564
31.05.2007, 09:59 Uhr
ami8i
Forumsmitglied
|
Hallo Mario, danke für deine Weiterentwicklung(en)!
@Echtzeit-Datalogging: @Wie: Gestern stolperte ich über dieses 8-Kanal 10bit USB Datenerfassungssystem um 40€ u.a. bei Conrad als ArtNr 191028 - 62 . Umsetzgeschwindigkeit ca. 25µs pro Kanal klingt doch nicht schlecht, oder? Nimmt man mind. 2 Kanäle her (1x Signal, 1x Trigger-Zahnrad), wären das 50µs, d.h. innerhalb von 1ms 20 Stützpunkte! Damit kann man zwar nicht den ersten Zündungs-Peak erkennen, aber der ist eh wurscht, weil ich weiß dass er da ist. Allerdings las ich schon mal dass es auch Geräte gibt die immer gleich lange brauchen, d.h. alle 8 Kanäle 8*25µs=200µs --> wären dann nur mehr 5 Samples pro ms. 
@Was: Loggst du den gesamten Zündungsverlauf mit, oder geht es dir 'nur' um die Zündabstände, d.h. Beschleunigungsmessung (StreetDyno, JapanDyn...) @Bilder: Freu mich schon auf deine Messkurven, was immer sie auch zeigen werden. 
@µC: Weil ich gerne eine Momentanverbrauchsanzeige (für die Serien-ECU) basteln möchte und das analog auch nicht ganz einfach ist, freunde ich mich schon seit Wochen gedanklich mit der Welt der µC an. Da ich schon ein Programmiergerät für den 68HC908GP32 bastelte, tendier(t)e ich eher zu HC908, 16kB Sourcecode in "C" kann man mit der Freescale-Gratisversion compilieren.
Jetzt habe ich nach DIY-Programmiergeräten für ATmega8 gegoogelt und gesehen dass die auch recht einfach sein können: http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm http://www.holger-klabunde.de/avr/avrboard.htm Geht's noch einfacher, wer bietet weniger Bauteile?
Ist der ATmega8 'automotive' tauglich? Mein MegaSquirt-Chip ist es, trotzdem raten die MS-Entwickler nicht zu Monatge im Motorraum. Habe den Controller trotzdem in eine kühle Ecke des Motorraums gestellt, weil bei meinen mickrigen 40PS und der guten Motorraumbelüftung gibt es keine thermischen Probleme. Die CDI soll aber wohl nicht allzuweit von der Zündspule entfernt sein (nehme ich an) --> erwarte bei etwas leistungsdichteren Motoren thermische Probleme.
Achtung, jetzt kommt's! Wenn schon ein µC auf/in oder nahe der CDI ist, warum dann nicht gleich die Zündzeitpunktseinstellung auch in den µC intergrieren?
@Programmierbare Zündungen: Für Unterbrecher kenne ich folgende nette DIY-Zündung http://www.francophone.ch/saluuut/allumage.html . Ich finde die Bedien-Software sehr hübsch gemacht, nur das "Zündmodul" ist armselig. Eine Fundgrube ist auch http://www.transmic.net/gbindex.htm bzw vielleicht http://a110.free.fr/SPIP172a110/article.php3?id_article=23 (wer's lesen kann - ich nicht)
@Triggern: Denkt man an eine programmierbare Zündung, muß sich mit dem Triggern auseinandersetzen.
» Unterbrecher (oder optischer Sensor): Ist der Schließwinkel so eingestellt dass der Winkel von ~5° vor dem frühesten ZZP (~40-45°) bis zum spätesten ZZP (8-10° Starten, Leerlauf) reicht hat das den gr Vorteil dass man max 2 Umdrehungen (Einzylinder) starten muß bis der µC die Info 8°vOT bekommt. Ich glaube die Elektroniker sagen flip-flop dazu.
» Ein Induktiv- oder Hall-Sensor: Sensor soll etwa 5° vor frühestem ZZP platziert werden. Geht auch, allerdings muß man dann mind 2 Umdrehungen starten (wieder Einzylinder) bis der µC weiß, bzw grob berechnen kann wann beim Starten zu zünden ist. In Wirklichkeit braucht man sogar 2-3 Arbeitszyklen. Das ist aber die schlechteste Lösung unter allen, auch beim Gasannehmen spürt man wie träge das System ist. » Zwei Induktiv- oder Hall-Sensoren: Damit erreicht man die gleichen Vorteile wie beim Triggern mit Unterbrecher (flip-flop), der Citroën Visa Club (erste vollelektronische Serienzündung der Welt) hatte sowas.
»Zahnrad mit fehlenden Zähnen + ein Induktiv- oder Hall-Sensor: Ein Sensor erkennt zwar erst an der Lücke wo der Motor sich im Arbeitszyklus befindet, aber durch das Mitzählen der Zähne braucht er nur max 2 Umdrehungen (wieder Starten eines Einzylinders). Hier braucht es am meisten Programmieraufwand, aber MegaSquirtII wurde mit C programmiert --> man kann sich sicher was vom Code abschauen (wheel decoder oder missing tooth/teeth sind die Schlagworte die im Forum immer wieder fallen) http://www.megamanual.com/ms2/main_v2.862.c bzw die Einstiegsseite http://www.megamanual.com/ms2/
@Unterdruckverstellung: Wenn ich schon beim Spinnen bin, die gehört natürlich auch dazu. MAP-Sensoren finden sich billig am Schrottplatz und können einfach kallibriert werden, weil der Druck-Spannungs-Zusammenhang sehr linear ist, bzw der Druck mit Wasser im Schläucherl wirklich einfach kontrollierbar ist. Umgebungsdruck liefern lokale Wetterstationen online. In der kurzen Zeit zw. Zündung=ein und Starter=ein hat der µC Zeit den Umgebungsdruck einzulesen. Geht es dann in die Berge oder in das Auge eines Tornados weicht der Luftdruck zwar ab, ist für die Zündung aber unerheblich.
So, das war jetzt mein Erguss. Mario ich hoffe du erschlägst mich jetzt nicht. :o Ich tu ja nicht nur spinnen, sondern helfe auch mit wo ich kann. 
lg »Horst -- » Citroën Ami8i Break » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...) |