Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Wechsel Zylinderkopfdichtung und Kühler bei 1.4 d » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.11.2009, 13:15 Uhr
ragnaroek
Forumsmitglied


Wer hat schon mal bei ´nem Diesel die Zylinderkopfdichtung gewechselt und kann mir in knappen Worten mitteilen, worauf es ankommt?

Hinweis: Habe ein 93er Modell, bei dem bereits keine eingepressten Zylinderlaufbuchsen mehr verbaut sein dürften.

-----------------------------------------------------------------------------
Hatte bei einer längeren Autobahnfahrt am Wochenende das "ultimative" Erlebnis:

Nach schärferer Fahrt im Tempobereich 130-140 km/h leuchtete auf einmal die Kühlwassertemperaturanzeige auf. Ich konnte den Wagen gerade noch auf einen Parkplatz steuern und sah schon beim ausrollen weisslichen Dampf am Heck aufsteigen. Nachdem ich den Motor abgestellt und die Motorhaube geöffnet hatte, hörte ich bereits da Kühlwasser kochen. Mehr als 3 l Kühlwasser fanden im Kühlsystem Platz. Auf den restlichen 250 km bis nach Hause genehmigte sich der Motor ca. 5-6 l Wasser, das er über den Auspuff in Dampfform wieder freigab und das ich alle 60-70 km bei verhaltener Fahrt nachfüllen musste.
Der Motor klang allerdings nach wie vor gesund und zeigte bei einigen kurzen Beschleunigungen auf über 130 km/h keinen spürbaren Leistungsverlust.
Vielleicht habe ich Glück gehabt und Überhitzungsschäden am Zylinderkopf sind ausgeblieben, so dass sich dieser nicht verzogen hat (werde ich natürlich prüfen).
-----------------------------------------------------------------------------
Anlässlich des nötigen Wechsels der Zylinderkopfdichtung will ich auch gleich noch den Kühler wechseln.

Habe dzt. den Ausgleichsbehälter separat über dem rechten vorderen Radkasten im Motorraum sitzen.

Der neue Kühler hat jedoch einen seitlich angeflanschten Ausgleichsbehälter.

Folgende Fragen ergeben sich daher für mich:

-Passt dieser Kühler denn von den Platzverhältnissen?
-Wie erkenne ich, auf welche Druckverhältnisse (1.0 oder 1.4 bar) das
Kühlsystem abgestimt ist, (damit der Motor keinen Schaden nimmt)?
-Der alte Deckel vom Ausgleichsbehälter passt nicht - Wer hat evtl.
einen passenden Deckel für den neuen Kühler?
-Wo sitzt der elektrische Anschluss für den Temperatur-/Füllstandsmesser
am neuen Kühler (habe ich nichts gesehen) bzw. passen die alten Anschlüsse
evtl. auf den neuen Kühler?

WÄRE GUT, BALD INFO ZU ERHALTEN, DA ICH MEINEN AX BRAUCHE UND AM KOMMENDEN SAMSTAG, 28.11.2009, DIE REPARATURARBEITEN DURCHFÜHREN MÖCHTE BZW. MUSS!!!

DANKE!!!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
25.11.2009, 21:18 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
ragnaroek posteteHinweis: Habe ein 93er Modell, bei dem bereits keine eingepressten Zylinderlaufbuchsen mehr verbaut sein dürften.

Wie kommst du zu dieser Annahme? Als 1.4D hat der AX immer den Alublock mit eingesetzten Laufbuchsen.


Zitat:
ragnaroek posteteAnlässlich des nötigen Wechsels der Zylinderkopfdichtung will ich auch gleich noch den Kühler wechseln.

Habe dzt. den Ausgleichsbehälter separat über dem rechten vorderen Radkasten im Motorraum sitzen.

Der neue Kühler hat jedoch einen seitlich angeflanschten Ausgleichsbehälter.

Folgende Fragen ergeben sich daher für mich:

-Passt dieser Kühler denn von den Platzverhältnissen?
-Wie erkenne ich, auf welche Druckverhältnisse (1.0 oder 1.4 bar) das
Kühlsystem abgestimt ist, (damit der Motor keinen Schaden nimmt)?
-Der alte Deckel vom Ausgleichsbehälter passt nicht - Wer hat evtl.
einen passenden Deckel für den neuen Kühler?
-Wo sitzt der elektrische Anschluss für den Temperatur-/Füllstandsmesser
am neuen Kühler (habe ich nichts gesehen) bzw. passen die alten Anschlüsse
evtl. auf den neuen Kühler?

Dein neuer Kühler mit eingebauten Ausgleichbehälter ist vom alten Kühlsystem. Ich glaube hier unterscheiden sich die Kühlsysteme in einigen Punkten, wie z.b. bei den Schläuchen. Ich habe leider keinen Zugriff mehr auf den Teilekatalog von Citroen um dir genauere Angaben zu machen.



Zitat:
ragnaroek posteteWÄRE GUT, BALD INFO ZU ERHALTEN, DA ICH MEINEN AX BRAUCHE UND AM KOMMENDEN SAMSTAG, 28.11.2009, DIE REPARATURARBEITEN DURCHFÜHREN MÖCHTE BZW. MUSS!!!

Zu weiteren Details könnten wir mal telefonieren. Ich bin jedoch bis Freitag durch meine Arbeit voll ausgelastet und werde wohl erst an dem Samstag erreichbar sein.

Aber schon mal ein paar kurze Hinweise:
* Zylinderkopfdichtung am besten als Ganzmetalldichtung von Elring kaufen
* Zylinderkopf muss höchstwahrscheinlich geplant werden (ca 40-50€)
* Auch den Block auf Verzug prüfen

Hast du eine Anleitung?

Gruß Mario
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
27.11.2009, 10:25 Uhr
ragnaroek
Forumsmitglied


Hallo Mario,

vielen Dank erstmal für deine Ausführungen!

Werde mich mal am Samstag Vormittag ab ca. 10-11 Uhr bei dir melden. Hast du evtl. eine Festnetz-Nr., unter der du erreichbar bist?

Kannst mir ja vieleicht als PRIVATE MESSAGE mitteilen?

Brauche ich irgend welches Spezialwerkzeug für die Demontage des Zylinderkopfes?

Meine Aussage in Bezug auf die eingepressten Zylinderlaufbuchsen ergaben sich auf Grund der Ausführungen in meinem Reparaturhandbuch "JETZT HELFE ICH MIR SELBST", worin stand, dass nur bis zum Baujahr 1991 eingepresste Zylinderlaufbuchsen gebaut wurden, wogegen eben spätere Modelle eben aus einem Guss mit dem Motorblock gefertigte Zylinderlaufbuchsen hatten.

Wie es aussieht, galt diese aber womöglich nur für die Benziner-Modelle?!

Bis zum Samstag also!

Gruß Werner
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek