Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Hinterachse / Schwingarmlager » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.08.2008, 15:36 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo,

ich hab den AX 1.1 TRS. Mein linkes Hinterrad hat etwas spielt. Ich denke dies ist das Schwingarmlager. Vor längerer Zeit hab ich hier mal eine gut bebilderte Anleitung zum Aus- und Einbau des Lagers gesehen, welche ich leider nicht wiederfinden kann. Weiss jemand wo der Ein- und Ausbau des Lagers beschrieben wird? Falls ich eine neue Achse benötige, worauf muss ich beim Kauf einer gebrauchten achten? Kann ich nur Achsen vom Benziner Typ 1.1 TRS verwenden oder gingen auch andere Modelle?

Vielen Dank & viele Grüße!
Mathias
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
05.08.2008, 15:45 Uhr
RobertDorn
Forumsmitglied
Avatar von RobertDorn

TRS is irrelevant. TRS bedeutet lediglich gehobene ausstattung
kannst also von jedem 1.1er die achse nehmen. 1.0er dürfte auch gehen
--
-----------------------------
2011-jetzt: DS3
2007-2011: AX 11 [T]urbo[R]enn[S]emmel Classic 92er BJ 116tkm -> >150tkm 1.4er GehTee mit GTi Aussstattung
2006-2007: AX 1.1i MK2 92er BJ 152.000 km -> schwarze stadt-renn-zicke
2001-2003: AX 1.0 MK2 93er BJ 150000 km -> weißer schrott flitzer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.08.2008, 15:49 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hey danke für die schnelle Antwort.
Sind das dann quasi alle doe 3 Radschrauben an den Trommeln haben?
Den Link zur Reperaturanleitung kennst du nicht zufällig?

Vielen Dank!
Mathias
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.08.2008, 15:55 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
RobertDorn postete
kannst also von jedem 1.1er die achse nehmen.

Sicher? Sind da keine Unterschiede zwischen MK1 und MK2? Oder mit oder ohne externen Bremskraftregler?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.08.2008, 16:00 Uhr
RobertDorn
Forumsmitglied
Avatar von RobertDorn

der bremskraftregler sollte ja egal sein, oder? kann man doch notfalls umbauen. binsch mir jetzt aber auch nicht sicher.
und unterschied zwischen mk1 und mk2 is mir auch nicht bekannt.. lass mich aber gern eines besseren belehren
--
-----------------------------
2011-jetzt: DS3
2007-2011: AX 11 [T]urbo[R]enn[S]emmel Classic 92er BJ 116tkm -> >150tkm 1.4er GehTee mit GTi Aussstattung
2006-2007: AX 1.1i MK2 92er BJ 152.000 km -> schwarze stadt-renn-zicke
2001-2003: AX 1.0 MK2 93er BJ 150000 km -> weißer schrott flitzer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
05.08.2008, 16:08 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
matjor postete
Sind das dann quasi alle doe 3 Radschrauben an den Trommeln haben?
Den Link zur Reperaturanleitung kennst du nicht zufällig?

Schau mal in die Wiki unter Links.
Da findest du Fighters Seite mit netten Dokumente über die Unterschiede der Hinterachsen.
Und im Forum des niederländischen AX Clubs soll es die englische Reparaturanleitung Haynes als PDF geben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.08.2008, 17:16 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Also du kannst jede Hinterachse mit 3-Loch aus den MKII-Modellen nehmen. Erwischst du eine mit externem Bremskraftregler, dann muss du die Radbremszylinder tauschen und der Rbemskraftregler abbauen, mehr dann aber auch net.
Zwischen MKI und MKII gibts nen Unterschied an den Achsen. Und zwar sind die vom MKImit 10mm Bolzen befestigt und die vom MKII mit 12mm Bolzen.
Hoffe konnte dir weiterhelfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
09.08.2008, 14:14 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo Ihr,

vielen Dank für Eure schnelle Hilfe. Ich hab jetzt eine Achse von einem AX Teen. Meiner hat dieses LAB auf der Hinterachse, welches ich nun auf die Achse vom Teen umgebaut habe (musste ich so machen, um die vorhandene Bremsleitung wieder zu nutzen). Hoffe das funktioniert so auch ohne Umbau der RBZ. Übrigens müsste die Achse vom Peugot 106 eigentlich auch passen.

Viele Grüße & Danke nochmal!

Mathias
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
11.08.2008, 22:11 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Das ist so zwar fahrbar aber nicht wirklich sicher .
In einem 1,0i sind Bremskraftregler in den Radbremszylindern integriert , das heißt je mehr Bremskraft gefordert wird umso stärker wird hinten mitgebremst .

Du hast jetzt aber noch einen lastabhängigen Regler zusätzlich eingebaut .
Das heißt der Pedaldruck (also die Bremskraft) kommt nicht zu den in den RBZ integrierten Reglern durch weil der lastabhängige Regler das blockiert .
So ist das also dem Bremsweg nicht gerade förderlich !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
11.08.2008, 22:31 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo,

danke für die Antwort. Klingt ja nicht gerade gut, zumal auch TÜV ansteht. Sollte ich dann also die Radbremszylinder der alten Achse in die neue verbauen? Geht das so einfach?

Danke!
m.
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
11.08.2008, 23:04 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Ich habe mit derselben Kombination die TüV ohne Probleme geschafft, Bremswerte waren vollkommen in Ordnung.
Möglich wäre da aber auch, dass der lastabhängige BKR eh im Popo ist o.ä.

Besser ist es das in Ordnung zu bringen, aber...
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
19.08.2008, 18:55 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo,
ich hab wie beschrieben das lastabhängige Bremssystem auf meiner originalen Hinterachse und nun dummer Weise eine Achse vom Teen (ohne LAB und mit den 2 unterschiedlichen Bremzylindern) verbaut. Das LAB hab ich auf die Teen-Achse umgebaut, um die verlegten Bremsleitungen weiter nutzen zu können.
Hab leider nach dem Umbau keine Bremswirkung auf der Hinterachse. Handbremse okay. Hab die (ja eigentlich falschen) Bremszylinder regeneriert und wieder eingebaut (Entlüften klappt Problemlos, also an fehlendem Druck durch Bremsflüssigkeit kanns auch nicht liegen), die Zylinder rücken auch sichtbar bei abgebauter Bremstrommel aus, besitzen aber nicht die Kraft eine Bremswirkung zu erzielen. Woran liegt das denn? Wenn ich die "originalen Zylinder" verwende, funktioniert dann alles? Oder sollte ich das LAB umschiffen? Hilft das?

Viele Grüße & danke!
Mathias
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
19.08.2008, 22:08 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Das ist genau das was ich oben beschrieben habe .
Durch den externen Regler wird einfach kein Bremsdruck an die RBZ weitergeleitet .
Also entweder der externe Regler muß raus , oder die RBZ mit internen BKR müssen raus . für eine Variante mußt du dich entscheiden !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
19.08.2008, 22:23 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo Andreas,
danke für deine Nachricht.
Ich dachte/hoffte, dass es bei mir auch so irgendwie klappt (und wenigstens etwas Bremsleistung erzeugt wird), da du ja geschrieben hast, dass du deinen auch so ohne Probleme durch den TÜV gerollt hast.
Den externen Regler kann man nicht irgendwie einfach außer Betrieb nehmen oder? Also ich meine so, dass man die Leitungen belassen könnte?
Wenn ich den Regler komplett ausbaue benötige ich einen Verbinder zwischen den zwei Bremsleitungsmuttern, gibts sowas? Oder muss ich die komplette Leitung ... ? Ist bei mir leider momentan unterdessen 'ne Finanzierungsfrage geworden. Was wäre denn am günstigsten?
Einen alten RBZ von der alten Achse habe ich noch, der andere hat den Ausbau leider nicht überlebt. Hätte vielleicht jemand noch einen verwendbaren RBZ (gebraucht, die normalen ohne Bremskraftregelung) für mich?

Vielen Dank!
Mathias

Achso: der KLR (http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=6593&pagenum=2) ist übrigens eingebaut, funktioniert und wird auch mit eingetragen, danke nochmal!
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
19.08.2008, 23:42 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Sorry , aber ich habe nie gesagt das ich mit so einer Kombination über den den TÜV gekommen bin !
Ich würde sowas erst garnicht ausprobieren weil ich genau die Probleme die du jetzt hast vorausgesehen habe .
Aber da die Bremskraft beim AX hinten eh vom Konzept her meißt unter 10% zur Frontbremse ist seh ich da insoweit kein Problem wenn die die hintere Trommelbremse im Grunde relativ neu ist .
Aber nicht falsch verstehen !
Die Bremsenkombi die du zurzeit fährst würde ich persönlich nicht mal zur Probe fahren ! Ich seh im Alltagsverkehr zwar keine großen Probleme im Betrieb , aber Beifahrer bei einer Notbremsung mit deinem AX möchte ich auch nicht sein !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
19.08.2008, 23:59 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo Andreas,
sorry, verwechselt, der Eintrag kam von MM (Nr.10). Ich verstehe aber keinen Eintrag hier als Aufruf solch waghalsige Modifikationen am Bremssystem vorzunehmen, also bitte nicht falsch verstehen!
Ich brauch dennoch den jetzt günstigsten (aber auch vernünftigsten:) Lösungsansatz für mein Problem. Ist's vorstellbar, dass hier jemand einen Radbremszylinder für mich hat oder gibts mir unbekannte Möglichkeiten die Enden zweier Bremsleitung zu vereinen?

Danke!
m.
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
20.08.2008, 15:15 Uhr
Witty
Forumsmitglied


Ich versteh das Problem nicht. Eigentlich müsstest Du an der alten Achse die beiden benötigten RBZ haben - austauschen und alles sollte wieder klar sein.

Aber Bremsleitungen kann man auch verbinden. Es gibt z.B. bei der Ente ein T-Stück - und so etwas solltest Du eigentlich auch benötigen (eine Leitung in den LAB rein und zwei an die Räder raus) Aber ob das passt weiß ich beim besten Willen nicht. Außerdem siehe oben...

Witty
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
20.08.2008, 15:59 Uhr
fen
Forumsmitglied
Avatar von fen

oder mal 70 euro hinlegen und alles neu machen hinten, falls an der alten achse es noch nicht erneuert wurde.
--
Am Teiletresen Mittelschicht, steht hier das dümmste Sackgesicht.

"Meine Frau hat mich mal erwischt, als ich den Pinsel ausgewaschen habe." - by rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
20.08.2008, 19:04 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo,

wie gesagt ist einer der "alten" RBZ beim Ausbau kaputt gegangen (Gehäuse), die Imbusschrauben waren zu eingegammelt (wie übrigens achsentypisch fast alles an den beiden Achsen). Ich bräuchte also, um den Urzustand herzustellen, einen RBZ, welcher an Achsen verbaut wird die ein lastabhängiges Bremssystem haben. Falls jemand da einen hat ...
Am einfachsten wäre jedoch die Leitungen an der Stelle des LAB einfach zu verbinden. Hab jedoch noch keine Lösung dafür gefunden. War heute beim Hydraulikservice, die konnten jedenfalls nicht helfen. Ich bräuchte einen Verbinder (Verbindungsmuffe) für männliches Bremsleitungsende auf männliches Bremsleitungsende.Kennt das jemand?

@fen 70euro alles neu? ein RBZ kostet allein schon 50Euro. Zauberei?

Gruß
m.
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
20.08.2008, 19:55 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Ich hab damals für die komplette Leitung von vorn nach hinten m.W. ~14€ bezahlt.
Bei der Gelegenheit vielleicht keine verkehrte Investition, weil die ja auch nicht das ewige Leben haben und dann wäre auch wieder die vorgesehen Variante möglich, auch wenn dazu natürlich ein neuer RBZ gehört. Aber für den gilt ja ähnliches wie für die Leitung. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
20.08.2008, 20:32 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Ein komplettes Bremsenkit (mit RBZ) kostet bei MEISEN gerad mal 80,92€ .
Bei dem Preis sollte man nicht auf gebrauchte Teile zurückgreifen !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
20.08.2008, 21:01 Uhr
fen
Forumsmitglied
Avatar von fen

das kit meine ich auch

ich hab damals aber nur 70 gelegt bei meisen, auch die werden teurer
--
Am Teiletresen Mittelschicht, steht hier das dümmste Sackgesicht.

"Meine Frau hat mich mal erwischt, als ich den Pinsel ausgewaschen habe." - by rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
20.08.2008, 22:08 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Danke für den Link, ist bestimmt dennoch günstiger und nicht wesentlich schlechter einen Verbinder für die Leitungen zu finden, falls dieser existiert. Werde aber mal noch die Variante mit der kompletten Bremsleitung ausloten. 14E für 2 Stück, komplett von vorn bis hinten? Dachte das wärer wesentlich teurer. Wo hast du die gekauft?

Danke!
mathias
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
25.08.2008, 18:02 Uhr
matjor
Forumsmitglied


Hallo Ihr,
komme grad hängenden Kopfes mal wieder vom Bremsprüfstand.
Betriebsbremsen vorn 2000 Newton, hinten nun 500 Newton (statt 0), Handbremse 1000 Newton.
Ich hab das LAB raus und die komplizierter aufgebaut wirkenden, links und rechts verschiedenen Bremszylinder drin. Bei der ganzen Montage hab ich die Bremsbacken der alten Bremsanlage (also die ehemalige mit LBA) verwendet, weil diese um einiges besser aussehen. Sind vielleicht die Bremsbacken Typ mit LBA und Bremsbacken Typ ohne LBA verschieden? Andere Fehlerquelle könnte sein, dass ich die Leitungen beim Verbinden (an der Stelle wo ehemals das LBA war) vertauscht habe. Die Bremswirkung hinten ist aber relativ gleich (schlecht).

Viele Grüße!
Mathias
--
E A R T H L I N G S
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek