Ok ok ich weiß. Wenn das Ding anfängt zu knacken ist meist eh schon alles zu spät weil meißt die Membran im A... ist. Also meine Vermutung warum er nen Abgang gemacht hat ist, dass der ohne irgendwelche Weichen zusammen mit den Standard 2-Wege Boxen des AX hinten in der Seite an meinem Radioausgang für vorne rechts hängt (vorne links ist der andere Hochtöner und die andere 2-Wege standard; hinten rechts / links sind je eine 3-Wege und ein Bass auch ohne Weichen). Nun zu meiner Frage an die Audio- / Elektrikfreaks. Wie bekomm ich es hin, ohne Endstufe (zu teuer) und ohne Weiche (die 2-Wege sollen den vollen Frequenzbereich bekommen) auf die Hochtöner nur Hochtonfrequenzen zu bekommen. Kann man da sowas wie Wiederstände oder so zwischen schalten? Ich meine ich könnt ja ne Weiche nehmen und einfach direkt vor die Hochtönder packen und den Mittel-/Tieftonbereich einfach unangeschlossen lassen aber geht das nicht vieleicht auch anders? Wichtig ist vor allem, das ich so wenig Ausgangsleistung wie möglich verliere bei der Sache. Sonst kann ich mir gleich ne Endstufe kaufen. Im Moment hab ich auch so genug Leistung.
P.S.: Und lacht bitte nicht darüber wenn ich jetzt irgendeinen Quatsch geschrieben hab was eh nicht geht oder totaler Unsinn ist. Ich bin zwar an sich ein begabter Bastler und hab auch im Audioberech schon vieles selbst gebaut aber von solchen Schaltungen hab ich Null(!!!) Ahnung.Dieser Post wurde am 23.01.2003 um 21:09 Uhr von Devilx editiert.
hi, und wenn du schon am kondi-kaufen bist... (alpine-hu's mit xcross kosten ~400€ aufwärts... ;o), gönn den tmt's noch ne klitzekleine 80hz-trennung... wäre 330µF...
Also ich hab jetzt mal so direkt nicht gerafft was ihr mir da vorgeschlagen habt. Also 400 Euro geb ich bestimmt nicht aus. Soviel ist schonmal klar. Und was für Kondensatoren brauch ich denn dann?? Und wo klemm ich den dann hin?? Direkt vor den Hochtöner?? An plus oder minus??? Sorry aber bin voll die Lusche bei sowas. Und was meint MuezliE mit tmt's??? Die Bässe hinten?? Wenn ja bliebe dort die gleiche Frage wie vorn. Welche Kondensatoren und wie anschließen?? Und wo ich gerade dabei bin. Hinten hab ich noch das Problem, dass die 3-Wege etwa für die doppelte Leistung ausgelegt sind wie die normalen Bässe. Gibts da auch ne kostengünstige Lösung?? (Die 3-Wege sind schon mit Kondesnatoren bestückt; "serienmäßig")
Als Kondensator mußt Du einen BIPOLAREN FOLIENKONDENSATOR nehmen. Der kostet knapp 5 Euro, gibt es in allen Akustikläden. Mess aber mal mit einem Multimeter die Ohm des Hochtöners und des Tieftöners, sonst kann ich Dir die Kapazität nicht sagen!
Also der Aufschrift nach ham die alle je 4 Ohm. Also zumindest die Hochtöner, die Bässe und die 3-Wege. Die 2-Wege Standard-Dinger vom AX weiß ich nicht. Aber ich weiß nicht ob das jetzt irgendeinen Einfluss hat, dass ich die ja immer Paarweiße an einen Ausgang vom Radio geklemmt hab. Glaub da addieren sich doch die Ohmwerte. Mein ich hätte mir mal jemand erzählt. Andererseits soll der Kondensator ja nur für je einen Bass bzw. Hochtöner angeschlossen werden. Würd den dann direkt am Hochtöner/Bass anschließen. Aber wie genau weiß ich immer noch nicht. Also soweit hab ich das jetzt verstanden. Ich brauch für jeden Lautsprecher den ich "filtern" will einen der oben genannten Kondensatoren. Und das wars schon wieder. Also was ich jetzt noch wissen müsste ist, welchen Frequenzbereich ich jeweils "filtern" soll, also welchen Kondensator mit welchem Wert ich wo anklemmen muss. Zudem müsste ich noch wissen wie. Einfach ins Plus- oder ins Minuskabel klemmen??? Wäre gut wenn das in etwa so aussehen würde: "Also den Kondensator mit dem Wert ???uF hängts du in die Minusleitung (oder plus ???) vor dem Hochtöner" "Den Kondensator mit Wert ??? hängst die in die Minusleitung (oder plus) vor dem Bass." Naja in etwa so. Dann kappier ich das auch. Ach und noch was zu den Bässen hinten. Das sind sozusagen Mittelton-Bässe. Also so ähnlich stand das drauf. Sind auch nur 13er. Soll heißen die sind nich nur für bloßen Bassdruck sondern vertragen auch durchaus tiefe Mitteltonfreuquenzen. Ist nur die Frage ob es sinnvoller ist, die nur mit Bass anzusteuern oder auch Mittelton noch dazu zu geben. Die 3-Wege machen im Moment den Bass. Das sind 17er und die haben ja schon Kondensatoren zur Frequenztrennung (da sind jedenfalls so Bauteile dran die so aussehen). Also helft mir weiter. Ich bin halt etwas schlecht gebildet diesbezüglich.
HINTEN HAST DU: ------------------------------ Wenn Du den 13er und den Hochtöner parallel anschließt (nicht in Reihe) muß das Radio 2 Ohm laststabil sein. Mein JVC hat so etwas ohne Probleme gemacht.
Anschluß:
+ am Radio bis hinten, dann der Kondensator (500µF) ins Pluskabel, dann direkt den Lautsprecher ran und von dort mit dem Minuskabel wieder ins Radio
für den Hochtöner nimmst Du hinten das ungefilterte Signal von den Lautsprecherkabeln ab (vor dem Kondensator im Pluskabel und irgendwo am Minuskabel)
In den Plusanschluß vor dem Hochtöner auch wieder den Anderen Kondensator einschleifen. (ca. 11µF)
VORNE HAST DU: ------------------------- fertiges 3 Wege Compo mit Frequenzweichen?
Hab ich das jetzt so richtig verstanden? Hast Du eine mailadresse? Dann kann ich Dir vielleicht ne Skizze schicken.
Naja so ganz hast du es nicht verstanden was ich hab. Also das sieht so aus. Am Radioausgang für vorne hängen je (also einmal für links das ganze und einmal für rechts) 1 Hochtöner und eine von den AX-Standard-Boxen. Am Radioausgang für hinten hängen je (links/rechts) 1 Mitteltonbass und 1 JBL 3-Wege (mit integrierten Kondensatoren; also die 3-Wge). Die Lautsprecher sind jeweils immer parallel geschaltet (eigene Kabel bis direkt vors Radio) und mein Radio macht da keine Mucken. Hab ich so gemacht, damit ich per Fader hinten stärker steuern kann. Wenn ich die AX-Standard-Boxen voll ansteuere dann kann ich auch gleich jeglichen Umbau lassen weil die so scheiße klingen. Solang ich sie jedoch leiser ansteuere klingt es gut. Aber mal sehen ob ich da jetzt ne Transferleistung hin bekomme. Das würde bedeuten, dass ich hinten bei den Mitteltonbässen um denen die Höhen weg zu nehmen pack ich da nen 500µF Kondensator in die Plusleitung direkt am Lautsprecher, damit kein anderes Signal damit was zu tun hat. Gleiches mach ich bei den beiden Hochtönern jedoch da mit nem 11µF Kondensator. Würde das dann bedeuten, dass ich hinten auf den Mitteltonbässen keine Höhen mehr bekomme und vorne auf den Hochtöner keine Bässe mehr???Dieser Post wurde am 02.10.2003 um 15:36 Uhr von Devilx editiert.
Der Kondensator nimmt die tiefen Frequenzen weg, nicht die hohen! Wenn die hohen Frequenzen am MT weg sollen, dann brauchst Du 'ne Spule. Ich weiß aber nicht, wie sich das dann mit Kond. UND Spule zusammen verhält. Für den MT bräuchtest Du dann eine 7milli. für 80Hz Spule wenn Du keine hohen Töne willst. Sonst kannst Du's eigendlich mit den Kond. so anschließen.