006
19.09.2005, 11:15 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
|
Also wegen Rost, einige Punkte sind ja schon genannt worden. Was auch noch sein kann sind die Radhäuser hinten (v.a. wenn man den Tankstutzen ausgebaut hat, sieht man gerne ein wenig "Lochfrass" um das Loch wo der Entlüftungsschlauch durchgeht). Dies finde ich ich ist auch klar, da da die Radkästen nicht abgedeckt sind und sich so hinter dem Tankstutzen schön Dreck sammeln kann. Dann sind gerne die Ablauflöcher unter den Rücklichtern zu, was dort auch Rost begünstigt. Dazu einfach mal die Rücklichter ausbauen. Dann vorne, nachdem man den Stossfänger ausgebaut hat unter den Scheinwerfern. Ein weiterer neuralgischer Punkt sind die Schweisspunkte für die Stossfängerhalterungen vorne (sieht man auch vom Motorraum aus). Auch gerne vom Rost genommen wird das Loch um den Einfüllstutzen des Wischwasserbehälters. Wenn der Wagen schon etwas älter ist sind noch die Schwellerspitzen zu erwähnen. Auch möglich sind sind die Überlappungen des Blechs bei den Einstiegen im Bereich A-Säule zu Schweller. Und ganz wichtig ist auch der Übergang vom Bodenblech zum Schweller (Fahrzeugunterseite). Dort kann es passieren, dass entweder durch einen mal falsch angesetzten Wagenheber, oder dadurch, dass der Unterbodenschutz durch Alterung hart geworden ist, Risse entstehen, Wasser eindringen kann und der Unterbodenschutz grossflächig unterrostet wird. Auch Punkte welche rostig sein können, sind die Schweisspunkte des Verstärkungsblechs für die Gurtbefestigungen der Rücksitzbank. Kann man auch von oben sehen, nachdem man die Rücksitzbank weggemacht hat. Wenn diese Punkte gecheckt sind, dann ist der AX okay. Man sollte halt dann "nur" noch für einen ordentlichen Korrosionsschutz sorgen. Ich hab bei meinem nach den Schweissarbeiten (alle Punkte waren bei mir fällig, so dass ich knapp einen 3/4 m2 Blech eingeschweisst hab (inkl. eines komplett neu angefertigten Schwellers links, weil da der Vorbesitzer mal aufgesetzt hat) zuerst die Schweller mit klarem Wasser gespült und nach dem Trocknen zuerst mit Fluidfilm und später mit Waxoyl behandelt. Ach ja und ich überleg' mir gerade wie ich mir einen Radhausschutz basteln kann für hinten. damit da nix mehr passiert. Aber bloss nicht abschrecken lassen! Ich hatte alle Punkte zum überarbeiten. Das hat bei mir drei Wochen gedauert und dann bin ich ohne Mängel durch den Tüv gekommen (und Spass hats auch noch gemacht!).
Doppeltgewinkelte Grüße, martin  -- Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten! |