013
01.12.2014, 18:12 Uhr
Peter V
Forumsmitglied
|
Oweh, da habe ich im Physikstudium wohl gepennt, als Du die Vorlesung gehalten hast, in der erklärt wurde, dass Kapazität und Spannung nicht gleichzusetzen sind   . Naja, jeder wie er meint.
Mit Erreichen des gewollten Ladezustandes pegelt sich bei allen 12V-Batterien die gleiche Vollladespannung ein. Genau deshalb wird ja die Regelspannung an den Limas so gewählt, wie sie gewählt ist. Da sind alle Batterien und alle Limas gleich.
Einen Unterschied gibt es "natürlich": eine "reichlich" entladene große Batterie kann mit einer kleinen Lima nicht gut geladen werden, weil der Spannungsregler der Lima nur die Spannung regelt, nicht aber den maximalen Ladestrom (so wie das z.B. Ladegeräte machen).
Das heißt weiter: so lange eine Batterie gut geladen ist - und große Batterien halten ihren Gesamtladezustand natürlich besser als kleine Batterien, kann eine relativ kleine Lima ganz locker die Batterie komplett vollladen - auch wenn Dir das komplett gegen Dein Schlaumeierwissen geht, gelle  
Denk mal darüber nach (versuch es wenigstens), wie es z.B. in Wohnmobilen mit der zweiten Batterie funktioniert, dass ein simples Trennrelais eine leere und eine volle Batterie zusammenschalten, und trotzdem die Lima die dann vorhandene sehr große Gesamtkapazität problemlos bewältigen.
Und versuch mir mal zu erklären, wieso in meiner seligen Studentenzeit mit meinem schlecht winterstartenden Auto eine zweite Batterie mit dann gesamt 120 AH die klitzekleine 35A-Lima den ganzen Winter über beide Batterien zu perfekt laden konnte, so dass ich nie wieder Startschwierigkeiten hatte.
Aber wahrscheinlich erklärst Du mir gleich, dass Ladestrom und Kapazität nicht gleichzusetzen sind  
Belass es einfach dabei. Du kriegst einfach nicht Recht ..... -- Gruß von P. |