006
09.06.2009, 23:18 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Die Potis von PSA und VW (oder von 1.0, 1.1 und 1.4) passen untereinander, wenn man die kleine Kunststoffhülse in der Mitte tauscht. Ob aber die Widerstandsbahnen 100% gleich sind kann ich nicht garantieren. Meine aktuelle Drosselklappeneinheit fährt seit etwa einem Jahr so herum und funktionierte mit der Seriensteuerung sagen wir mal "den Umständen entsprechend erträglich gut". Mittlerweile ist das Ding eh nur noch ein Schätzeisen für die Beschleunigungsanreicherung, falls ich die mal nicht auf den Saugrohrdruck umlenke... Durch ein zusätzliches Poti bekommt man sogar ein annähernd lineares Poti mit einem Schleifer aus den 2 Bosch-Potis konstruiert ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png)
Das mit den versch. Leerlaufreglern finde ich jetzt interessant - evtl. lag es also daran, daß der Steller an der Vorgängerdrosselklappe gelegentlich so weit hereinfuhr, daß ich kurz von Hand den Taster bedienen musste, damit er das Standgas wieder ausregelt.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf) ![](http://images.spritmonitor.de/189978_4.png) Dieser Post wurde am 09.06.2009 um 23:19 Uhr von mario editiert. |