005
16.07.2007, 19:27 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
So, da bin ich wieder. Der 1. Versuch beim Tüv ging (mehr oder weniger erwartungsgemäß) doch in die Hose, weil die Jungs die Ölwolke natürlich auch gesehen haben... Ein paar weitere Mängel wie die vorderen Federn, ein kaputter Stoßdämpfer und Öl an allen Ecken taten ihr Übriges dazu - Bremsen und Fahrwerk sind jedoch sonst in recht gutem Zustand und die ersten richtigen Anblicke auf der Hebebühne verschafften mir ein gutes Gewissen. Bis auf die beiden Pfalzen für den Wagenheber ist von Rost kaum etwas zu sehen.
Um den Spaß zugelassen zu bekommen gibts daher am Wochenende einen 1.4er Alu-Block (Dank an Yeti), der den originalen Kopf aufgesetzt bekommt. Dazu werde ich ihn aber vorher demontieren, die Ventilschaftdichtungen erneuern und die Ventile polieren und neu einschleifen. Dann werden noch falls vorhanden grobe Größenunterschiede zwischen Ansaugspinne und Kopf entfernt und der Spaß wieder draufgebaut. Nun muss ganz schnell noch ein 1.1er (oder Sport? oder??? - egal - ist nicht für lange, dann bekommt er die 13/59 wieder) Getriebe her, daß von unten trocken aussieht. Dann müssen vorne die "korrodierten" Federn raus, gesandstrahlt und neu bemalt werden, aber das bekommen wir wohl auch noch hin. Hinten ist ein Stoßdämpfer hin, den klaue ich von der GTI-Achse in der Garage und irgendwann kommen wohl ringsrum mal 4 Neue dran.
Mit großer Erleichterung habe ich den Blick auf die Nockenwelle empfunden, die hat für die immerhin 219000km noch sehr wenig Laufspuren und kann mit ruhigem Gewissen noch einige Zeit verwendet werden. Warum er so rasselte ist jetzt auch klar - Ventilspiel umlaufend geschätzte 2mm... Als Einstellschrauben kommen natürlich gleich die üblichen kurzen Schrauben mit Mutter von unten ran, wenn ich den Spaß dann schonmal aufmache.
Zum allgemeinen Zustand vielleicht noch ein paar Worte. Die Stoßstangen haben alle beide ein paar größere Risse, die sich aber mit Glasfaser und Harz beheben lassen. Er ist bis auf die nicht mehr eingebaute Innenausstattung (Alles vorhanden) in völligem Originalzustand und nicht verbastelt - das soll auf jeden Fall zumindest im sichtbaren Bereich auch so bleiben. Die angeführten Maßnahmen an Motor und Getriebe sind nur die Übergangslösung um den Tüv zu bekommen. Dann kann ich den Kollegen in den Garten, zum Dr. oder sonstwohin fahren und in Schuss bringen. Es ist auf jeden Fall viel Arbeit, aber ich bin mir sicher, daß am Ende ein sehr schönes Auto herauskommt, daß mir viel Freude bereiten wird. Langfristig bekommt er dann auch wieder einen 1.3er oder 1.4er Unterbau, der dem Namen gerecht wird und richtig dreht. Er wird wohl als Sommerauto ein Saisonkennzeichen bekommen und das grüne Ungeheuer kommt wohl doch um die Schlachtung herum weil ich es eigentlich viel zu lieb gewonnen habe um sowas unmenschliches zu tun  -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 16.07.2007 um 19:32 Uhr von mario editiert. |