013
21.09.2009, 22:31 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Hi,
mein heißer Kandidat wäre der Geber für die Kühlmitteltemperatur. Das hatten wir auch an einem 1.0er mal und der ging dann an der Ampel gerne auch mal auf Sägemodus zwischen 2000 und 4000.
Der OT-Geber ist es ganz sicher nicht... Ich weiß nicht, warum immer wieder Leute darauf kommen, aber der Kollege geht wenn dann nur durch mechanische Schäden kaputt und falls er tatsächlich defekt ist, läuft der Ofen entweder gar nicht mehr oder hat Aussetzer. Das Poti kann lustige Fehlerbilder produzieren, ist aber eher für Geruckel im unteren Lastbereich bekannt. Die Lambdasonde ist zwar für einen ordentlichen Verbrauch wichtig, hat aber normalerweise eher geringen Einfluss auf das fühlbare Fahrverhalten oder gar die Leerlaufdrehzahl.
Das Problem muss also an hängender/schwergängiger Drosselklappe, Leerlaufsteller oder einer Stellgröße, die das Steuergerät zu "Leerlaufsteller auf" motiviert zu suchen sein. (und das ist nur die Kühlwassertemperatur und in sehr engen Grenzen noch die Temperatur der angesaugten Luft)
@1.0er: Wo aus Brandenburg kommst du denn her? Aus der Stadt an der Havel oder aus einem anderen Dorf um das etwas größere Dorf Berlin?
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 21.09.2009 um 22:37 Uhr von mario editiert. |