Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Motor Instandsetzung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
13.01.2003, 21:49 Uhr
Death-com
Forumsmitglied


Ich habe mit meinem Cousin in einer Woche eine Motor Instandsetzung an seinem 1.6er (88PS) ZX durchgeführt. Der Motor ist ähnlich wie beim AX (bis GT, nur ALublock->nasse Laufbuchsen), hat nur nen anders augebauten Kopf und eine 60° Einbaulage.

Dies war nötig, da er einen Kolbenfresser hatte, der so endete, das sogar ein Loch im Kolben entstanden ist (erklärung weiter unten).
Die Citroen Werkstatt hat behauptet, dass der Motor Schrott sei und der Kolben feststecken würde. Das hörte sich für mich etwas komisch an, da doch ein abgerissener Pleuel alles kaputtschlägt und das dementsprechend auch Radau macht. Normalerweise würde der Motor sich ja auch nicht mehr drehen.
Mit Absprache mit meinem Vater (der hat ein bischen mehr Ahnung, da er es schon oft gemacht hat) entschieden wir uns den Motor mal genauer unter die Lupe zu nehmen:
als erstes haben wir mal die Kompression gemessen. Die lag bei drei Zylindern bei ca 11,5 bar und bei einem 0 bar (da konnte man auch schön sehen, dass der defekte Zylinder sich noch bewegt) .
daraufhin bauten wir den Kopf ab, was aber bei diesem Auto gar nicht so einfach ist, da der Motor am Kopf aufgehangen ist. Nachdem wir den Kopf ab hatten, konnten wir auch schon sehen, wo der Fehler lag: erhebliche Aluminium-Ablagerungen vom Kolben in der Laufbuchse.
Zur Info: die Kopfdichtung wurde erst vor kurzem von einer Werkstatt (natürlich Citroen) erneuert. Diese Werkstatt hatte verschwiegen dass sich ein Kolben kurz vorm verabschieden war ( sie sagten nur, dass bei einem Kolben die Ringe nicht mehr so ganz in Ordnung währen) und sich auch erhebliche ablagerungen im Brennraum wiederfanden. Die Ablagerungen wurden von der Werkstatt entfernt und der Kopf einfach wieder draufgebaut.
Dies Reinigungs Arbeiten konnte man deutlich erkennen, da der Brennraum von diesem Zylinder Blitzblank war (die anderen drei waren schwarz!).
Als nächstes schraubten wir den Pleuel ab und nahmen die Laufbuchse mit Kolben aus dem Motor. Auf der Werkbank wurde der Kolben aus der Laufbuchse entfernt. Da konnte man dann auch schön die Beschädigung sehen. als nächstes schlugen wir den Kolbenbolzen aus dem Kolben, der richtig fest sass.
nach dieser Schadensermittlung bestellten wir bei einer in der nähe befindlichen Firma für Motorinstandsetzungen einen Kolbensatz mit Laufbuchse.
Nun zum Kopf: da wir nun wussten, dass einiges an alu durch den Auslasskanal gewandert ist entschieden wir nun den Kopf auch auseinander zu nehmen und ihn zu überarbeiten. Nach Demontage der Nockenwelle (die Ventile liegen hier in Reihe unter der Nockenwelle) und der Ventile wurde deutlisch, dass das eine gute Entscheidung war, da die betroffenen Ventile nicht mehr dicht in ihren Sitzen saßen (Alu-ablagerungen). Unteranderem hatte der Motor auch vorher eine hohen Öl-Verbrauch, was nicht nur vom defekten Kolben, sondern auch von Steinharten Ventilschaftdichtungen verursacht wurden. Also besorgten wir uns Ventileinschleifpaste und einen Türsauger aus dem Wohnmobil Bereich (den Sauger, auf die kleinste Ventilgrösse zurechtgeschliffen, ne Aluplatte aufgeschraubt und durch die Alu-platte ne 8er Schraube ( für in ne elektrische Bohrmaschine). Nun fingen wir an die Ventile einzuschleifen, was eine heiden Arbeit ist (wir benötigten nur für das Einschleifen ca 4.5h)! Nach dem Einschleifen wurde der Kopf und die Ventile gründlich von Alu-ablagerungen und Rus befreit.
Danach wurde der Kopf (mit neuen Ventilschaftdichtungen) wieder zusammengesetzt. Das Thermostatgehäuse am besten mit Hylomar abdichten. Is im Flugzeugbau bewährt dat zeug.
Nach dem Erhalt des Kolbens (dieser kostete übrigens mit Laufbuchse ca 105€) wurde dieser zusammengesetzt und wieder in den Motor eingebaut. Drehmomentwerte dabei beachten!
Nun kam der Kopf (mit neuer Kopfdichtung ) wieder auf den Motorblock. Der wurde natürlich auch wieder mit den richtigen Drehwinkeln versehen!
Nachdem der Zahnriemen richtig aufgesetzt wurde, führten wir erneut eine Kompressionsprüfung durch.
Dies brachte bei allen 4 Zylindern eine Kompression von 12,5bar!!!
Schon mal nich schlecht, wenn man bedenkt, dass wir bei den 3 intakten Zylindern nur die Ventile eingeschliffen ham.
nun wurde der Motor entgültig zusammengebaut und der erste Probelauf erfolgreich absolwiert. Bei der anschliessenden Probefahrt stellte sich aber heraus, dass irgendetwas nicht stimmte: der Motor ist uns im Stand abgesoffen und lief im Standgas auch nicht richtig rund.
Nach erneuter Untersuchung kahmen wir zu dem Schluss, das es an den Zündkerzen (es waren Ersatzkerzen aus dem Zubehör) und/oder den Zündkabeln liegen muss.
Daraufhin war mein Onkel heute mit dem Auto bei unserer aktuellen Citroen-Werkstatt um diesem Problem mal auf den Grund zu gehen. Dort wurde festgestellt, dass es tatsächlich nicht die richtigen Kerzen waren. Da die Kabel auch Duchschlagsspuren aufwiesen wurden sie auch dierekt bestell und werden übermorgen eingebaut.
Unteranderem hatten die den Wagen mal auf dem Prüfstand: dort brachte er 95PS!!!

