Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Durchmesser & Längen v. Ansaugkanälen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
24.10.2002, 00:12 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Frage an unsere Rennfahrer & die es wissen:

Ich such die Durchmesser, Längen der Ventilschächte und der
orginalen Anaugbrücke des Gti.

Ich hoffe zur Berechnung der optimalen Luftsäule im Ansaugtrackt.


... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
24.10.2002, 09:05 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Ich hoffe zur Berechnung der optimalen Luftsäule im Ansaugtrackt.
???????????????????????????????????????????????????????????????

Aha ... na gut ... lass dich nicht aufhalten ...

Habe eine im Beifahrerfußraum rumliegen und könnte diese mal messen ( Musste gestern Fotos für meine Seite machen ... als Vergleich Gti / Standard )
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
24.10.2002, 10:28 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

ich waere sehr interessiert an der Berechnungsformel.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
24.10.2002, 13:58 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Ich muß mich wohl korigieren ...

Von Natur aus gibt es wohl dafür keine "Formel" für die Berechnung.

Längere Ansaugwege sorgen bei x Durchmesser für verbessertes Dreh-
moment im unteren Umdrehungsbreich.
Im gegensatz dazu; kürzere Wege sorgen für mehr Leistung im
oberen Drehzahlbreich ....

Das ist ja das Probl. welches Hack & Co. beschreiben bei nicht variablen
Saugrohren.

ABER, das ganze klingt nach einer math. Parabel (oder ähnlichem) und man
könnte bestimmt eine Aussage für den AX machen.
Leider bin ich kein mathe Ass und es fällt mir ab und an schwer die
Variablen die ich habe zu einer Formel zusammen zu fügen,
aber es wäre bestimmt irgendwie möglich. (wenn auch nur begrenzt)

Ich meine wir haben auch ja alle unsere Erfahrungen gemacht.
Fighterbomber hat das K&NKit wieder rausgeschmissen da Drehmomentverlust.
Ich habe meines noch drinn gelassen weil höheres Leistungsende.
... etc ... etc ... etc ...

Daher muss es auch einen Mittelweg geben.

... Gruß .... Twix ....
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
24.10.2002, 14:12 Uhr
Cuda
Clubvorstand


was hast du vor?
willst du ein schaltsaugrohr für den gti bauen?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
24.10.2002, 18:54 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@Cuda
Ein in der Länge variabler Ansaugweg wäre das Non-Plus-Ultra.
Jedoch kann ich mir momentan keine technische Umsetzung beim AX
vorstellen.

Mir geht es darum, in der Länge & Durchmesser, besten Ansaugkanal
zu ermitteln.

Wie gesagt, Direktfilter ist zu kurz, die Original-Anlage zu lang (&verwinkelt).
Dabei ist der Durchmesser nicht mal berücksichtigt.

Ich kann mir nicht vorstellen das die Lösung von beiden ein Durchschnitt
von den Sachen ist.

@WW
Wie sieht es denn in der Rennsportscene aus? Welchen Kompromiß
hat man denn dort gefunden?

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
28.10.2002, 12:39 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

im Motorsport gibt es eher selten Kompromisse. Als Optimal fuer maximale Leistung werden normalerweise 4 Einzel-Drosselklappen angesehen. Also fuer jeden Zylinder eine Drosselklappe wie beim AX Sport mit 2 Doppelvergasern, nur eben entsprechend als Einspritzung. Allein die Teile (spezielles Saugrohr, Drosselklappenteile, programmierbarer Einspritz-/Zündungs-Computer, ...) kosten ein paar tausend Euro. Die Ansaugbruecke des AX Sport halte ich wegen der 2 heftigen Biegungen fuer etwas unschoen, obwohl man diese fuer NICHT-GTi-Motoren in Verbindung mit Drosselklappenteilen (z. B. von VGS) verwenden koennte. Das Saugrohr vom Peugeot 205 Rallye 1,3 soll an die NICHT-GTi-Motoren passen und nicht diese unschoenen Biegungen des Sport haben.

Das Kunststoff-Ansaugrohr des GTi halte ich schon fuer gar nicht so verkehrt. Die Saugrohrlaengen vom Ventilteller bis zur Drosselklappe bzw. bis zum Sammler nach der Drosselklappe sind alle ziemlich gleich lang. Der Durchmesser ist mit ca. 35 mm pro Kanal schon recht ordentlich. Leider laessen sich die Saugrohre vom GTi und den Nicht-GTi-Modellen nicht austauschen.

Fuer eine gute Loesung halte ich das GTi-Saugrohr in Verbindung mit der Airbox des Cup-Saxo. Dieser Umbau ist aber auch nicht ganz preiswert, da die Airbox schon recht teuer ist und (unter anderem) zusaetzlich noch der flachere Kuehler des Cup-Saxos benoetigt wird, damit die Airbox auch frischen Fahrtwind durch den Kuehlergrill bekommt. Ich habe letztens mit viel Glueck gebrauchte Teile fuer 200 Euro bekommen. Ob das alles passt bzw. welche Aenderungen dabei noch noetig werden, wird sich bei mir noch herausstellen.

Fuer Selberbastler gibt es noch die Moeglichkeit, mit entsprechenden Rohren (moeglichst gleicher Durchmesser wie am Drosselklappenteil, 60mm Alu-Rohr) das 57i-Kit weiter Richtung Front mit kalter Luft zu verlegen. Laut Tuner ist das auch dem Drehmoment sehr zutraeglich.

Der TÜV hat bei all diesen Geschichten natuerlich auch noch ein Woertchen mitzureden. In dem Zusammenhang wuerde ich gerne etwas aus "Optimieren und Tunen" zitieren. Sinngemaess stand da irgendwo, dass alles das, was es mit ABE oder TÜV-Zulassung gibt KAUM Mehrleistung bringen kann, denn sonst haette es keine ABE oder TÜV-Zulassung.

Gruss
WW

P.S.: Unter folgendem Link steht auch etwas zum Thema optimale Saugrohrlaenge.
http://www.luepertz-motorsport.de/html/motor_einstellungen.html
Leider kann man das nicht einfach uebertragen, da die Rahmenbedingungen anders sind (9000 U/min, 4-Einzel-Drosseln, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
28.10.2002, 18:34 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@WW & Rest

Jepp, soweit denke ich auch so.

Mir (als Laie) ging es auch nicht um die optimalere länge der Ansaugkänale
hinter der Drosselklappe (Sammler) sondern davor..
Also alles ab dem wo man ggf. das K&N ansetzt.

Die Idee das K&N 57i Kit durch ein z.b. gekürztes Power-Rohr (c)
zu verlängern war auch meine UrsprungsIdee.
Am Ende ein Filterkasten in dem ein Konischer K&N Sitz. (Luft-umspült)
Filterkasten nach oben hin offen und gummiert an die Hauben ran
(In der ein Gitter, oder Lufteinlaß ist).

Problem bei der Sache:
Wie kurz oder lang soll diese Verlängerung sein mir welchem Durchmesser.
Außerd. halte ich das Material vom K&N 57i-Kit nicht für Optimal da zu weich.
Dazu muß man erstmal wissen wie lang die Wege bis zur Drosselklappe sind.

Ich kann mich leider auf meinen Industriezerspannungsmechaniker mit
Schwerpunkt CNC nicht optimal verlassen, da ich Ihn nicht so oft
sehe und er das alles nebenbei machen müßte.
Sonst hät ich das K&N 57i-Kit-Gehäuse schon in schönem hartem Alu.

Rohr (leider auf Eck geschweißt (diese I...)) und ggf einen Filterkasten
bekommt man bei von den hier.
Wobei man bestimmt einen optimaleren F-Kaste auffem Schrott findet.

... Gruß ... Twix ....
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.10.2002, 12:48 Uhr
WW
Forumsmitglied


Hallo,

bei Sandtler gibt es meines Wissens Alu-Rohr in 60, 70, 80 mm Durchmesser. Es gibt sowohl gerade als auch Bogenstuecke, sodass man sich alles wie gewuenscht zusammenschweissen bzw. mit grossem Gummischlauch und Schlauschschellen zusammenschrauben kann.

Die Antwort auf die optimale Laenge kann ich nicht geben, weil ich sie leider nicht weiss. Moderne Simulationsprogramme koennten diese komplizierte Gasschwingung im Ansaugtrakt vielleicht berechnen. Da aber alle 4 Zylinder durch das gleiche Rohr/gleiche Drosselklappe ansaugen, beeinflussen sich die Schwingungen auch noch gegenseitig. Will man viel Drehmoment oder viel Spitzenleistung? Nockenwelle Serie oder nicht? Sportauspuff evtl. sogar mit Faecher? All diese Dinge spielen eine Rolle.

Ich wuerde vielleicht erst mal versuchen, so etwas aehnliches zu bauen, wie die Airbox vom Cup-Saxo.

Bilder kann ich bei Bedarf zusenden sowohl von der Cup-Airbox als auch von einer Rohr-Variante.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek