder ohne oder einfach nur die planfläche gereinigt?

Würd mir sehr weiterhelfen!
[/Edit]
--

Dieser Post wurde am 18.11.2007 um 15:33 Uhr von Hoschel editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
18.11.2007, 16:31 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Falls er übermäßig Waser verbraucht, könnte das mit den Dichtungen ein Grund sein. Ansonsten kann ich auch nur empfehlen das Drosselklappenpoti nachzustellen, da der kleine Motor etwas weniger Luft im Standgas und demzufolge etwas weniger Öffnungswinkel braucht. Die Einstellung mache ich immer per Gefühl auf den besten Kompromiss zwischen ruhigem Lauf und gutem Ansprechverhalten. Ich selbst habe bisher zwei 1.0er (Serie 30mm) auf die Drosselklappe vom 1.1er (36mm) umgebaut und einen hatte ich auch schon mit der vom 1.4er (40mm) am laufen. Das lohnt sich aber mit einem serienmäßigen Motor definitiv nicht und brachte selbst oberhalb von 7000 Umdrehungen nur minimale Vorteile.

Bei der 1.1er Drosselklappe auf dem 1.0er kommt man dabei auch mit derm serienmäßigen Einstellbereich noch gut hin, bei gröberen Experimenten müssen die Langlöcher erweitert werden.

Die Dichtungen fertige ich immer aus Karteikarten an und fette sie dann beidseitig leicht ein. Das war bisher immer dicht. Ein Aufsetzen mit Dichtmasse ganz ohne Dichtung funktioniert sicher auch.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 18.11.2007 um 16:31 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
20.11.2007, 14:07 Uhr
Hoschel
Forumsmitglied


Was ein kleiner Strudelfehler ausmachen kann.

Hatte zu beginn die Dichtfläche zwischen KRümmer und Zylinder nicht richtig sauber und sie schien nicht dicht zu sein. Habe alles am nächsten Tag wieder auseinandergenommen. Wieder zusammengebaut, motor gestartet und immernoch gedrückt ohne Ende. Evtl nur noch das restliche Wasser im Zylinder gewesen und ich hab den Motor zu früh ausgemacht.

Hab danach wieder drosselklappe runtergebaut, meine orig. Drosselklappe drauf. Leerlauf schwankte ohne Ende ging ständig aus...
Das ging solange bis mein Unterbodenschutz anfing zu qualmen -_- (Danach kann ich wei auch noch gucken..) Zog Falschluft durch die Dichtung zwischen Krümmer und Drosselklappe.. (Citroen hatte keine neue)

Letztendlich hab ich nun nach dem hilfreichen Tipp von Mario Tetra Pak genommen ^^ Und wieder die 1.1er Drosselklappe montiert. Vorher alles durchgemessen, Poti etc. Alles in ordnung.
Nach dem Starten fängt das ding nach ner weile an zu qualmen, hatte schon nen Schock. Aber er fing sich und nach ca. 10km fahrt drückte er absolut kein sichtbares Abgas mehr raus.
Konnte obwohl ich Kühlwasserauffing noch ein wenig nachkippen. Aber das war wohl einfach der Verlust beim Auffangen und beim entlüften..Das muß ich noch im Auge behalten.

Im Prinzip alles total einfach, aber man sollte sich die Arbeit auch nicht zu einfach machen. Bin das Paradebeispiel im Fachgebiet Pannen

Danke für eure Mithilfe!
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek