Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Kopf planen AX GTI - wieviel? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ] [ 3 ]
000
24.06.2006, 22:24 Uhr
unter10
Forumsmitglied
Avatar von unter10

Hallo Tuners,

wieviel darf man vom Kopf planen? Welchen Sprit soll man dann verwenden?
AX GTI 1.4 66 kw 91

Das Ding soll mehr Leistung haben und zuverlässig laufen! Und natürlich vollgasfest sein :-)

Da die Kopfdichtung hin ist muss der Kopf eh runter da kann er ja gleich mal ein bischen Feintuning machen...

Weitere Tipps auf Lager? Ich habe von anderen Nockenwellen gehört und von besseren Einspritzdüsen. Das ganze soll kein Riesentuning werden, also keine großen Ventile oder so, einfach nur was sich beim Wechseln der Kopfdichtung eben so mit durchführen lässt.

Christopher
--
www.motorsport-akademie.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
25.06.2006, 09:51 Uhr
AXGTi-86W-79M
Forumsmitglied


Citroen sagt maximal 0,2 mm, das bringt natürlich nicht das gewünschte Ergebnis. Wenn du was schaffen willst, denn sollten schon 0,8 - 1,0 mm runter. SuperPlus solltest denn aber schon fahren.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
25.06.2006, 09:57 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

na wenn er bei 1mm = vermutlich ca. 10:1 schon super Plus braucht was tankt man dann wenn die Verdichtung erst mal 11:1 oder höher ist ist

das mit dem benzin ist nicht nur von der Verdichtung abhängig .aber wen erzähle ich das ist ja eine Ausgebildete Mechanikerin an Bord
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
25.06.2006, 11:48 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Wenn du Kolben, Ventile und Brennräume schön polierst und die passende Kopfdichtung verwendest (das ist für die 75er Bohrung die vom 1.1er) neigt er mit 1mm geplantem Kopf bei gleichem Sprit weniger zum Klingeln als im Serienzustand. Für eine ungefähre Schätzung, wo du landest hilft dir vielleicht das hier:
http://breithecker.org/Motorsport/Berechnung_Verdichtung.sxc (wer nicht anders hat kann auch .xls dranschreiben)
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
26.06.2006, 10:00 Uhr
unter10
Forumsmitglied
Avatar von unter10


Zitat:
mario postete
Wenn du Kolben, Ventile und Brennräume schön polierst und die passende Kopfdichtung verwendest (das ist für die 75er Bohrung die vom 1.1er) neigt er mit 1mm geplantem Kopf bei gleichem Sprit weniger zum Klingeln als im Serienzustand. Für eine ungefähre Schätzung, wo du landest hilft dir vielleicht das hier:
http://breithecker.org/Motorsport/Berechnung_Verdichtung.sxc (wer nicht anders hat kann auch .xls dranschreiben)

Wieso denn andere Kopfdichtung? Kannst Du das etwas genauer beschreiben welche das sein soll? Modell/Baujahr/kw? Mit deiner Beschreibung bekomm ich beim Händler nur Fragezeichen, keine Kopfdichtung.

CB
--
www.motorsport-akademie.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
26.06.2006, 10:53 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky


Zitat:
wilhelm1404 postete
na wenn er bei 1mm = vermutlich ca. 10:1 schon super Plus braucht was tankt man dann wenn die Verdichtung erst mal 11:1 oder höher ist ist

das mit dem benzin ist nicht nur von der Verdichtung abhängig .aber wen erzähle ich das ist ja eine Ausgebildete Mechanikerin an Bord

Der Beitrag kam zwar vom Service-Techniker, macht aber nix. Ela kennt sich damit sicher genauso gut aus.

@unter10:

Geh einfach hin und sag du willst von einem 1,1l Citroen AX Baujahr 92 oder 94 oder 95 also egal ne Standart-Kopfdichtung haben. Keine die schon um 0,2mm dicker ist. Denn bekommst du die normalerweise auch.
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
26.06.2006, 11:02 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5


Zitat:
Saxofreaky postete Der Beitrag kam zwar vom Service-Techniker, macht aber nix. Ela kennt sich damit sicher genauso gut aus.

bleibt ja in der familie meine meistens sowieso euch beide
Nur Antwort seit ihr mir schuldig
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 26.06.2006 um 11:03 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
26.06.2006, 11:26 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

okay, dann ist ja klar.
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
26.06.2006, 11:40 Uhr
unter10
Forumsmitglied
Avatar von unter10


Zitat:
Saxofreaky postete

Zitat:
wilhelm1404 postete
na wenn er bei 1mm = vermutlich ca. 10:1 schon super Plus braucht was tankt man dann wenn die Verdichtung erst mal 11:1 oder höher ist ist

das mit dem benzin ist nicht nur von der Verdichtung abhängig .aber wen erzähle ich das ist ja eine Ausgebildete Mechanikerin an Bord

Der Beitrag kam zwar vom Service-Techniker, macht aber nix. Ela kennt sich damit sicher genauso gut aus.

@unter10:

Geh einfach hin und sag du willst von einem 1,1l Citroen AX Baujahr 92 oder 94 oder 95 also egal ne Standart-Kopfdichtung haben. Keine die schon um 0,2mm dicker ist. Denn bekommst du die normalerweise auch.

OK aber warum andere Dichtung?

CB
--
www.motorsport-akademie.de

Dieser Post wurde am 26.06.2006 um 11:40 Uhr von unter10 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
26.06.2006, 11:42 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=8981
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
26.06.2006, 12:33 Uhr
unter10
Forumsmitglied
Avatar von unter10


Zitat:
PaladinX postete
http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=8981

Das ist ein sehr interessanter Thread, aber über den Unterschied der Kopfdichtungen hab ich da nix gefunden. Oder hab ich was überlesen?

CB
--
www.motorsport-akademie.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
26.06.2006, 12:43 Uhr
WW
Forumsmitglied


Mein Motor ist über 12:1 verdichtet. Man kann nicht allgemeingültig sagen, dass man bei einer rechnerischen Verdichtung von x:y dann Probleme mit Klingeln bekommen wird. Das hängt auch stark von der Brennraumform, Lage der Zündkerze und vom Liefergrad des Motors ab. Hat ein Motor einen schlechten Liefergrad, kann also durch eine stark gedrosselte Saugseite nur wenig Gemisch in die Brennräume saugen, kann die rechnerische Verdichtung ruhig sehr hoch ausfallen.

Mir haben mehrere Tuner davon abgeraten, den Zylinderkopf um mehr als 5 Zehntel zu planen, weil man damit den Zylinderkopf auch immer ein wenig schwächt. Wenn man die Verdichtung weiter erhöhen will, sollte man, meiner Meinung nach, besser den Block noch planen.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
26.06.2006, 12:51 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

auf alle fälle sollte man bei mehr als 0.5rmm die Steuerzeiten nachstellen sonst ist der gewinn sowieso wieder weg
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
26.06.2006, 13:03 Uhr
WW
Forumsmitglied


Ich würde mich schon bei einem Serien-Motor nicht auf die Loch-Stift-Methode für die Steuerzeiten verlassen, sondern lieber mit einer Messuhr den Ventilhub in OT während der Überschneidung kontrollieren und wenn nötig mit Hilfe eines einstellbaren Nockenwellenrades korrigieren.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
26.06.2006, 13:09 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

keine Frage natürlich Habe nur gemeint das spätestens bei abschleifen von mehr als 0.5 man es zwingend machen sollte.Ausserdem kann man mit dem einstellbaren Nockenwellenrad noch ein paar 10tel rausholen
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
26.06.2006, 21:42 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich hatte neulich mal überschlagen, daß sich die Steuerzeiten auf die Nockenwelle bezogen bei 1mm geplantem Kopf um etwa 0,9° verstellen. Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, daß das so eine große Auswirkung hat zumal die Verstellung in Richtung spät stattfindet und demnach eher hilfreich sein sollte. Wenn das falsch sein sollte berichtigt es bitte mit einer Begründung, die hilft mich zu überzeugen.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
26.06.2006, 22:32 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Soweit glaube ich dich zu kennen um zu wissen das du es richtig ausgerechnet hast. kenn aber die Maße im Tu motor nicht.
Aber Allgemein ist die Überschneidung (besonders bei Serien Nockenwellen ) sehr klein und da ist auch 1° sehr viel . Genauer überzeuge ich dich wenn ich alle Zahlen gefunden habe
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
26.06.2006, 22:42 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Bei der Sache mit der Überschneidung hast du natürlich recht, aber die findet ja auch statt, wenn der Kolben dabei nicht exakt im OT steht... Mangels eines verstellbaren Nockenwellenrades konnte ich noch keine Erfahrungen in der Richtung sammeln, aber vielleicht sollte ich es mal ausprobieren

Die Rechnung war nur ein fixer Überschlag und momentan bin ich zu müde, um es nochmal zu überprüfen.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 26.06.2006 um 22:44 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
26.06.2006, 22:51 Uhr
WW
Forumsmitglied


Wie ich oben schon geschrieben habe, würde ich auch bei Serienteilen messen. Ich habe auf dem Prüfstand mit den Steuerzeiten experimentiert. Zuerst stand die Nockenwelle so, dass das Einlassventil in OT bei Überschneidung 0,4mm nachgeeilt ist. Auf Empfehlung des Prüfstandmannes habe ich dann die Nockenwelle so eingestellt, dass das Einlassventil 0,4mm in OT weiter offen war als das Auslassventil (soll gut bei 4-Ventil-Motoren funktionieren). Letztendlich stellte sich als optimale Stellung gleicher Ventilhub von Einlass- und Auslassventil in OT heraus (bei mir 3,5mm bei korrekt eingestelltem Ventilspiel). Die Leistung variierte von der besten zur schlechtesten Einstellung zwischen 127 und 137 PS. Das Drehmoment war auch bei frühem Auslassschluss nicht besser als bei der optimalen Einstellung.

Habe gerade in meiner Ventilerhebungskurve nachgesehen, dass im Bereich von OT 5 Grad Kurbelwellenumdrehung und damit 2,5 Grad Nockenwellenumdrehung ca. 0,6mm Ventilhub entsprechen. Geht man von linearem Ventilhub in dem Bereich aus, würde 1 Grad Nockenwellenumdrehung somit 0,24mm Ventilhub ensprechen. Aus meiner Sicht hat das also schon Einfluss, da sich Einlass- und Auslassventil ja auch noch entgegengesetzt (Einlass auf dem Weg nach offen, Auslass auf dem Weg nach zu) bewegen.

Zwei Tuner haben mir meine Erfahrungen auch bestätigt. Ich würde als Grundeinstellung bei einer halbwegs "normalen" Nockenwelle erst einmal gleichen Ventilhub in OT einstellen bzw. überprüfen, wie weit ich davon weg bin.

Gruß
WW

Dieser Post wurde am 26.06.2006 um 22:56 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
26.06.2006, 22:52 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

der Überschneidungsmittelpunkt sollte sehr knapp vorm O.T. sein
bei dem was ich über deinen Kopf (der vom Motor) gelesen habe kann das schon was bringen. zwar nicht die Welt aber die ungenauigkeiten bei solchen sachen multiplizieren (nicht addieren) sich.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
26.06.2006, 22:57 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

@WW das es sooo viel ausmacht hätte ich aber nicht geschätzt.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
26.06.2006, 23:05 Uhr
WW
Forumsmitglied


Eine Seriennockenwelle hat natürlich weniger Ventilhub als meine und damit fällt auch die Ventilhub-Änderung im Bereich von OT etwas geringer aus.

Nach meinen Erfahrungen auf dem Prüfstand kann ich nur sagen, dass einstellbare Nockenwellenräder schon ihre Daseinsberechtigung haben und dass man mit ein wenig Ungenauigkeit ganz schön Leistung verschenken kann. Ich messe lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.

Nicht zu vergessen, dass der Ventilhub in OT auch wegen Abstand Kolben/Ventil im Überschneidungstakt nicht so unwichtig ist.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
27.06.2006, 14:15 Uhr
unter10
Forumsmitglied
Avatar von unter10


Zitat:
WW postete
Eine Seriennockenwelle hat natürlich weniger Ventilhub als meine und damit fällt auch die Ventilhub-Änderung im Bereich von OT etwas geringer aus.

Nach meinen Erfahrungen auf dem Prüfstand kann ich nur sagen, dass einstellbare Nockenwellenräder schon ihre Daseinsberechtigung haben und dass man mit ein wenig Ungenauigkeit ganz schön Leistung verschenken kann. Ich messe lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.

Nicht zu vergessen, dass der Ventilhub in OT auch wegen Abstand Kolben/Ventil im Überschneidungstakt nicht so unwichtig ist.

Gruß
WW

wieviel grad überschneidung hat denn eine Serienwelle (GTI) und wieviel Deine?

Der Kopf ist jetzt um 0,45 mm geplant, das ging gut. Kopfdichtung hab ich Standard GTI vom Zubehör, bei meinem Dealer war die identisch mit dem 1,1 AX. 2 Ventile haben oben Pitting die hab ich neu gemacht. Die kOpfdichtung war übrigens hin. mal sehen wie er jetzt läuft, morgen wird zusammengebaut.

CB
--
www.motorsport-akademie.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
27.06.2006, 15:12 Uhr
WW
Forumsmitglied


Meine Nockenwelle hat ca. 105 Grad Überschneidung, abgelesen in meinem Diagramm mit den gemessenen Ventilerhebungskurven. Die Überschneidung einer Serien-GTi-Nockenwelle weiss ich leider nicht. Wenn ich daran denke, werde ich mal in den Werkstatthandbüchern nachschauen, ob ich da etwas darüber finde.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
27.06.2006, 15:50 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

das ist aber schon eine "gute" Nockenwelle
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ] [ 3 ]     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek