002
18.09.2005, 13:01 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
jut - die Kipphebel hast du ja selbst schon erkannt, härtere Federn würde ich nur nehmen, wenn's anders wirklich Geräusche gibt - ich hab auf meinem 1.0er momentan 'nen serienmäßigen 1.1er Kopf mit mäßig erleichterten Einstellschrauben drauf und da macht der Ventiltrieb kurz vor 7400 Geräusche - da der Gti eine harmonischere Nockenform hat (oder haben sollte - nee, geht bei der Öffnungszeit nicht anders) und eh schon härtere Federn drin sein dürften solltest du bei den oben genannten Drehzahlen eigentlich mit Serienfedern klarkommen - härtere Federn erhöhen das Risiko von Ventilabrissen - und die Schäfte sind dünn...
Wenn du etwas Geduld beim Einstellen der Ventile mitbringst kannst du die Einstellschrauben erleichtern, indem du die Muttern halbierst und unter den Kipphebeln ansetzt, sowie die Einstellschrauben halbierst wie hier im Bild oben gezeigt - ist mit 'ner 1mm-Flex-Scheibe 'ne Arbeit von 2h und bringt etwa 400 Umdrehungen - du kürzt den Bolzen natürlich im Gegensatz zu mir gleich so weit, daß er nur noch 5-7 Gewindegänge im Kipphebel sitzt - den kannst du dann oben gleich noch günstiger Formen, weil du ihn eh deutlich schlanker (aber nicht flacher - die Höhe bringt die Steifigkeit) machst und oben die glatte Fläche ankratzen kannst
Die Ventile polieren (dabei immer drehen lassen!!! - Kerben führen später zu (Ab-)Rissen) und dann so in die (vorher nachgefrästen Sitze) einschleifen, daß sie ganz außen tragen - das wirkt für lau wie ein etwa 1-2mm größeres Ventil - Sitzringbreite etwa 1mm am Einlass, 1,5-2mm am Auslass
Die Kolben wie üblich oben auf Hochglanz polieren, damit sie die Wärme in den Brennraum zurückstrahlen, innen Sandstrahlen und evtl. am Hemd etwas erleichtern
Am Kurbeltrieb würde ich persönlich nichts ändern - 8000 sollte der mit dem 77er Hub noch gut aushalten - wenn du wirklich ran willst das übliche Programm mit Kanten am Pleuel wegnehmen und vollflächig polieren, damit's nicht reißt - gleiches Gewicht ist natürlich bei Kolben, Bolzen (sofern du sie auspresst) und Pleueln anzustreben - die Kolbenbolzen kannst du konisch ausdrehen lassen (aber nicht übertreiben - an meinem letzten Rennmotor ist der Kolben beidseitig vom Pleuelauge eingerissen, evtl. weil der Bolzen sehr stark erleichtert war (etwa 50% des Originalgewichts)) -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 18.09.2005 um 13:06 Uhr von mario editiert. |