006
28.10.2002, 12:39 Uhr
WW
Forumsmitglied
|
Hallo,
im Motorsport gibt es eher selten Kompromisse. Als Optimal fuer maximale Leistung werden normalerweise 4 Einzel-Drosselklappen angesehen. Also fuer jeden Zylinder eine Drosselklappe wie beim AX Sport mit 2 Doppelvergasern, nur eben entsprechend als Einspritzung. Allein die Teile (spezielles Saugrohr, Drosselklappenteile, programmierbarer Einspritz-/Zündungs-Computer, ...) kosten ein paar tausend Euro. Die Ansaugbruecke des AX Sport halte ich wegen der 2 heftigen Biegungen fuer etwas unschoen, obwohl man diese fuer NICHT-GTi-Motoren in Verbindung mit Drosselklappenteilen (z. B. von VGS) verwenden koennte. Das Saugrohr vom Peugeot 205 Rallye 1,3 soll an die NICHT-GTi-Motoren passen und nicht diese unschoenen Biegungen des Sport haben.
Das Kunststoff-Ansaugrohr des GTi halte ich schon fuer gar nicht so verkehrt. Die Saugrohrlaengen vom Ventilteller bis zur Drosselklappe bzw. bis zum Sammler nach der Drosselklappe sind alle ziemlich gleich lang. Der Durchmesser ist mit ca. 35 mm pro Kanal schon recht ordentlich. Leider laessen sich die Saugrohre vom GTi und den Nicht-GTi-Modellen nicht austauschen.
Fuer eine gute Loesung halte ich das GTi-Saugrohr in Verbindung mit der Airbox des Cup-Saxo. Dieser Umbau ist aber auch nicht ganz preiswert, da die Airbox schon recht teuer ist und (unter anderem) zusaetzlich noch der flachere Kuehler des Cup-Saxos benoetigt wird, damit die Airbox auch frischen Fahrtwind durch den Kuehlergrill bekommt. Ich habe letztens mit viel Glueck gebrauchte Teile fuer 200 Euro bekommen. Ob das alles passt bzw. welche Aenderungen dabei noch noetig werden, wird sich bei mir noch herausstellen.
Fuer Selberbastler gibt es noch die Moeglichkeit, mit entsprechenden Rohren (moeglichst gleicher Durchmesser wie am Drosselklappenteil, 60mm Alu-Rohr) das 57i-Kit weiter Richtung Front mit kalter Luft zu verlegen. Laut Tuner ist das auch dem Drehmoment sehr zutraeglich.
Der TÜV hat bei all diesen Geschichten natuerlich auch noch ein Woertchen mitzureden. In dem Zusammenhang wuerde ich gerne etwas aus "Optimieren und Tunen" zitieren. Sinngemaess stand da irgendwo, dass alles das, was es mit ABE oder TÜV-Zulassung gibt KAUM Mehrleistung bringen kann, denn sonst haette es keine ABE oder TÜV-Zulassung.
Gruss WW
P.S.: Unter folgendem Link steht auch etwas zum Thema optimale Saugrohrlaenge. http://www.luepertz-motorsport.de/html/motor_einstellungen.html Leider kann man das nicht einfach uebertragen, da die Rahmenbedingungen anders sind (9000 U/min, 4-Einzel-Drosseln, ...) |