Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Frage zum Bau von Ansaugrohr » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
06.06.2004, 22:03 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Moin moin als nochmal.
Hab ja letztens schonmal nachgefragt wegen nem selbstgebauten Ansaugtrakt.
Naja damals hatte ich ja noch vor das aus GFK selbst zu bauen und das ist sagen wir mal schlicht gescheitert (näheres will ich lieber nicht erzählen weil etwas peinlich).
Aber wer etwas will gibt nicht so leicht auf und da hab ich mich im Baumarkt mal umgesehen und da diese Rohre gefunden womit zB Regenwasser oder sonstiges Abwasser abgeführt wird. Die so zum aufeinander stecken sind.
Da gibts welche mit 75mm Durchmesser und der Ansatz vom GTI an der Einspritzung liegt glaub so zwischen 75-80mm im Durchmesser (könnte also passend gemacht werden). Ausserdem kann man das "Rohrsystem" schön mit zwei um 45° "gerundeten" Stücken um den Motorblock nach worne "leiten". Passt da alles wunderschön hin wenn der Luftfilterkasten raus ist.
Vorne könnte man dann nen offenen Lufti dran machen (das Rohr kann man relativ leicht mit Kabelbinder oder sowas an der orig Halterung vorn am Motorblock befestigen und stabilisieren), die Frontmaske davor etwas aufflexen und von unten ne Hitzedämmatte drunter montieren. Dann noch den Sensor vom Deckel des LuftiKastens durch ne kleine Bohrung ins innnere des Rohrs genauso wie die Entlüftung die da vom Ventildeckel hoch geht. Die Stellen wo die Rohre aufeinander gesteckt sind noch gut abdichten und verkleben und dann sollte das doch eigentlich ganz gut funktionieren oder was meint ihr (mal vom TÜV abgesehen)??? Die Rohre sind vor allem nicht teuer (45° Stück @ Obi ~2 Eur; gerades Rohr 1m lang @ OBI ~3 Eur) und ich denke man könnte das mal probieren. Würd mich trotzdem vorher mal interessieren was ihr dazu denkt, wie schon gesagt TÜV und ASU mal aussen vor.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
07.06.2004, 00:30 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Lass es lieber.

Preis hin oder her, die Rohre sind in keinstem Fall für Temperaturen
über 65°C ausgelegt (weißt doch was passiert wenn man mit Lego & Feuerzeug spielt) und die hast Du auf alle Fälle mal im Moterraum (im Sommer).

(allein die Optik würd mich schon ein wenig stören)

.... gruß .... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
07.06.2004, 09:51 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Hmm da hab ich nicht dran gedacht das die Temperatur da ne größere Rolle spielen könnte.
Naja ich werd mal nen Test mit dem Heißluftföhn machen. Gleiche Stufe und gleicher Abstand und dann mal sehen ob das "Regenrohr" oder das Standardansaugrohr von meinem 1.1er als erstes schmilzt bzw kokelt.
Wenn die sich nicht viel tun bzw das Regenrohr entgegen der Erwartung sogar länger durchhällt müsste man es ja eigentlich gefahrlos nehmen können oder was??
Naja und die Optik ist mir nicht so wichtig. Ausserdem kann man da mit Farbe ja auch einiges dran machen. Sieht zwar nachher längst nicht so gut aus wie zB Edelstahl aber für mich steht da vor allem wo ich nicht weiß wie es sich auf die Leistung auswirkt erstmal ganz klar der Preis im Vordergrund.

Dieser Post wurde am 07.06.2004 um 09:53 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
08.06.2004, 12:09 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


So Hitzetest hab ich heut gemacht.
Beide ham beim ~600° (laut Hersteller) heißen Heißluftföhn und ca 20° Eigentemperatur zu Beginn sowie ~10cm Abstand etwa 20 Sek gehalten bevor Verformungen aufgetreten sind. Diese waren jedoch beim Regenrohr etwas stärker. Nach ca 35 Sek waren beide wie warme Butter. Das Cit-Teil hat sich insgesamt etwas besser geschlagen aber nur unwesentlich. Naja und obwohl ich das Regenrohr nahezu komplett flüssig bekommen hab hat es sich nicht entzündet.
Denke also das ich es gefahrlos ausprobieren kann und sollte es sich nachher doch zu sehr verformen kann ich es ja wieder rauswerfen.
Bin mal gespannt wie sich das nachher so auswirkt auf die Motorcharakteristik.
Aber dazu muss jetzt erstmal mein Lufti und der Ersatzdeckel fürn Luftikasten herbeikommen.

Dieser Post wurde am 08.06.2004 um 12:10 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
10.06.2004, 16:03 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Also hab das heute mal gebaut mit dem Regenrohr,also wenn man die richtigen Winkel benutz und das Stück wo das Rohr auf die Einspritzung geht richtig bearbeitet past das als wäre es orginal von Citroen.Wegen der hohen temperaturen hab ich bis jetzt noch keine Verformungen festgestellt und wenn,mach ich einfach ein Stück Feuerwehrschlauch drüber.Der ist ja Hitzebeständig.


Citroen Ax Gti klein aber gemein!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
10.06.2004, 18:18 Uhr
kaylap
Forumsmitglied


also ich habe bei mir auch alles bis zum luftfilter entfernt an rohren und dann ein längeres gebogenes rohr von einer LKW ansauganlage ran gebaut so das es vorne am kühler neben der batterie ca. 40cm nach unten geht und es klappt super !
--
Von allem was mir verloren gegangen hab ich am meisten an meinem Hirn gehangen

Die Weisheit verfolgt mich doch ich bin schneller

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
12.06.2004, 12:47 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also ich habs auch gebaut mit dem "Regenrohr" und es klappt wunderbar.
Werd die Tage mal Fotos machen und reinstellen.
Sieht im Moment natürlich noch nicht so gut aus und der TÜVer würd wahrscheinlich die Hände überm Kopf zusammen schlagen aber funktionieren tut es.
Rein subjektiv hat sich die Leistungscharakteristik hauptsächlich geändert. Nicht wirklich mehr sondern eher früher Leistung (im unteren Drehzahlbereich) und gleichmäßigerer Durchzug. Aber der Hammer ist jetzt der Klang. Das hört sich dermaßen genial an. Nicht mehr son Dröhnen zwischen 3500 und 4000 Touren und richtig kernig. Mal sehen wie sich das jetzt auf längere Distanz auswirkt und wenn alles gut geht mach ich mal nen Abgastest. Sollte das auch klappen werd ich mal zum TÜV eiern und mal nachfragen was ich alles anders machen muss damit er das durchgehen lässt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek