011
18.05.2005, 09:55 Uhr
Peter V
Forumsmitglied
|
Jungs ....
Der Öldruckschalter wird über ein Inverterrelais (gibts bei jedem LandBoschdienst, für wenige Euren, hat Klemme 57a) angezapft. Wenn also der Öldruck anliegt (weil der Motor läuft), zieht das Relais an, uns an 57a liegt KEIN Versorgungsstrom an. Damit wird der Anlasstaster nicht mit Verrsorgungsstrom angesteuert und der Anlasser kann nicht betätigt werden.
Das ist komplett ausreichend. Weitere Anschlüsse wie Zündschloss, Benzinpume sind nicht ganz 100%ig sicher. Die Anlassverriegelung des Zündschlosses funktioniert rein mechanisch. Da kann ohnehin nix elektrisch abgegriffen werden. Bei der Benzinpumpe hänts davon ab, ob die Pumpe beim Startvorgang von der Motronik oder über das Zündschloss direkt angesteuert wird. Im 2. Fall wäre das ein logischer Zirkelschluss: Taster drücken - Pumpe läuft - deshalb wird Taster totgeschaltet - Pumpe geht dann auch wieder aus - Taster geht wieder - Pumpe geht wieder - Taster wird wieder ausgeschaltet - etcetc.: funktioniert also nicht.
Für den seltenen Fall, dass der Öldruckschalter kaputt geht, kann man die Anzeigeleitung der Lichtmaschine (gelbe Lampe) anzapfen und über ein weiteres Inverterrelais den Taster zusätzlich absichern: wenn die Lima lädt, läuft offensichtlich der Motor. Dann kann trotz defektem Öldruckschalter (= Öldrucklampe an) der Anlasser nicht betätigt werden.
Für den Fall, dass bei längerem Orgeln sich der Öldruck schon einstellt, BEVOR der Motor gestartet ist, würde das zunächst bedeuten, dass der Taster totgeschaltet wird: der Anlassvorgang wäre also unterbrochen. Wenn das so gewollt ist, ist alles okay. Andfernfalls kann man verhindern, indem über ein weiteres Relais die öldruckgesteuerte Abschaltung überbrückt wird. D.h. für die Dauer des Startens versorgt sich der Taster quasi selber. -- Gruß von P. |