Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » max. drehzahl gti-motor » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.09.2005, 19:15 Uhr
Cuda
Clubvorstand


mit momentanen schlappen und getriebe läuft mein gti im 5. gang nun max. rund 185 (drehzahl bei 7200 am begrenzer) ....das tacho zeigt dabei 220
was muss getan werden um die maschine für noch höhere drehzahlen (7600-8000) standfester zu machen? kipphebel erleichtern ist klar aber wo wären die nächsten fehlerquellen ...motoröl-temp? vertragen das die originalen pleuel, schrauben und kolben?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
17.09.2005, 20:56 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Halt das übliche:
Ventiltrieb: Ventile bearbeiten. Leichter (wenig bewegte masse) und strömungsgünstiger für den schnellen Gaswechsel. Härtere Federn damit die Nocke nicht schneller vom Kipphebel weg ist als das Ventil zu geht...

Alles was mit den Kolben und Pleuel z tun hat: weniger Gewicht -> weniger bwegte Masse (heißt jetzt aber nicht, das Du das Schwungrad um 20kg erleichtern sollst)

Wenn Du 'wahnsinnig' bistm kannst Du auch nmit einer Waage die ganzen Komponenten aufs selbe Gewicht bringen (vor allem Kolben und Pleuel, wobei die Pleuel nicht nur das selbe Gweicht, sondern auch die selbe Gewichtsverteilung haben sollten.

Alle Hitzeprobleme des Motors in den Griff bekommen (je nach dem was gemacht wurde: Anderer Wasserkühler, Elektrolüfter, welcher auch nachläuft (k.A. o b der im AX das macht).

Naja, Ölkühler ist klar.

Schauen, daß das, was (hoffentlich ohne große Hindernisse) in den Motor (kommt, auch leicht wieder rauskommt...


EDIT: Ach ja: wenn Du die Kolben und Peuel bearbeitest, kannst Du, zumindest bei den Pleuel, alle Sollbruchkanten entfernen (also die Oberfläche glätten), dann halten die etwas mehr aus.

Was Du aber davon jetzt wirklich machen mußt, können Die andere besser sagen.
Und wieder die Session-ID...
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 17.09.2005 um 20:58 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
18.09.2005, 13:01 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

jut - die Kipphebel hast du ja selbst schon erkannt, härtere Federn würde ich nur nehmen, wenn's anders wirklich Geräusche gibt - ich hab auf meinem 1.0er momentan 'nen serienmäßigen 1.1er Kopf mit mäßig erleichterten Einstellschrauben drauf und da macht der Ventiltrieb kurz vor 7400 Geräusche - da der Gti eine harmonischere Nockenform hat (oder haben sollte - nee, geht bei der Öffnungszeit nicht anders) und eh schon härtere Federn drin sein dürften solltest du bei den oben genannten Drehzahlen eigentlich mit Serienfedern klarkommen - härtere Federn erhöhen das Risiko von Ventilabrissen - und die Schäfte sind dünn...

Wenn du etwas Geduld beim Einstellen der Ventile mitbringst kannst du die Einstellschrauben erleichtern, indem du die Muttern halbierst und unter den Kipphebeln ansetzt, sowie die Einstellschrauben halbierst wie hier im Bild oben gezeigt - ist mit 'ner 1mm-Flex-Scheibe 'ne Arbeit von 2h und bringt etwa 400 Umdrehungen - du kürzt den Bolzen natürlich im Gegensatz zu mir gleich so weit, daß er nur noch 5-7 Gewindegänge im Kipphebel sitzt - den kannst du dann oben gleich noch günstiger Formen, weil du ihn eh deutlich schlanker (aber nicht flacher - die Höhe bringt die Steifigkeit) machst und oben die glatte Fläche ankratzen kannst

Die Ventile polieren (dabei immer drehen lassen!!! - Kerben führen später zu (Ab-)Rissen) und dann so in die (vorher nachgefrästen Sitze) einschleifen, daß sie ganz außen tragen - das wirkt für lau wie ein etwa 1-2mm größeres Ventil - Sitzringbreite etwa 1mm am Einlass, 1,5-2mm am Auslass

Die Kolben wie üblich oben auf Hochglanz polieren, damit sie die Wärme in den Brennraum zurückstrahlen, innen Sandstrahlen und evtl. am Hemd etwas erleichtern

Am Kurbeltrieb würde ich persönlich nichts ändern - 8000 sollte der mit dem 77er Hub noch gut aushalten - wenn du wirklich ran willst das übliche Programm mit Kanten am Pleuel wegnehmen und vollflächig polieren, damit's nicht reißt - gleiches Gewicht ist natürlich bei Kolben, Bolzen (sofern du sie auspresst) und Pleueln anzustreben - die Kolbenbolzen kannst du konisch ausdrehen lassen (aber nicht übertreiben - an meinem letzten Rennmotor ist der Kolben beidseitig vom Pleuelauge eingerissen, evtl. weil der Bolzen sehr stark erleichtert war (etwa 50% des Originalgewichts))
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 18.09.2005 um 13:06 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek