Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Dieselverlust an ESP, wozu dient dieses Bauteil ? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
28.06.2006, 14:04 Uhr
Phil Hill
Forumsmitglied
Avatar von Phil Hill

Hallo, wie schon im Subject geschrieben, leckt meine ESP im Betrieb an einem Blechdeckel, welcher einen aufgesetzten Zapfen mit Bohrung darin hat. Also quasi wie zum Anbringen einer Schraubensicherung per Draht.

Dieser Deckel (Lucas ESP) ist von oben zu sehen, befindet sich aber in Fahrtrichtung an der ESP vorne, linke Seite.

Auf dem Bild rechts unter dem großen Deckel , aber schlecht zu erkennen, habe kein besseres Bild gefunden.....



Kann mir jemand sagen, welche Aufgabe dieses "Ventil" hat ? Die Blechkappe kann demontiert werden (mit O-Ring gedichtet), darunter kann dieses "Ventil" mit 19er Schlüsselweiter (wie auch der Deckel) demontiert werden.
Es ist ca. 4 cm lang, mit umlaufender Nut und Bohrung, vorne ein Konus aus Gummi?
Nach abgeschraubtem Deckel kommt in der mitte eine 4er Inbusschraube zum Vorschein. Daran habe ich noch nicht gedreht... Einstellmöglichkeit ? Will nichts verstellen.

Dieses Teil habe ich schon komplett von meiner alten, dichten ESP übernommen, immernoch undicht.

Hilfe !

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.06.2006, 16:23 Uhr
Phil Hill
Forumsmitglied
Avatar von Phil Hill

Soo, ging schneller als erwartet:

Bei einem örtlichen Spezialisten für Lucas-Pumpen habe ich erfahren, daß es sich tatsächlich um ein Ventil handelt.
Und zwar ist es für die Startmenge zuständig, wenn ich es richtig verstanden habe.
Die Inbusschraube ist tatsächlich eine Einstellschraube, die dazu dient, eine Federvorspannung und damit die Menge zu regulieren. Spielt sich aber alles im Inneren ab.
Also besser nicht dran drehen, hat auch mit der Dichtigkeit nichts zu tun.

Für einen Dichtsatz mit allen notwendigen O-Ringen hat er mir nichts berechnet, mal sehen, ob's das war. Ich werde berichten.

Im übrigen hat er mir ausdrücklich von Pflanzenöl, auch wenn es ordentlich vorgewärmt ist, abgeraten, obwohl er nach seiner Aussage dadurch einen deutlichen Auftragsaufschwung merken konnte.

Die pflanzlichen Zusätze sollen wohl derart viel ins Öl gelangen, daß man mit dem Ölwechsel eigentlich nicht nachkommt und bei normalen Intervallen der Motor auf Dauer zentimeterhoch in der Ölwanne zuschlammt, bis schließlich wichtige Bohrungen zusitzen und die Maschine verreckt.

Die Boschpumpe hält das PÖL zwar aus, die Schlammproblematik aber bleibt.
In diesem Sinne.

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.06.2006, 17:11 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
Phil Hill postete
Im übrigen hat er mir ausdrücklich von Pflanzenöl, auch wenn es ordentlich vorgewärmt ist, abgeraten, obwohl er nach seiner Aussage dadurch einen deutlichen Auftragsaufschwung merken konnte.

Die pflanzlichen Zusätze sollen wohl derart viel ins Öl gelangen, daß man mit dem Ölwechsel eigentlich nicht nachkommt und bei normalen Intervallen der Motor auf Dauer zentimeterhoch in der Ölwanne zuschlammt, bis schließlich wichtige Bohrungen zusitzen und die Maschine verreckt.

Die Boschpumpe hält das PÖL zwar aus, die Schlammproblematik aber bleibt.
In diesem Sinne.Phil

Ganz informiert in Sachen Pöl ist dein Experte wohl nicht oder er macht sehr pauschale Aussagen.

Der Eintrag von unverbrannten Pflanzenöl ins Motoröl und in Folge Polymerisation kommt in der Regel nur bei Direkteinspritzern vor. Und da meistens wenn der Motor kalt ist oder mit sehr wenig Last (z.B. Leerlauf) läuft. Daher soll hier ein Zwei-Tank-System eingestzt werden.

Bei Vor- oder Wirbelkammermotoren wie unseren TUD kommt es eigentlich nur dazu wenn der Motor eh am Ende oder extrem schlecht eingestellt ist.

Hier findest du mehr Infos:
http://www.poelwiki.de/Polymerisation
http://fmso.de Suche -> Polymerisation

Dieser Post wurde am 28.06.2006 um 17:32 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.06.2006, 19:40 Uhr
pete
Forumsmitglied


Die Pumpe wird meist am Gashebel undicht, weil die Welle durch die Drehbewegung die Buchse im Deckel verschleißt. Das hilft meist nur ein neuer Deckel. Gibt´s als komplettes Ersatzteil.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.06.2006, 19:54 Uhr
Phil Hill
Forumsmitglied
Avatar von Phil Hill

@ Ixuser: kann sein, habe Ihn heute erst kennengelernt.
Die Werkstatt, Ihre Ausstattung, Größe, Anzahl der Angestellten und natürlich der Ruf, da diese Werkstatt mehrfach in Bezug auf Lucas-Pumpen sowie Dieselmotoren empfohlen wurde, ließ mich doch glauben, da wäre ein gewisses Wissen vorhanden.

