Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Amaturenbrett im Eigenbau? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
04.11.2002, 13:57 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Moin Moin, Sportsfreunde ....

Angenommen, nur mal angenommen - ich hätte ein komplettes
ausgebautes MkII Amaturenbrett.
Und ich würde von jenem ein Negativ erstellen und anschließend
das Negativ mit Carbon-Matten auslegen.
Sprich, das MkII Amaturenbrett aus Carbon erstellen.

Dürfte man dieses nun im Bereich der StVO in Betreib nehmen?
Oder meckert dann der Tüv? (veilleicht wegen zu wenig Prallschutz?)

Und? Gibt es noch eine andere Möglichkeit Carbonfließmatten zu verbauen
außer sie teuer bei einem Schiffsbauer im Ofen zu backen?
(Natürlich alles im Sinne der Gewichtsreduzierung)

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
04.11.2002, 15:54 Uhr
Oxygen
Forumsmitglied
Avatar von Oxygen

Bekommt das der TÜV überhaupt mit?????
--
TEEN RULEZ <--Klick
AX-FAQ <--Klick
Xsara <--Klick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
04.11.2002, 17:05 Uhr
murphy
Clubmember
Avatar von murphy

hab mal den "maskulinen teil meiner parentalen generation" gefragt, der ist werkstattleiter für kunststoff-segelflugzeugbau. er meinte, außer die kohlefaser zu backen, kannst du sie auch wie glasfaser verarbeiten, sprich mit epoxyd- oder polyester-harz laminieren. brauchst natürlich ein negativ mit einer oberfläche höchster güte, weil das harz die matten durchtränkt und nach dem aushärten ein oberfläche hat, die nicht mehr nachbearbeitet wird. hat aber auch den vorteil, dass diese form dann nicht temperaturbeständig sein muss. außerdem meinte er, du solltest anstelle des fließ lieber gewebe nehmen, weil es besser aussieht und im gegensatz zum fließ von der belastbarkeit besser zu berechen sei.
--
/MPY (http://www.murphys-world.de/ax)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
04.11.2002, 17:36 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

hmmmm
Das hilft mir schonmal weiter. Danke...

Ich meinte auch eigentlich Gewebe, doch prinzipiell egal denke ich.
Da das mkII Ama. so viele Krümmungen hat würde man eine richtig
schöne Oberfläche als Laie eh nicht hin bekommen.. daher
besser anschließend nach Wunschfarbe lackieren.
(Schön in Schwarz mit Nieten (nat. Alu) verstärkt).

Frage bleibt nur ob bei Verwendung von Epoxydharz auch noch
die Gewichtsreduzierung besteht und ob der Tüv das zuläßt...

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
04.11.2002, 17:43 Uhr
murphy
Clubmember
Avatar von murphy

also, was märchenonkel tüv dazu sagt, weiß ich nicht. wird dann wohl eher ne schüttel-abnahme ("nee, nee, da kriegen sie von mir keine plakette")

was jedoch die gewichtsreduzierung angeht, das kannst du mit sog. microballons oder baumwollflocken erreichen, die mit ins harz gemischt werden. außerdem besteht ja auch noch die möglichkeit den unterbau nicht aus alu sonden aus einem speziellen stützstoff z.b. fermacell (weiß jetzt nicht, ob's richtig geschrieben ist) oder wabenplatten aufzubauen. der kram stammt aus dem flugzeugbau und dort kommt's ja auch auf jedes gramm gewicht an.
--
/MPY (http://www.murphys-world.de/ax)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek