Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Stauraumoptimierung des AX 1.1 Dreitürer » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.08.2010, 15:08 Uhr
blutroter_ax
Forumsmitglied


Hallo liebe AX-Freunde, möchte ersteinmal Hallo sagen und mich schonmal als längerer heimlicher Mitleser für Tipps und Problemlösungen zu meinem kleinen roten Liebling bedanken!

Das Thema, welches mich nun interessiert, wurde hier noch nicht wirklich angesprochen: Es geht um die möglichst optimale Ausnutzung jedes Kubikzentimeters des AX (Dreitürer) als Stauraum.

Der Grund: Ich möchte in ein paar Wochen mit meiner Freundin eine Rundreise im AX machen, dabei werden wir die meisten Nächte im Auto verbringen.
Inspiriert wurde ich durch den "Camping-Corsa"... umgesetzt habe ich nun sowas ähnliches für den AX. Also ein Bett/Liegefläche eingebaut, Tisch, usw. Ich würde euch hierzu auch nach meiner AX-Reise davon berichten: Wie es war und wie ich es realisiert habe.

Das Problem: Wenn das Bett ausgezogen ist und man im Auto schlafen will, muss man ja sein Gepäck, die Reiseutensilien, Getränke, Küche und sonstige Geräte irgendwo unterbringen. Man will ja schließlich nicht mehrere Nächte "eingemüllt" von Kram schlafen, sondern sich schon gerade ausstrecken können (ja das geht tatsächlich!) und auch mal etwas aktiver werden....

Nun suche ich also schon seit einiger Zeit nach Möglichkeiten, weiteren Stauraum zu schaffen, der während der Bettzeit nicht stört. Da der AX nicht gerade sehr hoch ist, fällt ein "Bettkasten" schon mal flach, denn man will sich ja nicht ständig den Kopf einrammeln und auch mal auf dem Bett sitzen, ohne einen steifen Nacken zu bekommen!

Folgende Möglichkeiten konnte ich schon ausschöpfen:

Ausbauen der Rückbank samt Schaumstoff-Sitzfläche
==> hierbei kommt eine Mulde zum Vorschein, die ich mit Teppich belegt habe. Des weiteren wurde ein Holzgestell gebaut, sodass die Höhe zum Kofferraumboden für die Liegefläche ausgeglichen wird. In dieser Mulde kann man alles lagern, was man nur selten und nicht sofort braucht und was sonst im Kofferraum rumkugelt: Motoröl, Wasser (diese 5 Liter Einwegflaschen passen da ideal rein), Frostschutzmittel, Messgeräte, Abschleppseil, Draht, Metall-Reservekanister-Rüssel, Reparaturwerkzeug und etwas Notproviant.

Bauen einer "Fußkiste" im Kofferraumteil
==> da die Liegefläche aus Matratzen besteht, die schon 10cm oder höher sind und dann noch Decken drüber gelegt werden, kann man sich im Fußraum (also der eigentliche Kofferraum) eine Fußkiste bauen. Das ist einfach nur ein Brett, das die Länge der Kofferraumöffnung hat und mit Beinen erhöht wird, sodass sich ein Hohlraum darunter bildet. Beim Schlafen liegen dort noch ein paar dicke Decken zur Polsterung für die Beine drauf, braucht dort ja nicht so weich zu sein wie für den Oberkörper. Außerdem kann diese Fußkiste dann als Frühstückstisch benutzt werden, indem es Längs mit den Beinen auf der einen Seite an der Kofferraumluke eingeklemmt wird und auf der anderen Seite mit einem Kantholz abgestützt wird. Hier drunter werden die Küchenutensilien gelagert: Gaskocher, Besteck, Geschirr, Gewürze, usw..)
Der aus Differenz von Kofferraumlukenbreite und Kofferraumbreite entstandene Zwischenraum wird für die Lagerung von Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten und Kleinkram benutzt.

Seitentaschen links und rechts hinten, hinter den Radkästen
==> an der Stelle im Kofferraum hinter den Radkästen (dort ist ein Warndreieck-Artiges Muster in die Karosserie eingestanzt) habe ich mit starker Pappe sowas wie Stecktaschen gebaut, wo man losen Kleinkram unterbringen kann. Diese paar Zentimeter wären sonst toter/ungenutzter Raum.

Kofferraumabdeckung als Klamottenfläche
==> naja braucht man nicht viel zu sagen... da dort unten eh nur die Füße liegen, habe ich die wabbelige Kofferraumabdeckung mit einer dünnen Latte verstärkt, sodass man dort seine Klamotten, Handtücher, etc. ablegen kann.
Im Tagesbetrieb kann die Fläche dann für die Essenszubereitung genutzt werden oder als "Tisch", wenn man drinnen auf dem Bett sitzt.

weitere kleine Platzspender
==> natürlich werden die bereits angebotenen Stauräume benutzt (Seitenfächer vorne und hinten, Aschenbecher ausbauen, Handschuhfach, Armaturenbrett mit Antirutschmatte auslegen...) kann man da noch was rausholen?

Fußraum
==> ja der Fußraum der Vordersitze muss dann mit Gepäck zugestopft werden, genauso der minimal übrigbleibende Platz auf den Vordersitzflächen bei umgeklappter Lehne.
==> hinten wird die Liegefläche mit einer Stütze im hinteren Fußraum oben gehalten. man hat also immerhin einiges an Platz dort.


---------------------

So das waren meine Ideen... gibt es noch mehr Potential, wo man einige Kubikcentimeter rauskitzeln könnte?
Was mir noch aufgefallen ist, die Beifahrer-Armatur ist komplett hohl. Also der gesamte Raum über dem winzigen Handschuhfach ist toter Raum! Ist da bei irgendeinem Modell sowas wie ein Airbag vorgesehen? *lach*
Wie könnte ich diesen Platz am besten nutzen, ohne jedoch die Armatur zu zerstören?

Man könnte bestimmt auch noch den toten Raum neben den Lautsprechern hinten ausnutzen....

Weitere Ideen?

danke und liebe Grüße,
der blutrote AX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
03.08.2010, 16:28 Uhr
MitsuColt
Forumsmitglied


Wohnmobil kaufen..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
03.08.2010, 16:34 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

@Mitsu: oder seitenscheiben rausnehmen

Ne mal im ernst. Aber warum sollte man den platz im motorraum nicht nutzen. besonders auf dem radlauf auf der fahrerseite ist viel platz. da könnt man sich ja irgendwas basteln, muss natürlich alles gut gesichert sein. allerdingsweiß ich nicht was die StVO dazu sagt.
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 03.08.2010 um 16:36 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
03.08.2010, 22:57 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Wie wäre es mit einer Dachbox , die ist windschnittig wetterfest und bietet viel Stauraum . Und da der AX nicht sehr hoch ist kommt man auch bequem dran .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
04.08.2010, 20:04 Uhr
tomax
Forumsmitglied


ich hab im sinn nächsten sommer mit einem ax 4x4 nach südafrika zu reisen. ich werde mein problem folgendermasen lösen. flex nehmen dach wegschneiden und selber eine dacherhöhung bauen. den kofferraum verlängern und einen dachträger bauen.

Gruss aus dem emmental Tom
--
http://miwaegnachafrika.blogspot.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
04.08.2010, 20:19 Uhr
fen
Forumsmitglied
Avatar von fen

bei uns steht ein Pickup 5 Türer bei nem Händler, vielleicht schaff ichs am we ein bild zu machen
--
Am Teiletresen Mittelschicht, steht hier das dümmste Sackgesicht.

"Meine Frau hat mich mal erwischt, als ich den Pinsel ausgewaschen habe." - by rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
04.08.2010, 20:32 Uhr
tomax
Forumsmitglied


pik up ist nicht lustig. säuft viel ist sperrig. zudem ist laut einem andern bericht auf dieser seite der ax viel geländegängiger als die pikups!
--
http://miwaegnachafrika.blogspot.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek