009
14.02.2007, 20:01 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied
|
Sind ja auch nur zwei von vielen Lösungen. Wenn die Düsen einer Multipoint alle parallel sind, dann hat man aber zumindest die Gaströmungen besser im Griff.
Zwischen der Möglichkeit, eine Düse für ale Zylinder zu nehmen und dabei viele Kompromissee einzugehen und der Möglichkeit, jedem Zylinder eine eigene Drosselklappe zu geben gibt es eben sehr viele Variationsmöglichkeiten. Eine DK mit einzelnen ESD ist nur eine davon und selbst die kann man variieren. Ich denke, die Parallelschaltung der Düsen begründet sich heupsächlich im Kosten/Nutzen Faktor. Die Düsen einzeln oder in Gruppen anzusteuern erfordert auch mehr als eine Endstufe. Wenn ich das als Hersteller mit nur einer Endstufe erreiche, aber die geforderte Motorleistung und vor allem die nötigen Abgaswerte einhalte, dann wähle ich den günstigsten Weg. Genauso gibt es ja den Übergang, zusätzlich zur einzelnen Ansteuerung auch jeden Zylinder individuell zu Regeln. Man (Ich) könnte jetzt hier sagen, eine einzelne Ansteuerung bringt schließlich nichts, wenn die alle das selbe Timing haben. Stimmt aber eben auch nicht, da sich der Kraftstoff, wenn er eben bei geschlossenem Ventil eingespritzt wird, evtl. an den Wänden des Ansaugtraktes absetzen kann...
Schließlich gibt es frei programmierbare Steuergeräte mit individuellen Zylinder Kennfeldern nicht erst seit ein paar Jahren.
Läßt sich alles beliebig und fast in jede Richtung Argumentieren...
Irgendwie kommen wir vom eigentlichen Thema ab.  -- The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX... |