Wie dem auch sei, ein paar negative Erfahrungen sind mir wichtiger als viele positive von Leuten die den Motor noch nicht auf hatten.
!!! Ist nicht persönlich gemeint !!! man hört nur oft positives von Leuten die 3 Tankfüllungen mit PÖL im Hochsommer überstanden haben.
Ein auf PÖL zurückzuführender Motorschaden ist mir dann doch einer zuviel.
In dieser Kombination (Lucas) werde ich wohl doch lieber bei Diesel pur bleiben.

In welcher Kombination und mit welchen Umrüstungen fährst Du denn das PÖL ?
Und in welchem Prozentsatz ? oder 2 Tank ??

@ pete: Meine war aber an diesem Ventil undicht, auch wenn dieser Werkstattmensch auch erst auf den Hebel tippte.
Morgen kommen die neuen O-Ringe rein, und dann mal sehen.

Neuer Motor, neues Glück ??

Phil

P.S.: Macht doch bitte bei warmer Maschine mal die Heizung kurz voll an, und sagt mir dann, ob Ihr Euch auch fast an der austretenden Luft verbrennt !
Ich sorge mich schon wieder um den Temperaturhaushalt !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.06.2006, 21:22 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Ich fahr zur Zeit mit ca. 95% Pöl im Eintank. Allerdings mit Lucas-ESP und einem flauem Gefühl im Magen. Daher ist mein Motorrad jetzt auch wieder fahrbereit.

Die Karre springt unmittelbar an. Allerdings sägt sie manchmal ein wenig wenn ich nicht mindestens zweimal vorglühe. Daher werde ich bald die Kondesnsatoren im Vorglührelais austauschen. Ausserdem sind da noch die ersten Düsen drin. Diese haben mittlerweile auch schon über 150TKm runter und bestimmt nur ca. 100bar. Für den Winter kommen da wahrscheinlich neue Düsenstöcke mit 175-200bar rein.
Am WE ist Pölertreffen und dann kann ich vielleicht das Spritzbild testen und den Düsenöffnungsdruck ordentlich erhöhen.

Sobald ich noch ein paar Einspritzleitungen als Ersatz habe (müssen leicht gebogen werden) kommt auch endlich mal die neue Bosch-ESP rein. Die Bosch hatte ich schon VOR dem AX. Dann wird mit 100% Pöl gefahren.

Zur Vorheizung des Pöl eignet sich die orginale Kombination aus Filterhalter und Thermostatgehäuse wenn der Thermostat für die Kraftstoffvorheizung stillgelegt wird. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist kann man sich die Finger am isoliertem Dieselfilter verbrennen. Als Dieselfilter passt sogar der grössere und günstige 5€ Schraubfilter für VWs.



An der Heizung kann man sich fast die Finger verbrennen. Als meine ZKD undicht war hab ich alle paar Minuten kontrolliert ob der Kühlkreislauf noch entlüftet ist...

Dieser Post wurde am 28.06.2006 um 21:24 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
28.06.2006, 21:26 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Wieso hast du eigentlich die ESP getauscht? Defekt oder mit dem Motor als Einheit?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
28.06.2006, 21:34 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Ist zwar für VWs aber durch fast gleiche Vorrausetzungen Wirbelkammer... auch von den Grundlagen her auf den AX anwendbar:

http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/g3umbau/g3umbau.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.06.2006, 00:30 Uhr
jeanluc
Forumsmitglied
Avatar von jeanluc

hm, wir fahren mit unserem 106er zenith seit 1 jahr (ca.16000km) lidl-pöl - sommer 85% +15% diesel, winter genauso, wenns ganz kalt ist noch 4l normalbenzin drauf, zum anwerfen im winter gibts allerdings einen langen dünnen schlauch mit einer dose startspray in der mittelablage;*ggggggg.

edit: kaltlauf im winter ist die ersten drei minuten eher furchtbar.
--
mfg luc

Ax 4x4/ CX 22 TRS/ & ein DS3

Dieser Post wurde am 29.06.2006 um 00:32 Uhr von jeanluc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
29.06.2006, 00:46 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

@ jeanluc

Welche ESP? Kraftstoffvorwärmung?

Bei den Kaltstartproblemen sind bestimmt noch alte Einspritzdüsen ohne höheren Öffnugsdruck verbaut und das Nachglühen nicht verlängert.

PS: Flaschenpölen ist doch Mist. Jede Menge Müll und umständlich. Gibt es bei euch keine Olmühlen. So ein IBC zuhause ist doch was feines

Dieser Post wurde am 29.06.2006 um 00:49 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
01.07.2006, 17:41 Uhr
Phil Hill
Forumsmitglied
Avatar von Phil Hill

So, dicht isser nu, aber warum, kann ich auch nicht genau sagen.

War im Endeffekt eine Kombination aus alten und neuen O-Ringen.
Wie dem auch sei, dicht ist dicht.

Die ESP habe ich im Verbund mit der Maschine getauscht, nur ein paar Leitungen und deren Anschlussstutzen wurden wegen Undichtigkeit getauscht.

Zum Thema PÖL: Gerade der Kaltstart soll häufig den Pumpentod bedeuten.
Wenn ich also die originale Dieselfilteraufnahme verwende, ist das PÖL deutlich zu zäh während des Kaltstarts (für die ESP).
Bei den momentanen Temperaturen (30°) dürfte das noch harmlos sein, richtig wohl wäre mir aber nur, wenn ich erst bei warmer Maschine umschalten kann.

Habe meine Düsen (alle 8 ;-) ) auch mal abgedrückt, liegen auch nach 178 Tkm konstant alle bei ca. 125 bar.
Die in meiner jetzigen Maschine (116 Tkm) lagen bei ca. 122 bar.

Vielleicht sollten wir nochmal einen PÖLer Thread eröffnen ??

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek