008
09.01.2004, 20:29 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
|
@ pete
Da brauchst Du aber ein sehr starkes Poti! Miß mal mit nem Multimeter die Stromstärke ab, die der Gebläsemotor bei Vollast frißt. So ein Hochlastpoti frißt Dir die Haare vom Kopf! Das war whrscheinlich auch der Grund, warum die Widerstände nicht lange gehalten haben. Ich hab' bevor ich den Widerstand (es sind übrigens zwei in einem Blechgehäuse, womit die ersten 2 Stufen abgedeckt sind, die dritte läuft ja ohne Widerstand direkt) vom Transit genommen hab' bei Conrad mal nachgeschaut und da kosteten diese als 25 Watt Hochlastwiderstände (aber der Motor hat bedeutend mehr Dampf!) per Stück 3 €. Ein Hochlastpoti (Drahtdrehwiderstand) mit 40 Watt kostet ca 14€ (das sind aber Zahlen aus dem 2002er Katalog, also heute sicher teuerer. Der Gebläsemotor des Transit hat aber mehr Leistung, als der des AX, deshalb halten auch die Widerstände länger und sie sind nicht in einme Keramikkörper untergebracht, sondern aus Draht um einen Keramikhohlzylinder gewickelt. Wenn Du diesen dann so in das Motorgehäuse einbaust, daß diese Widerstände direkt im Luftstrom liegen, müßten sie eigentlich länger halten als das ganze Auto 
Doppeltgewinkelte Grüße, Martin -- Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten! |