Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Erfolgreiche Kopferneuerung, aber Fragen (Einspritzmodul, Öl) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.09.2009, 20:39 Uhr
hurikhan77
Forumsmitglied


Hallo Leute!

Ich hab's endlich geschafft und der neue Zylinderkopf ist auf meinem AX drauf (BJ'91 ca., 1.1L), nachdem mir ja nach dem letzten Werkstattbesuch die Spannrolle um die Ohren geflogen ist. Der Motor sprang sogar sofort an, nachdem wir die Batterie fast leergeorgelt hatten und dann endlich die vergessenen Masseanschlüsse noch am Motorblock festgemacht haben. Soweit, so gut...

Allerdings schaut euch mal diese Bilder an:

http://picasaweb.google.de/hurikhan77/AutomotorAX

Unten rechts am Einspritzmodul scheint noch ein Schlauchanschluß zu sein. Der gehört doch sicher nicht so offen da hin? Was gehört da drauf? Wir finden nix. Motor läuft trotzdem. Motorgeräusch ist völlig okay (bis auf das Ventilspiel, muß noch gemacht werden). Allerdings wackelt der ganze Wagen wie ein alter Trecker, bis er einigermaßen warm ist. Springt aber problemlos an. Kraft beim Einkuppeln ist auch vorhanden.

Weiter fällt mir auf, das ich das Gaspedal aus niedrigen Drehzahlen raus irgendwie in ein Loch trete. Da passiert nen Moment fast nichts - vor dem Umbau hat der viel direkter reagiert. Dabei ist es egal, ob der Motor warm oder kalt ist. Außerdem zieht er sich schwerfälliger und ruckeliger eine Steigung hoch (z.B. Auffahrt), wenn ich ihn im Standgas rollen lasse. Das ging früher auch besser. Insgesamt reagiert er aber etwas besser, was ich vermutlich den neuen Zündkerzen zu verdanken habe (die waren vorher komplett weggebrannt).

Außerdem schaut auch mal auf den Öldeckel. Der ist ein wenig weiß, finde ich. Ich weiß nicht, ob das früher schon so war (hab nie drauf geachtet), aber ist das eventuell normal? Nach kurzer Standzeit und Abkühlen wird der wieder dunkler.

Der Motor/Wagen stand ca. 1 Jahr still, falls das eventuell wichtig ist zu wissen. Ölwechsel ist auch fällig, will ich aber erst machen, wenn der Rest fit ist.

Was sollte ich noch kontrollieren/beachten? Klingt irgendwas daran verdächtig/bekannt nach so einer "Baumaßnahme"?

BTW: Hat eventuell jemand ein schönes oder ein paar schöne Bilder, wo man die Verläufe der Schläuche und Kabel sehen kann - die liegen da im Moment etwas wie Kraut und Rüben - leider keine Fotos vorm/beim Auseinanderbauen gemacht.
--
Gruß, Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
26.09.2009, 14:47 Uhr
hurikhan77
Forumsmitglied


Nachdem das Ventilspiel nun eingestellt ist, scheint das Leistungsloch in den niedrigen Drehzahlen weg zu sein. Drei Ventile hatten gar kein Spiel und die restlichen teilweise viel zu viel. Zumindest dreht er nun untertourig sauber und zieht auch die Auffahrt-Rampe dabei wieder sauber hoch. Richtig sehen werd ich das vermutlich, wenn es heute abend wieder kühler ist. Da hatte er noch arge Probleme.

Nach wie vor geht aber noch die Motorkontrolllampe ab, vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Bei höheren Drehzahlen und/oder wenn ich die Heizung anmache, scheint die Lampe aber reproduzierbar auszugehen. Dazu noch eine Idee?
--
Gruß, Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
26.09.2009, 15:02 Uhr
fen
Forumsmitglied
Avatar von fen

den schlauchanschluss hab ich auch, steckt auch nix dran.
seit ich das auto hab is das so.
--
Am Teiletresen Mittelschicht, steht hier das dümmste Sackgesicht.

"Meine Frau hat mich mal erwischt, als ich den Pinsel ausgewaschen habe." - by rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
26.09.2009, 16:34 Uhr
Dreadhead1.1
Forumsmitglied


das ist doch nur falls der simmering der drosselklappenwelle undicht ist und irgendwas in das potigehäuse fließt...damit das da eben ablaufen kann!

bei meinem originalen saxo drosselklappengehäuse ist gar kein ablauf da is alles dicht



ich würde aber nen stück schlauch draufstecken und nach unten baumeln lassen damit dort kein dreck oder wasser oder so reinfließt falls man seinen motorraum abkärchert
--
Mango-Orangener Saxo 1.1
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.09.2009, 17:30 Uhr
hurikhan77
Forumsmitglied


Danke für die Info @fen @dreadhead. Das hilft schonmal weiter.

Beim Öffnen des Ventildeckels sah das Öl übrigens sehr gut aus - keine Trübung, keine Verfärbung. Damit hat sich die Frage wegen dem Öldeckel auch erledigt.

Woran kann das nun mit der gelben Kontrolllampe liegen? Die leuchtet vor allem, wenn der Wagen ein paar Stunden stand und es kühl ist. Und Anfahren ist dann etwas schwergängig und der Motor ruckt. Gibt es eine bessere Anleitung zum Fehlerspeicher auslesen als im Wiki? Ich kann der irgendwie schlecht folgen. Ein kleiner Anschlußplan wäre nicht schlecht. Wo genau finde ich den Diagnosestecker? Ich hab mindestens 2 offene Stecker im Motorraum: Einer ist nach oben ziegend am Zündspulengehäuse montiert, und der andere baumelt irgendwo vorn beim Doppelrelais rum.
--
Gruß, Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.09.2009, 17:47 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Der Diagnosestecker ist der grüne, der beim Doppelrelais herumbaumelt.
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek