000
13.01.2011, 22:01 Uhr
srmeister
Forumsmitglied
|
Da ich nun mal wieder meinen Prüfstand in Betrieb genommen habe und zufällig mein Handy dabei hatte, wollte ich euch mal mein Kunstwerk nicht vorenthalten ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Betrieben wird das Ganze mit einer standart 3 Bar Benzinpumpe, ner modifizierten Einspritzdüsenleiste vom XSI Motor(der interne Druckregler wurde deaktiviert), einem einstellbaren Benzindruckregler mit Anzeige, einer Megasquirt 2 Extra Motorsteuerung im Testmodus und einem Labornetzgerät als Spannungsquelle, achja und natürlich einem Laptop ![](templates/default/images/icon/smile_new.png) Das Einzige was noch nicht meinen Wünschen entspricht ist der "Tank" bis jetzt is das nur eine alte Kaffeekanne, das geht auch ganz gut nur nen richtiger kleiner Tank wär schon schöner ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png)
Die Prüfflüssigkeit ist n-Heptan (gilt als Standart bei diesem Test) Alle 4 Einspritzdüsen werden parralel angesteuert, so wird sofort sichtbar, welche besser und welche schlechter ist, da jede Düse die genau gleichen Bedingungen hat.
Wenn ich dann Düsen überhole, läuft das folgendermaßen ab: Zuerst werden die alten Düsen mit einer Nr. versehen, gemessen, protokolliert, dann werden sie über Nacht in ein spezielles Lösungsmittel eingelegt (Vergaserreiniger) um die äußere Dreckschicht zu entfernen. Dann werden sie außeinandergebaut, der alte, meist total zerkratzte Lack und Rost wird entfernt, dann werden sie neu lackiert mit Rostschutz, dann kommen die neuen Teile dran: die O-Ringe, die untere Kappe (die das Ventil schützt), die Abstandshalter und ganz wichtig, die Filter die oben im Einlass sitzen. Kurz gesagt alle Teile die man erneuern kann werden erneuert. Dann folgt eine innere Reinigung, mit dem Ziel innere Verkrustung zu lösen und auszuspülen. Ich nehme dazu auch den Vergaserreiniger und takte die Düsen im kürzest möglichen Takt an ( 1,3ms Pulsweite),meist kommt dann erstmal ein, zwei Sekunden ne ziemlich dunkle Brühe raus. Zum Schluss wird wieder gemessen und protokolliert, Mittelwerte gebildet, Toleranzen ausgerechnet usw...
Das Ganze hab ich nun für jemanden von den Small Devils gemacht und mit seiner Zustimmung hier mal seine Düsen: (Angaben in ccm/min) Vorher: 1. 144 2. 139 3. 142 4. 145 -->Toleranz = 4,3% Nachher: 1. 150 2. 148 3. 149 4. 150 --> Toleranz = 1,3 % Die einzelnen Messungen wurden 3 mal durchgeführt und diese Werte sind die Mittelung aus den 3 Messwerten, ich mach das um die Genauigkeit der Messwerte zu erhöhen. Wie man sieht haben sie, neben geringerer Toleranz auch wieder eine höhere Durchflussmenge. Nun noch nen paar Bilder und nen Video ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
Wer Fragen hat immer her damit! Stefan
HIER gehts zum Youtube Video
![](http://img573.imageshack.us/img573/6218/filterh.jpg) |