Fazit: eine Motorinstandsetzung bei solch einem Motor lohnt nur, wenn mann es selber macht, da der Kostenaufwand für solch eine Reperatur mindestens 2000€ kosten würde. Ein angenehmer Nebeneffekt der Reperatur war auch noch eine Leistungssteigerung.

P.S.: ein paar Bilder hab ich auch gemacht, die ich gern weitergeben werde, wenn einer interressiert ist.

mfg
death-com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
14.01.2003, 21:20 Uhr
Matt GT
Forumsmitglied


Interessanter Bericht!!!

Wäre prima wenn Du diesen Bericht noch durch eine Teile+Kosten-Liste ergänzen könntest.

z.B.
Motordichtsatz XX,- , Ventileinschleifpaste XX,- , Ventilscaftdichtung XX,-
usw.
Gesamt: XXX,- €

MfG
Matt

P.S sollte dann vielleicht von den Webmasters gut weggelegt werde!
--
Bad Nordlichter Connection

Is not a Allerweltsauto it´s a Citroen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
14.01.2003, 21:37 Uhr
Death-com
Forumsmitglied


Ok, dann hier die Preise von den Teilen, wo ich es weiss:

Kolbensatz inklusive Kolbenringen, Kolbenbolzen, Laufbuchse und O-ring -->105@

Ventileinschleifpaste -->ca 20€

Türsauger -->ca 5€

Ventilschaftdichtung und Kopfdichtung --> ca 50€

Hylomar Dichtpaste -->10€

Der Kolbensatz kann bei einem Motorinstandsetzer oder direkt bei diversen Herstellern (z.B. Male) bestellt werden;
Die Ventilschaftdichtungen und die Kopfdichtung bitte nur bei Citroen holen, da Ersatz-Ersatzteile aus dem Zubehör nie so richtig passen;
Die Ventileinschleifpaste kann man bei z.B. Würth kaufen (wir selbst haben welche von Teroson verwendet);
Hylomar kann man (meines Wissens) unteranderem auch bei ATU kaufen (am besten mal nachfragen) oder bei ähnlichen Firmen wo man Autozubehör und Ersatzteile kaufen kann;
Der Türsauger, aus dem wir unser Ventileinschleifgerät gebastellt haben, kann eventuell über mich bestellt werden, muss dieses aber noch abklären.

P.S.: Nachahmen erwünscht!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek