014
20.12.2007, 20:50 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Meinen 1.0er habe ich damals nur 1x unter 6 Liter bekommen (Tempo 90 mit flachem Anhänger und nur einem Motorrad...) und im Winter wurden es im Stadtverkehr manchmal auch 8 Liter oder mehr, obwohl ich versucht habe, sparsam zu fahren. Eigenartigerweise säuft der "Kleine" spürbar mehr als der 1.1er, der in meinen Augen das beste Verhältnis aus Fahrspaß, Laufkultur und Verbrauch unter allen "normalen" TU-Motoren bietet.
Ich hatte nach einem gerissenen Zahnriemen (verlasst euch nie auf die Sprüche der Vorbesitzer!!!) noch das Vergnügen mit einer Kombination aus 1.1er Kopf und 1.0er Block, die jedoch wegen der Notreparatur zu niedrig verdichtet war. Der Motor machte zwar mehr Spaß als der normale 1.0er, hatte jedoch im Winter noch schlimmere Trinksitten. Etwas später habe ich dann auf einen leicht bearbeiteten 1.1er getauscht, der sich im reinen Stadteinsatz mit dem jetzigen Setup mit 6-6,5 (Sommer) bzw. 6,5-7 (Winter) Litern begnügt. Auf der Autobahn sind trotz kurzem Getriebe (AX Sport) Werte zwischen 5,5 (120-130) und 8 (Vollgas - das sind dann allerdings auch echte 40km/h mehr als beim Serien-1.0er) Litern möglich. Selbst mit dem Wohnanhänger komme ich mit 7-8 Litern gut aus, dafür haben die Serienmotoren auch gerne mal >12 genommen...
Wer sparsam fahren will, sollte schmale Reifen mit gutem Rollwiderstand wählen, den Luftdruck leicht erhöhen und sich auf der Autobahn auf ca. 2/3 Drosselklappenöffnung limitieren (danach wird kein Auto noch nennenswert schneller). 600-650km sind mit dem 43-Liter-Tank außerhalb der Stadt gut machbar, die oben erwähnten 750km kann ich selbst mir nicht vorstellen, ohne dabei auf der Autobahn die LKWs behindern zu müssen.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 20.12.2007 um 20:52 Uhr von mario editiert. |